Deutsche Sportjugend
Die Deutsche Sportjugend bündelt die Interessen von:
Aktionsraum
Mit ihren Mitgliedsorganisationen und deren Untergliederungen gestaltet die Deutsche Sportjugend im gesamten Bundesgebiet flächendeckend Angebote mit dem Medium Sport mit der Zielsetzung, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Im internationalen und europäischen Kontext konzipiert, veranstaltet und fördert die dsj Jugendaustauschprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugend- und Fachkräfte sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Austauschprogrammen. Ein tragendes Element der Arbeit der dsj sind die Kooperationsprojekte mit einzelnen Mitgliedsorganisationen. Dabei sind besonders solche Projekte von Bedeutung, die modellhafte Lösungen entwickeln und erproben, die für die Mitgliedsorganisationen der dsj insgesamt relevant sind. Seit 2009 wird jährlich ein Jahresthema festgelegt, das in besonderer Weise bearbeitet wird.
Vier Profile
Die Strukturierung der Aufgaben der dsj in den vier Profilen
Sportlich kompetentSozial engagiertInternational aktivErfahrungsraum für Engagierte
- rund 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahre,
- die in über 90.000 Sportvereinen in 16 Landessportjugenden, 53 Jugendorganisationen der Spitzenverbände
- und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben organisiert sind.
Aktionsraum
Mit ihren Mitgliedsorganisationen und deren Untergliederungen gestaltet die Deutsche Sportjugend im gesamten Bundesgebiet flächendeckend Angebote mit dem Medium Sport mit der Zielsetzung, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Im internationalen und europäischen Kontext konzipiert, veranstaltet und fördert die dsj Jugendaustauschprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugend- und Fachkräfte sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Austauschprogrammen. Ein tragendes Element der Arbeit der dsj sind die Kooperationsprojekte mit einzelnen Mitgliedsorganisationen. Dabei sind besonders solche Projekte von Bedeutung, die modellhafte Lösungen entwickeln und erproben, die für die Mitgliedsorganisationen der dsj insgesamt relevant sind. Seit 2009 wird jährlich ein Jahresthema festgelegt, das in besonderer Weise bearbeitet wird.
Vier Profile
Die Strukturierung der Aufgaben der dsj in den vier Profilen
- Sportlich kompetent
- Sozial engagiert
- International aktiv
- Erfahrungsraum für Engagierte
Sportlich kompetentSozial engagiertInternational aktivErfahrungsraum für Engagierte