Good Practice
Hilfreiche Informationen dazu, wie ein Projekttransfer erfolgreich gelingen kann, bietet u.a. die Bertelsmann Stiftung mit ihrem kostenlosen Ratgeber Nachmachen - aber richtig! Qualität im Projekttransfer gestalten.
dsj-Mitgliedsorganisationen
Auf den Internetseiten der dsj-Mitgliedsorganisationen finden Sie zahlreiche Informationen, Publikationen und Projektbeschreibungen zu den ZI:EL+ Maßnahmen und weiteren erfolgreichen Projekten der Jugendarbeit im Sport.
www.dsj.de/deutsche-sportjugend/mitgliedsorganisationen
Datenbank Jugendprojekte im Sport
Ab dem Jahr 2016 tragen die dsj-Mitgliedsorganisationen ihre über ZI:EL+ geförderten Maßnahmen nach Abschluss der jeweiligen Maßnahme in die Projekt-Datenbank auf www.jugendprojekte-im-sport.de ein. Sie präsentieren damit ihre Maßnahmen der Öffentlichkeit und stellen ihre Projektideen und Konzepte anderen Vereinen als Good-Practice-Beispiele der Engagementförderung zur Verfügung. Neben den ZI:EL+ Maßnahmen finden sich in der Datenbank bereits aktuell vielfältige Beispiele erfolgreicher Jugendarbeit im Sport.
Aktuelles
Im Bereich Aktuelles finden Sie Pressemeldungen der am Förderprogramm ZI:EL+ beteiligten dsj-Mitgliedsorganisationen zu ihren ZI:EL+ Maßmnahmen und Projekten.
Maßnahmenübersicht im Förderprogramm ZI:EL (2013-2015)
Auch eine Übersichtsliste über alle Maßnahmen, die über das Programm ZI:EL im Jahr 2015 gefördert wurden, mit den jeweiligen Themenschwerpunkten und Ansprechpartner/-innen, kann bei der Entwicklung von neuen Maßnahmen für die eigene Organisation hilfreich sein. Außerdem kann die Übersicht ebenfalls dazu beitragen, die inhaltliche Vernetzung und den thematischen Austausch untereinander zu erleichtern oder bestehende Projekte weiterzuentwickeln.
Druckerzeugnisse und Videos im Förderprogramm ZI:EL (2013-2015)
In den vergangenen Jahren ist eine Vielfalt an Druckerzeugnisse (Broschüren, Arbeitshilfen, Flyer, Poster etc.) mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowie Videos im Förderprogramm ZI:EL entstanden. Einige der Druckerzeugnisse sind weiterhin bei den entsprechenden ZI:EL-Ansprechpartner/-innen zu erhalten. Die Videos sind mit den angegebenen Links online abrufbar.
Weitere Projektdatenbanken
Sport integriert Hessen: www.sport-integriert-hessen.de
Sport integriert Niedersachsen: www.sport-integriert-niedersachsen.de
Weltbeweger: www.weltbeweger.de
Für ein kindergerechtes Deutschland: www.kindergerechtes-deutschland.de/gute-beispiele/beispielsuche/
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: www.jugendhilfeportal.de/projekte/
Bertelsmann Stiftung: www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/projektuebersicht/projektsuche/
startsocial: www.startsocial.de/projekte/wettbewerb/2015
PHINEO: www.phineo.org/projekte
dsj Newsletter und DOSB-Presse
Vereinen und Verbänden die an Good-Practice-Beispielen interessiert sind empfehlen wir, den dsj Newsletter auf der Startseite der dsj-Homepage zu abonnieren, in dem regelmäßig über interessante Projekte aus dem Kinder- und Jugendsport berichtet wird.
Auch der DOSB bietet neben der DOSB-Presse zahlreiche Newsletter in verschiedenen Themenberiechen an, die hier abboniert werden können.
"JETST! - Junges Engagement im Sport"
JETST! war ein Projekt, mit dem sich die dsj in den Jahren 2009 bis 2011 für die Engagementförderung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Sport eingesetzt und zur Gewährleistung von Bildungs- und Chancengerechtigkeit beigetragen hat. Im Rahmen des Projekts wurden u.a. 8 Modellprojekte entwickelt und umgesetzt.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Projekt JETST!
Die Ergebnisse des Projekts wurden in den folgenden Publikationen veröffentlicht:
- "11 Handlungsempfehlungen zur Gewinnung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden"
- "Expertise: Förderung des Engagements benachteiligter Jugendlicher u. junger Menschen mit Migrationshintergrund"
- "JETST!-Konferenz: Engagement für alle - Wenn die Vision mächtiger wird als die Herausforderung."
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen nachhaltig zu fördern.
Es ist ein offenes und transparentes Netzwerk und bietet einen Überblick über Akteure und Konzepte des bürgerschaftlichen Engagements in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft.
Das Netzwerk versteht sich als Wissens- und Kompetenzplattform für bürgerschaftliches Engagement. Der Newsletter des BBE bietet regelmäßig aktuelle und interessante Informationen aus zahlreichen Bereichen der Engagementförderung:
www.b-b-e.de
Hilfreiche Links
Viele Verbände, Initiativen und Organisationen im und auch außerhalb des Sports bieten auf ihren Internetseiten Good Practice Beispiele, die Sportereine und -verbände auf die eigenen Gegebenheiten anpassen können:
Sammlung hilfreicher Links