Die deutsch-russische Zusammenarbeit bei der dsj
Durch die Gründung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch im Jahr 2006 konnten die Austauschprojekte der Sportvereine und –verbände deutlich intensiviert werden. Neben den zur Verfügung gestellten Fördermitteln konnten die Rahmenbedingungen für einen Jugendaustausch deutlich verbessert werden.
Da in Russland kein nationaler (Jugend)Sportdachverband existiert, kooperiert die dsj hauptsächlich mit dem russischen Koordinierungsbüro für den deutsch-russischen Jugendaustausch und der Russischen Studenten Sport Union (RSSU). Die dsj vertritt die Interessen des Jugendsports im Kuratorium der Stiftung Deutsch Russischer Jugendaustausch und im Deutsch-Russischen Jugendrat.
dsj-Partnerorganisationen
In Deutschland kooperiert die dsj mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch.
Die Russische Studenten Sport Union (RSSU) ist der Dachverband des russischen Hochschulsports mit Sitz in Moskau. Er vertritt die Sportvereine an über 600 Hochschulen in Russland. Hauptziel der RSSU ist die Umsetzung der staatlichen Jugendpolitik-Strategie durch eine effektive Organisation des Hochschulsports in Russland und eine Entwicklung der internationalen Beziehungen in diesem Bereich. Als großer, sportartübergreifender, nationaler Dachverband hat die RSSU die Koordination des russischen Jugendsports im Bereich der deutsch-russischen Zusammenarbeit übernommen. Damit übernimmt sie die Funktion eines Jugendsport-Dachverbandes und fungiert als zentraler Ansprechpartner für die dsj. Dies ist notwendig, da es in Russland abgesehen vom russischen NOK keinen sportartübergreifenden Dachverband gibt.
Die Gründung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch erfolgte in Umsetzung des Regierungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation über jugendpolitische Zusammenarbeit vom Dezember 2004. Die Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, die deutsch-russische Jugend- und Schülerzusammenarbeit zu intensivieren und zu erweitern und ihr neue Impulse zu verleihen.
Neben der Verwaltung der öffentlichen Mittel zur Förderung der Jugendaustausche, stellt die Stiftung pädagogische Materialien für den deutsch-russischen Jugendaustausch zur Verfügung, organisiert Tagungen zur Vernetzung und zur Qualifikation und unterstützt Träger z.B. im Rahmen der Beantragung von Visa für die Teilnehmenden eines Austauschs.
Länderinformationen
Die Länderinformationen zu Russland finden Sie hier.
Förderung
Nähere Informationen zur Förderung deutsch-russischer Jugend- und Fachkräfteaustausche erhalten Sie unter Förderung - KJP: Russland (DRJA).
Tina Jordan
- Tel: 069 6700 268
- Fax: 069 67001 268
- E-Mail: jordan@ dsj.de