Allgemeine Informationen
Internationale Förderprogramme
Internationale Jugendarbeit kann in unterschiedlichen Formaten und mit nahezu allen Ländern der Welt durchgeführt werden.
Je nach Land stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung.
Die Mittel der unterschiedlichen Zuwendungsgeber werden über die Deutsche Sportjugend verwaltet und können von den Mitgliedsorganisationen der dsj und deren Untergliederungen in Anspruch genommen werden.
Förderformate und Anforderungen
- Bi-, tri- oder multilaterale Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme
- im In- und Ausland
- in Kooperation mit einer Partnerorganisation
- nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit (die Begegnungen finden abwechselnd in allen Partnerländern statt)
- Hospitationen und Praktika für Fachkräfte der Jugendhilfe in Deutschland und / oder dem Partnerland
- Kleinaktivitäten im Kontext der internationalen Jugendarbeit
- Vor-/Nachbereitungs- bzw. Auswertungstreffen
Jugendbegegnungen
- alle Jugendlichen aus Deutschland und dem Ausland nehmen gemeinsam am Programm teil. Hierbei steht der interkulturelle Austausch und das interkulturelle Lernen im Vordergrund. Idealerweise steht die Auseinandersetzung mit einem konkreten Thema im Mittelpunkt der Begegnung.
Fachkräfteprogramme
- haben einen unmittelbaren thematischen Bezug zur Kinder- und Jugendarbeit oder dienen der Anbahnung einer Jugendbegegnung. Der fachliche Bezug muss sowohl für das Programm als auch bei den Teilnehmenden vorhanden sein.
Hospitationen und Praktika
- als länger angelegte Projekte für Fachkräfte der Jugendhilfe, die Einzelpersonen vertiefende Einblicke in die Arbeit der Partnerorganisation ermöglichen sollen.
Kleinaktivitäten
- als flankierende Projekte zum internationalen Austausch, die Anliegen, Erfahrungen, Ergebnisse und Erfolge der Begegnungen auf vielfältige Weise kommunizieren. Es sind Projekte, die ihrem Charakter nach die Voraussetzungen einer Begegnung nicht vollständig erfüllen, aber inhaltlich in engem Zusammenhang mit dem internationalen Austausch stehen.
Vor-/Nachbereitungs- bzw. Auswertungstreffen (nur Polen und Frankreich)
- als unmittelbare Vor- und Nachbereitung der internationalen Jugendbegegnung
Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen finden sich in den Unterpunkten (rechts in der Struktur und unten in den Kacheln zu finden).
Zusätzlich bestehen weitere Fördermöglichkeiten, z.B. aus Mitteln der Europäischen Kommission sowie je nach Bundesland aus Landesmitteln, für die die Deutsche Sportjugend keine Zentralstelle ist.
Richtlinien und Fristen
Bei der Beantragung von Fördermittel sind Richtlinien und Fristen zu beachten, die je nach Förderprogramm variieren können und unter den jeweiligen Förderprogrammen zu finden sind.
Nicht geförderte Maßnahmen
Reine Wettkampf- oder Turnierbegegnungen, Trainingslager sowie touristische Fahrten oder Freizeit- und Erholungsmaßnahmen ohne Begegnungscharakter.