-
Zukunftswerkstatt "Legacy for Future"
Anmeldung zum Barcamp am 18. Juni: Wie müssen zukünftige Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland aussehen?
-
Vielfalt bewegt: Workshopreihe zur inklusiven (internationalen) Jugendarbeit
Aufbaumanager*innen aus dem Aufholpaket der Deutschen Sportjugend bieten sechs Online-Workshops an
-
Europa 2022: Junge Menschen – im Sport – ins Rampenlicht rücken (Kopie 1)
Henrietta Weinberg, Vorstandsmitglied der dsj und der ENGSO Youth, gibt Einblicke in die Jugendarbeit auf europäischer Ebene
-
„Bewegte Sprachanimation: Spiel und Sport im deutsch-französischen Austausch“
Fortbildung vom 15.-19. Juni 2022 in Reims (Frankreich)
-
2024 - Die deutsch-französische Flamme neu entfachen
Projektausschreibung für dsj-Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Strategie 2022 - 2024
-
Wir haben Krieg in Europa
Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des National Youth Council of Ukraine (NYCU), Natalia Shevchuk
-
„SDGs x Sport – Nachhaltigkeit im Sport: Soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen und Chancen“
Jahresthema des 49. deutsch-japanischen Simultanaustauschs 2022
-
Online-Dialog mit Natalia Shevchuk vom ukrainischen Jugendring (NYCU) am 30. März 2022
Wie ist die Situation junger Menschen in der Ukraine und welche Möglichkeiten in den Kinder- und Jugendsportstrukturen gibt es, sie zu unterstützen?
-
Online-Informationstagung für deutsche und französische Sportvereine
Austausch zu deutsch-französischen und trilateralen Jugendaustauschen im Sport
-
Jugendorganisationen stehen an der Seite der Ukraine!
Gemeinsame Positionierung mit Deutscher Bundesjugendring, Grüne Jugend, Junge Europäische Föderalisten, Junge Liberale, Junge Union & Jusos in der SPD
Pressemitteilung Deutsches Olympisches Jugendlager Tokio
Verschiebung des Deutschen Olympischen Jugendlagers auf 2021
Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und die damit verbundene Entscheidung des IOC, die Olympischen Sommerspiele in Tokio in Abstimmung mit der japanischen Regierung auf das Jahr 2021 zu verlegen, haben auch Auswirkungen auf das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) sowie auf den deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch. In einer ausführlichen Videokonferenz mit intensiver Abstimmung konnten sich die Vorstände der Deutschen Sportjugend (dsj), der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) und der japanischen Sportjugend (JJSA) darauf einigen, das DOJL analog zu den Olympischen Spielen in das kommende Jahr 2021 zu verschieben. Gleiches gilt für den deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch, der ebenfalls erst wieder im Jahr 2021 stattfinden wird (siehe auch weitere Infos zum Simultanaustausch) .
Kirsten Hasenpusch, Vorstandsmitglied der dsj und Leiterin des DOJL: „Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees und der japanischen Regierung konnten wir alle aufgrund der aktuellen Situation sehr gut nachvollziehen. Die Gesundheit unserer jugendlichen Teilnehmer*innen, aller Beteiligten sowie der gesamten Bevölkerung hat für uns die höchste Priorität. Wir hoffen, dass wir die Krise im Sinne des olympischen Miteinanders gemeinsam und solidarisch meistern und natürlich auch, dass sich die Lage in den nächsten Monaten weltweit stabilisieren wird.“
Ziel ist es, das DOJL 2021 entsprechend der Planungen für 2020 durchzuführen, also ebenfalls als binationales Jugendlager sowie mit den bereits ausgewählten Teilnehmenden und dem nominierten Leitungsteam. Nachdem der Termin für die Olympischen Spiele 2021 nun festgelegt wurde, werden die organisatorischen Abstimmungen und Vorbereitungen zeitnah angegangen.