-
Ausschreibung: Bewerbung als Jugenddelegierte*r für den Y7-Gipfel 2021 in Großbritannien
Jetzt bewerben - Bewerbungsfrist für den Y7 ist der 17. Januar 2021
-
dsj bei der 3rd European Youth Work Convention
Abschlusserklärung ‘Signposts for the future’ veröffentlicht
-
#17ToDos: 17 Ziele, 17 ToDos, 17 Aufforderungen auch im Sport nachhaltig aktiv zu werden!
Social Media Kampagne der dsj: Sport und SDGs – was können wir bewegen?
-
Ausschreibung zum virtuellen „Glocal Youth Summit“ für junge Menschen aus Japan, Estland und Deutschland (Anmeldung bis 10. Dezember)
Online-Diskussionsprogramm zum Thema „Solving local issues for building a sustainable society – Using technology to solve local issues”
-
„Digitalisierung im Sport in Deutschland und Frankreich: Chancen und Risiken“
55. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände
-
Digitale Netzwerkveranstaltung zum Abschluss der Pilotphase der weltwärts Begegnungen
Mit Akteur*innen aus dem deutsch-afrikanischen Jugendaustausch wurde die Zukunft der entwicklungspolitischen Jugendbildung im Sport diskutiert
-
Digitale Informationsveranstaltung für deutsche und französische Sportvereine am 27. und 28. November
Informationen rund um den deutsch-französischen Jugendaustausch im Sport
-
Büro des Deutsch-Griechischen Jugendwerks in Leipzig eingeweiht
Förderungen für deutsch-griechische Jugendbegegnungen im Sport künftig über Jugendwerk möglich
-
Die Städtepartnerschaften bewegen sich auch online
Nachbericht des Projekttreffens vom 19. und 20. September
-
Netzwerkveranstaltung für den deutsch-afrikanischen Jugendaustausch
Gemeinsam mit Akteur*innen aus dem deutsch-afrikanischen Jugendaustausch die entwicklungspolitische Jugendbildung im Sport gestalten
Pressemitteilung Deutsches Olympisches Jugendlager Tokio
Verschiebung des Deutschen Olympischen Jugendlagers auf 2021
Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und die damit verbundene Entscheidung des IOC, die Olympischen Sommerspiele in Tokio in Abstimmung mit der japanischen Regierung auf das Jahr 2021 zu verlegen, haben auch Auswirkungen auf das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) sowie auf den deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch. In einer ausführlichen Videokonferenz mit intensiver Abstimmung konnten sich die Vorstände der Deutschen Sportjugend (dsj), der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) und der japanischen Sportjugend (JJSA) darauf einigen, das DOJL analog zu den Olympischen Spielen in das kommende Jahr 2021 zu verschieben. Gleiches gilt für den deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch, der ebenfalls erst wieder im Jahr 2021 stattfinden wird (siehe auch weitere Infos zum Simultanaustausch) .
Kirsten Hasenpusch, Vorstandsmitglied der dsj und Leiterin des DOJL: „Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees und der japanischen Regierung konnten wir alle aufgrund der aktuellen Situation sehr gut nachvollziehen. Die Gesundheit unserer jugendlichen Teilnehmer*innen, aller Beteiligten sowie der gesamten Bevölkerung hat für uns die höchste Priorität. Wir hoffen, dass wir die Krise im Sinne des olympischen Miteinanders gemeinsam und solidarisch meistern und natürlich auch, dass sich die Lage in den nächsten Monaten weltweit stabilisieren wird.“
Ziel ist es, das DOJL 2021 entsprechend der Planungen für 2020 durchzuführen, also ebenfalls als binationales Jugendlager sowie mit den bereits ausgewählten Teilnehmenden und dem nominierten Leitungsteam. Nachdem der Termin für die Olympischen Spiele 2021 nun festgelegt wurde, werden die organisatorischen Abstimmungen und Vorbereitungen zeitnah angegangen.