Herzlich Willkommen in unserem Publikationsshop!
An dieser Stelle können Sie unsere zahlreichen Fachpublikationen kostenfrei bestellen und herunterladen.
In über 100 Publikationen zu den unterschiedlichsten Themengebieten bieten wir Ihnen Fachwissen, Anregungen und hilfreiche Tipps rund um Jugendarbeit und Sporttreiben mit Kindern und Jugendlichen. Fügen Sie für die Bestellungen von gedruckten Exemplaren Ihre Auswahl dem Warenkorb hinzu. Die Online-Versionen können Sie direkt einzeln herunterladen.
Alle Publikationen sind kostenfrei, es fallen je nach Gewicht Versandpauschalen an:
Bis 1 kg: kostenfrei
Bis 2 kg: 9,95 Euro
Ab 2 kg: 19,50 Euro
In der Regel beträgt die Lieferzeit vier bis fünf Tage. Auf Grund der Corona-Einschränkungen kann sich diese Lieferzeit verzögern.
Wir haben für Sie den dsj-Bewegungskalender 2021 aus dem normalen dsj-Webshop herausgelöst. Damit verfolgen wir das Ziel, die zu erwarteten großen Bestelleingänge (bis zu 3.000 E-Mails) in den kommenden drei Monaten besser händeln zu können und Ihnen einen reibungslosen Bestellablauf zu garantieren. Daher werden die eingehenden Bestellungen für den dsj-Bewegungskalender 2021 vorrangig bedient. Von der Abwicklung ist es in dieser heißen Phase nicht anders möglich, da wir die Auslieferung im dsj-Team aus Kostengründen selbst vornehmen.
Sollten Sie Bestellungen für weitere dsj-Publikationen vornehmen, sind diese bitte mit einer zweiten Bestellung auszulösen.
Bewegungskalender
dsj-Bewegungskalender 2019
Sprache in Bewegung Kinder sollten, egal welcher Herkunft oder welcher Beeinträchtigung, die gleiche Chance haben, sich zu verständigen. Sie sollten ihre Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse und Träume in Worte fassen können.
dsj-Bewegungskalender 2018
Auf die Bälle, fertig, los! Sanfte Ballgewöhnung für Kinder Ein Ball und eine Freifläche - mehr braucht es meist nicht, um Kinder von jetzt auf gleich in Bewegung zu bringen.
dsj-Bewegungskalender 2017
Kinderrechte in Bewegung - Kinder haben Rechte! Festgeschrieben am 20. November 1989 in der Kinderrechtskonvention der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Doch welche Rechte sind das eigentlich? Was bedeuten Sie und wie können diese Rechte Kindern altersgerecht vermittelt werden? Im neuen dsj-Bewegungskalender für das Kalenderjahr 2017 werden diese Fragen aufgegriffen.
dsj-Bewegungskalender 2016
Der beliebte dsj-Bewegungskalender hat 2016 ein ganz neues Element - Musik!
dsj-Bewegungskalender 2015
Sport-, Spiel- und Bewegungsideen basierend auf der Kinderleichtathletik
dsj-Bewegungskalender 2014
Babys und Kleinkinder geraten immer mehr in den Fokus von Erzieherinnen und Erziehern, Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie weiteren Engagierten im Sport. Nicht zuletzt aufgrund des Krippenausbaus der Bundesregierung und der damit verbundenen Gesetzeslage wird der Bedarf an guten und neuen Ideen zur frühkindlichen Bewegungsförderung immer größer.
dsj-Bewegungskalender 2013
Der Bewegungskalender mit vielen leichten Spiel- und Bewegungsübungen ist für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren geeignet, die von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas oder Bewegungskindergärten wie auch von Übungsleiterinnen und Übungsleitern von Kindergruppen in Sportvereinen angeleitet und durchgeführt werden können.
dsj-Bewegungskalender 2012
Wie die Erstausgabe 2011 bot auch der dsj-Bewegungskalender 2012 wieder Spielideen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter von Kindergruppen in Sportvereinen wie auch für Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern.
dsj-Bewegungskalender 2011
Mit dem dsj-Bewegungskalender 2011 startete die beliebte Kalenderserie mit ihren zahlreichen Ideen und Anregungen für Bewegungsspiele. Der dsj-Bewegungskalender 2011 enthält Spielideen für zuhause, den Spielplatz, Kindergarten und den Schulhof.
Literatur- und Materialliste 2016
Mit der fünften überarbeiteten Auflage der Literatur- und Materialliste der Deutschen Sportjugend für den Elementarbereich wird diese digital. Die Liste, die einen Überblick über die vielfältigen Publikationen und Materialien unserer Mitgliedsorganisationen gibt, soll dadurch noch aktueller und praktischer in der Handhabung werden.
Flyer Bewegung, Ernährung und Entspannung
Der Dreiklang Bewegung, Ernährung und Entspannung ist die Grundlage für gesundes Aufwachsen von Kindern.
Bildung & Schule
Bildung - Jugend - Sport. Gemeinsam Zukunft gestalten!
Der Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Sportjugend
Den Ganztag aktiv und engagiert mitgestalten
Grundsatzpapier der Deutschen Sportjugend zur Orientierung und Positionierung in der Ganztagsförderung
Dokumentation: DOSB/dsj-Fachkonferenz Sport und Schule 2015
Der organisierte Sport zwischen Dienstleister und Mitgestalter im Ganztag
Sport.ART. – Kinder- und Jugendsportshow
Bewegung, Spiel und Sport sind unabhängig von sozialen oder kulturellen Hintergründen, innerhalb wie außerhalb des Sportvereins, ein zentrales Element jugendlicher Freizeitgestaltung.
ErlebnisRAUMerfahrung
Bei ErlebnisRAUMerfahrung geht es darum, mit Bewegung, Sport und Spiel das Lebensumfeld und Lebensräume zu erkunden.
Jugendbildungsstätten im Sport
Im Flyer, der von Deutscher Sportjugend (dsj) und Arbeitskreis der Bildungsstätten im Sport gemeinsam entwickelt wurde, finden junge Menschen attraktive Angebote in erlebnisreichen Anlagen.
Memorandum zum Schulsport
Ziel des vorliegenden Memorandums sind konsensfähige Strategien und Positionen zum Schulsport
Orientierungsrahmen "Beteiligung des Kinder- und Jugendsports in Bildungsnetzwerken"
Um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern und deren Lebenswelt anreichern zu können, erscheint es notwendig, den Ausbau von Netzwerken mit zahlreichen Bildungspartnern voranzutreiben.
Grundsatzpapier Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bei der globalen Umsetzung nachhaltiger Strategien spielt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) eine wichtige Rolle, denn für die Entwicklung zukunftsfähiger Lebensweisen ist es notwendig, ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Aspekte integriert verstehen zu können. BNE ist daher sowohl Voraussetzung als auch integraler Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung.
Positionspapier Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Sport
Die Zukunft von Kindern und Jugendlichen ist eng mit ihren Bildungsmöglichkeiten verknüpft. Daher fördert die Deutsche Sportjugend Bildung und Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von der sozialen Herkunft.
Dokumentation: DOSB Fachkonferenz Sport und Schule 2009
Die bildungspolitischen Entscheidungen zur Einführung der Ganztagsschule und der gymnasialen Schulzeitverkürzung (G8) bringen enorme Veränderungen auch für den organisierten Sport mit sich.
Dokumentation: Deutscher Schulsportpreis des DOSB und der dsj
Die Ausschreibung und Verleihung des Deutschen Schulsportpreises hat sich für den Olympischen Sportbund und die Deutsche Sportjugend als echtes Erfolgsmodell erwiesen.
Demokratietraining
Beratungskompetenz zu Demokratiestärkung im Sport
Diese Handreichung dient als Praxishilfe für Demokratieberater*innen in der (systemischen) Beratungsarbeit in Sportvereinen und -verbänden.
Sport mit Courage – Vereine und Verbände stark machen gegen Rechtsextremismus
Der Materialordner der Deutschen Sportjugend (dsj) „Sport mit Courage – Vereine und Verbände stark machen gegen Rechtsextremismus“ gibt konkrete Hilfestellung zu den vielfältigen Fragen rund um das Thema Diskriminierung und rassistische Konflikte im organisierten Sport.
Eine Frage der Qualität - Sport im Jugendstrafvollzug
Sport, Spiel und Bewegung als wirksame Erziehungs-und Bildungsbestandteile eines neuen Behandlungskonzeptes. Bereits seit mehr als drei Jahrzenten beschäftigt sich die Deutsche Sportjugend mit der Thematik Sport im Jugendstrafvollzug.
ARCTOS-Handbuch - Gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus u. Fremdenhass
Eine Arbeitshilfe - incl. Compact Disk mit 10 Videoclips!
Dopingprävention
Wie begegnen wir der Entwicklung von Dopingmentalität?
Der Ansatz der Deutschen Sportjugend zur Dopingprävention
Schulungsordner Dopingprävention
Ein Leitfaden zur Durchführung von Dopingpräventions-Veranstaltungen in Sportverbänden, Sportvereinen sowie Eliteschulen des Sports und Schulen.
Broschüre: Sport ohne Doping!
Diese 64-seitige Publikation stellt einen wichtigen Baustein in der Dopingprävention für junge Sportlerinnen und Sportler dar und gibt Anregungen sich für einen dopingfreien Sport einzusetzen, wie auch den Sport selbst ohne die Einnahme von Substanzen auszuüben.
Athletenflyer: Sport ohne Doping!
Zielgenaue Informationen zu Anti-Dopingregelnfür junge (Leistungs-) Sportlerinnen und Sportler
Arbeitsmedienmappe zur Dopingprävention
Die Arbeitsmedienmappe zur Dopingprävention vermittelt praxisbezogenes Wissen und vielfältige Fakten zu Anti-Doping, Werten und Zielen doping-gefährdeter Athletinnen/Athleten sowie konkrete Präventionsmöglichkeiten im Sportverein. Trainer/-innen wie auch Übungsleiter/-innen erweitern mit diesen Lehrmaterialien ihre Kompetenz für die Unterstützung starker, selbstbestimmter Persönlichkeiten wie auch im Kampf gegen Doping und Medikamentenmissbrauch.
Juniorbotschafter/-innen für Dopingprävention
Mit dem Flyer stellen wir die Ziele, Aufgaben und Aktivitäten der dsj-Juniorbotschafter/innen für Dopingprävention vor.
dsj allgemein
dsj-intern 02/2020
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Bericht des Vorstandes der Deutschen Sportjugend zur Vollversammlung 2020
Bericht über die Aktivitäten der Deutschen Sportjugend in der Legislaturperiode 2018 - 2020
dsj-intern 01/2020
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 02/2019
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 01/2019
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Arbeitshilfe zur Selbstevaluation von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport
Diese Arbeitshilfe liefert den Akteur/innen im gemeinnützigen, organisierten Kinder- und Jugendsport Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Selbstevaluationsvorhaben.
Bericht des Vorstandes der Deutschen Sportjugend zur Vollversammlung 2018
Bericht über die Aktivitäten der Deutschen Sportjugend in der Legislaturperiode 2016 - 2018
dsj-intern 03/2018
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 02/2018
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern Spezial "Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018"
Für 40 junge Sportlerinnen und Sportler ging ein Traum in Erfüllung. Sie waren vom 7. bis 22. Februar 2018 beim Deut- schen Olympischen Jugendlager (DOJL) in Seoul und PyeongChang dabei, erlebten die Olympischen Winterspiele vor Ort.
dsj-intern 01/2018
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 04/2017
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Bericht des Vorstandes der Deutschen Sportjugend zum Hauptausschuss 2017
Bericht über die Aktivitäten der Deutschen Sportjugend im Jahr 2017
dsj-intern Spezial "dsj-Jugendevent jugend.macht.sport!"
Eine Woche lang öffneten die Mitgliedsorganisationen der Deutschen Sportjugend ein Schaufenster ihrer vielfältigen Angebote. Unser Spezial blickt auf die spannende Zeit zurück.
dsj-intern 04/2016
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern Spezial "14 Jahre Ingo Weiss und Ralph Rose"
Sonderausgabe der dsj-intern zum Abschied von Ingo Weiss und Ralph Rose nach 14 Jahren im Vorstand der Deutschen Sportjugend
dsj-intern Spezial "Deutsches Olympisches Jugendlager Rio 2016"
Rückblick auf das Deutsche Olympische Jugendlager Rio 2016 mit Berichten aus Sport, Kultur und sozialen Projekten
dsj-intern 03/2016
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Bericht des Vorstands der Deutschen Sportjugend
Berichtsheft zur Vollversammlung 2016 der Deutschen Sportjugend
dsj-intern Spezial 01/2016: dsj academy Camp Lillehammer
Rückblick auf das dsj academy camp anlässlich der Youth Olympic Games Lillehammer 2016
dsj-intern 02/2016
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 01/2016
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
60 Jahre Deutsche Sportjugend
Statements zur Entwicklung in den Jahren 2000 bis 2010
Freiwilligendienste im Sport
Handbuch Freiwilligendienste im Sport
Das 1x1 der Freiwilligendienste von Bildungsarbeit über Einsatzstellen und gesetzliche Grundlagen bis zu Materialien
Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport und in der Schule
Gemeinsamer Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz, der Sportministerkonferenz und der Deutschen Sportjugend zur Konzeptionierung und Umsetzung
dsj-intern 02/2019
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
dsj-intern 01/2019
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Freiwilligendienste im Sport - Nachhaltige Sport- und Persönlichkeitsentwicklung!
Freiwilligendienste im Sport sind ein Erfolgsprojekt. Sie bilden einen wichtigen Baustein der Bildungsarbeit im Sport sowie der Vereins- und Personalentwicklung. Tausende von Sportvereinen profitieren Jahr für Jahr vom Einsatz der jungen Erwachsenen, die insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport tätig sind.
Freiwilligendienste im Sport - Infosammlung für Einsatzstellen und Freiwillige
Infosammlung von A bis Z für Einsatzstellen und Freiwillige
Broschüre Freiwilligendienste im Sport
Die Freiwilligendienste im Sport haben sich in den letzten Jahren stetig entwickelt. Steigende Teilnehmer/-innenzahlen, Modellprojekte für benachteiligte Jugendliche und verbesserte Qualitätsstandards sorgen dafür, dass der Freiwilligendienst als Bildungs- und Orientierungsjahr großen Zulauf hat und nachhaltig wirkt. Im Rahmen der Modellprojekte „FSJ im Sport macht kompetent“ und „Fokus-FSJ“ wurden beispielsweise Freiwillige mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Engagement im Sport besonders angesprochen und gefördert.
Positionspapier Freiwilligendienste im Sport
Der organisierte Sport in Deutschland stellt sich den sozial- und bildungspolitischen Herausforderungen und leistet einen aktiven Beitrag zu zentralen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, vor allem der Förderung aktiver Lebensweisen, dem Ausbau zivilgesellschaftlichen Engagements, der Verbesserung von Bildungschancenund der Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Inklusion
Selbstcheck „Inklusion - Teilhabe und Vielfalt"
Mit dem vorliegenden Selbstcheck „Inklusion – Teilhabe und Vielfalt“ möchten wir Ihnen eine Hilfe an die Hand geben, sich dem Thema Inklusion im Kinder- und Jugendsport zu nähern oder auch Ihre bisherigen Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen auf diesem Gebiet zu reflektieren, einzuordnen und Anregungen zu erhalten.
Integration & Interkulturelles
Aktiv im Sport für und mit Geflüchteten
Praxisbeispiele aus den Projekten Willkommen im Sport und Orientierung durch Sport
Interkulturelles Training - Materialien u. Übungen
Materialien und Übungen für den Einsatz in der Jugendarbeit im Sport
Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder - u. Jugendsport
Mit der vorliegenden Arbeitshilfe legt die dsj ein Instrument vor, das Jugendorganisationen im Sport helfen kann, sich auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung selbst zu analysieren und einzuschätzen. Sie soll dazu anregen, Ansatzpunkte für die interkulturelle Öffnung in der eigenen Organisation zu identifizieren.
Eine Frage der Qualität " Integration v. Kindern u. Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport"
Die demografische Entwicklung geht einher mit einem stetig wachsenden Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung. Ihre Integration ist eine grundlegende Herausforderung und Zukunftsaufgabe für unsere Gesellschaft und damit auch für den Sport.
Expertise DIVERSITÄT, INKLUSION, INTEGRATION UND INTERKULTURALITÄT
Im März 2013 veranstaltete die Deutsche Sportjugend im Rahmen ihres Forschungsverbundes „Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport“ gemeinsam mit dem Institut für Sport und Spotwissenschaften der Universität Freiburg ein Experten/innen-Hearing mit dem Thema „Integration und Inklusion im Sport – Begriffe, Effekte und Forschungsdesiderate“.
Internationales
Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Abschlussbericht 2019 - dt.-jap. Fach- und Führungskräfteaustausch
Im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 lautete das Studienthema für die Fachkräfte „Road to Tokyo 2020 – Olympic und Paralympic movement“.
Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch
Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt
Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch 2018
Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele 2020 in Tokio heißt das Studienthema des deutsch-japanischen Fachkräfteaustausch im Jahr 2018 „Road to Tokyo - Olympic und Paralympic movement“. Die Teilnehmer*innen setzten sich mit den Werten, der Geschichte und mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der olympischen und paralympischen Bewegungen auseinander.
Der deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustausch - Evaluation 2013-2016
Eine empirische Auswertung der Jahre 2013–2016 Christian Warneke und Patricia Nixon
Abschlussbericht 45. Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch
In diesem Jahr fand der deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustausch zum 45. Mal in Deutschland und Japan statt. Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Tokio 2020 rücken langsam näher und wir freuen uns jetzt schon auf dieses Sportfest in unserem Partnerland Japan. Im Jahr 2020 ist neben dem Simultanaustausch ein gemeinsames Olympisches Jugendlager mit der japanischen Sportjugend geplant.
Abschlussbericht 44. Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch
In diesem Jahr fand der 44. deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustausch in Deutschland und Japan statt. In Bezug zu den olympischen Werten lautete auch 2017 das Jahresthema „Fair Play“. In unzähligen Begegnungen zwischen deutschen und japa-nischen Jugendlichen in beiden Ländern haben sich die Teilnehmenden mit diesen Werten nicht nur im Bereich des Sports, sondern auch im ge-samten gesellschaftlichen Leben auseinanderge-setzt.
Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch 2017
Seit 1967 findet der Fach- und Füh-rungskräfteaustausch zwischen der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Japan Junior Sport Clubs Association (JJSA) statt. Dieser flankiert den Sportjugend-Simultanaustausch und intensiviert die guten deutsch-japanischen Beziehungen im Sport.
Japan Gastfamilienfibel
Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien
dsj-intern Spezial "Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018"
Für 40 junge Sportlerinnen und Sportler ging ein Traum in Erfüllung. Sie waren vom 7. bis 22. Februar 2018 beim Deut- schen Olympischen Jugendlager (DOJL) in Seoul und PyeongChang dabei, erlebten die Olympischen Winterspiele vor Ort.
Konzeption Internationale Jugendarbeit im Sport
Diese Konzeption stellt die Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend dar.
Flyer Internationaler Jugendaustausch im Sport
„Sport verbindet“ und „Sport spricht alle Sprachen“
Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben
Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.
Abschlussbericht 43. deutsch-japanischer Sportjugend-Simultansaustausch
In diesem Jahr fand der deutsch-japanische Sportjugend-Simultansaustausch unter dem Jahresthema „Fair Play - Respekt im Sport und persönlichen Umfeld“ statt. Die schönsten Erinnerungen der Teilnehmenden, aber auch die umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen des Austausches werden in diesem Heft eindrucksvoll dokumentiert.
Broschüre International - Olympisch - Fair
Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen
Junges Engagement
Gelingende demokratische Partizipation in der Sportpraxis
Aufbauend auf der einführenden Broschüre „Der vielschichtige Partizipationsbegriff“ soll diese weiterführende Handreichung insbesondere die Multiplikator/innen darin unterstützen, demokratische Partizipation in ihrer Sportpraxis zielgerichtet umzusetzen.
dsj-intern 01/2019
vierteljährlich erscheinender Informationsflyer rund um Themen und Veranstaltungen der Deutschen Sportjugend
Der vielschichtige Partizipationsbegriff
Teilnahme und demokratische Partizipation im gemeinnützigen, organisierten Kinder- und Jugendsport
Gründe jetzt dein Juniorteam!
Partizipation (die Mitbestimmung, Mitgestaltung, aber auch Selbstbe-stimmung), ist die Basis der Jugendverbandsarbeit. Damit verbunden ist die Herausforderung, Formate zu entwickeln, die es jungen Menschen ermöglichen, den Jugendverband mitzugestalten.
Arbeitshilfe zur Selbstevaluation von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport
Diese Arbeitshilfe liefert den Akteur/innen im gemeinnützigen, organisierten Kinder- und Jugendsport Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Selbstevaluationsvorhaben.
Positionspapier "Eine junge engagierte Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer - Engagementförderung durch Jugendverbände im Sport verstetigen"
Die dsj fordert, Engagementförderung durch Jugendverbände im Sport zu verstetigen. Die dsj fordert, Junges Engagement im Sport bei der Engagementstrategie zu berücksichtigen. Die dsj fordert, in einem Bundesengagement-Gesetz die Herausforderungen von jungem Engagement besonders zu berücksichtigen.
Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband
Engagierte junge Menschen bringen neuen Wind in ihren Sportverein und ihren Sportverband, entwickeln ihn weiter, machen ihn zukunftsfähig. Die Förderung von jungem Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden ist daher eine der wichtigsten Aufgaben des organisierten Kinder- und Jugendsports. Dieses großartige Potenzial nutzen helfen, das wollen wir durch diese Arbeitshilfe erreichen.
Frankfurter Modell
Das „Frankfurter Modell zur Engagementförderung“ beschreibt förderliche Rahmenbedingungen für kinder- und jugendgerechte Engagementförderung im Sport.
11 Handlungsempfehlungen zur Gewinnung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden
Entscheidungs- und Arbeitshilfe zur Gewinnung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden aus der Evaluation im Projekt JETST!
Expertise: Förderung des Engagements benachteiligter Jugendlicher u. junger Menschen mit Migrationshintergrund
Expertise zum Stand von Forschung und Praxis im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „JETST! – Junges Engagement im Sport“
JETST!-Konferenz „Engagement für alle - Wenn die Vision mächtiger wird als die Herausforderung.“
Dokumentation der Abschlusskonferenz des Projektes JETST!
Broschüre/Arbeitshilfe zum Thema Gender Mainstreaming
Wie sich Gender Mainstreaming in Jugendorganisationen des Sports effektiv umsetzen lässt, zeigt die dsj-Broschüre „Eine Frage der Qualität – Gender Mainstreaming in den Jugendorganisationen des Sports“ aus dem Jahre 2005.
Kinderschutz
Safe Sport – Ein Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport
Die Nähe und engen Beziehungen, die im Sport entstehen, bergen mitunter auch Risiken und können missbraucht werden. Es ist für junge Menschen schwierig, über Missbrauchs- und Gewalterfahrungen im Sport zu reden und diese aufzudecken
Sportinternate im Nachwuchsleistungssport in Deutschland
Sportinternate im Nachwuchsleistungssport in Deutschland sind hinsichtlich ihrer strukturellen Voraussetzungen – z.B. Größe, Trägerschaft und finanzielle Ressourcen – sehr vielfältig.
Olympische Projekte
dsj-intern Spezial "Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018"
Für 40 junge Sportlerinnen und Sportler ging ein Traum in Erfüllung. Sie waren vom 7. bis 22. Februar 2018 beim Deut- schen Olympischen Jugendlager (DOJL) in Seoul und PyeongChang dabei, erlebten die Olympischen Winterspiele vor Ort.
Deutsches Olympisches Jugendlager Rio 2016
Dokumentation des Deutschen Olympischen Jugendlagers Rio 2016
dsj-intern Spezial "Deutsches Olympisches Jugendlager Rio 2016"
Rückblick auf das Deutsche Olympische Jugendlager Rio 2016 mit Berichten aus Sport, Kultur und sozialen Projekten
dsj-intern Spezial 01/2016: dsj academy Camp Lillehammer
Rückblick auf das dsj academy camp anlässlich der Youth Olympic Games Lillehammer 2016
Broschüre International - Olympisch - Fair
Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen
Deutsches Olympisches Jugendlager 2012
Dokumentation des Deutschen Olympichen Jugendlagers London 2012
Persönlichkeits- und Teamentwicklung
Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport
Kernziele und Methoden für den Kinder- und Jugendsport
Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Gewichtheben
Förderung psychosozialer Ressourcen im Gewichtheben Arbeitshilfe für Trainer/innen und Übungsleiter/innen
Eine Frage der Qualität: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo
- wieder lieferbar ab Ende September 2016 - Persönlichkeits- und Teamentwicklung sind im Judo wichtig, weil psychosoziale Ressourchen - neben motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten - entscheidend für Handlungs- und Leistungsfähigkeit im Judo sind. Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit sind beispielsweise im Judo erforderlich, um Trainingsleistungen auch im Wettkampf oder in einer Gürtelprüfung abzurufen.
Eine Frage der Qualität - Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Basketball
Im Rahmen des Schwerpunktes Qualitätsoffensive in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport stellt das Themenfeld Persönlichkeits- und Teamentwicklung einen besonderen Arbeitsschwerpunkt dar.
Eine Frage der Qualität - Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Handball
Diese Broschüre ist Teil der Qualitätsoffensive Jugendarbeit im Sport, die die Deutsche Sportjugend im Jahr 2001 eingeleitet hat und seitdem konsequent betreibt.
Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport 2002-2012
Dokumentation der Evaluationsstudie
Eine Frage der Qualität - Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Gerätturnen
Diese Broschüre ist Teil der Qualitätsoffensive Jugendarbeit im Sport, die die Deutsche Sportjugend im Jahr 2001 eingeleitet hat und seitdem konsequent betreibt.
Sport & Umwelt
Abenteuer JUUS! - natürlich sportlich
Das Projekt JUUS hat angeregt, Naturerlebnisse möglichst in einem gemeinsamen Team aus Sportler/-innen und Naturschützer/-innen zu organisieren, um so voneinander und miteinander zu lernen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport - eine Arbeitshilfe für Multiplikator/-innen
BNE bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass Jugendorganisationen im Sport ihre Aktivitäten und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so gestalten, dass sie zukunftsfähig sind. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Zusammenarbeit zwischen NAJU und dsj im Jahr 2014 wurde die vorliegende Arbeitshilfe für Multiplikator/-innen erstellt.