13.05.2019
Einstiegs-Workshop für neue Ansprechpartner*innenSeit letztem Jahr bietet die dsj – neben ihren bisherigen vielfältigen Veranstaltungsformaten im Themenfeld – auch einen Einstiegsworkshop für neue Ansprechpartner*innen für die Prävention sexualisierter Gewalt an. Er richtet sich an die Beauftragten der Mitgliedsorganisationen von dsj und DOSB. Hierzu kamen am vergangenen Samstag (11. Mai 2019) rund 20 Ansprechpartner*innen in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main zusammen, um sich fortzubilden.
Die Referentin Meike Schröer ging dabei auf folgende Themen ein:
- Definition, Zahlen, Daten und Fakten zu "sexualisierter Gewalt im Sport"
- Risikoanalyse im Sport
- Selbstverständnis und Rolle der Ansprechpartner*innen
- Mindeststandards eines Präventionskonzepts
Mit dem dsj-Stufenmodell hat die dsj sich mit ihren Mitgliedsorganisationen auf Mindeststandards zur Prävention sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendsport geeinigt. Im Spitzensport ist durch das Bundesministerium des Innern (BMI) sowie PotAS die Benennung einer Ansprechperson ebenfalls relevant für eine öffentliche Förderung aus den Leistungssportmitteln geworden.
Für Nicht-Mitgliedsorganisationen bieten die Landessportjugenden und -bünde viele Möglichkeiten für Verbands- und Vereinsvertreter*innen sich im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt insbesondere gegen Kinder und Jugendliche fortzubilden. Über die Lizenzausbildung, Schulungen für Multiplikator*innen und Kinderschutz-Beauftragte bis hin zu Fachtagungen ist alles dabei. (Links zu den entsprechenden Homepages der LSB/LSJ gibt es unter safesport.dosb.de)