10.06.2020
Sportjugend-Delegierte bei Jugendgipfel (Y7)Über das Deutsches Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) wurden die deutschen Delegierten für die Teilnahme am Jugendgipfel im Vorfeld des G7-Treffens ausgewählt. Darunter Michael Leyendecker, Vorsitzender der Deutschen Turnerjugend und Jonas Bickmann, der im Jugendvorstand des Sportkreises Schwalm-Eder und im Juniorteam aktiv ist. Sie haben vom 03. bis 05. Juni 2020 an der Y7-Konferenz teilgenommen. Dies ist der Jugendgipfel, der regelmäßig vor dem Treffen der G7-Staatschefs stattfindet. Der diesjährige G7-Gipfel in den USA ist auf September 2020 verschoben worden. Dennoch hat die Y7-Konferenz– anders als geplant und wie so viele Konferenzen in dieser Zeit – digital stattgefunden. Die Delegierten verschiedener Länder haben für eine Abschlusserklärung Forderungen für eine gesunde, wohlhabende, nachhaltige und gerechte Zukunft erarbeitet und diese verabschiedet. Die Erklärung wird im Weißen Haus/Washington vorgestellt.
Die Sportjugend Hessen hat mit Jonas Bickmann ein Interview geführt, bei dem er von seinen Erfahrungen berichtet.
Im “Abschlusskommuniqués” des #Y7Summit2020 werden in vier Handlungsfeldern „Globaler Zusammenarbeit & Handel“, „Energie“, „Frieden und Sicherheit“, „Bildung und Arbeit“ folgende Forderungen aufgestellt:
1. Globale Zusammenarbeit & Handel
- Gräben und Ungleichheiten bei der Digitalisierung auflösen
- Datenerhebung und -nutzung unter Wahrung der Menschenrechte regulieren
- Ehrgeizige, multilaterale Maßnahmen zur Förderung des Welthandels ergreifen und Solidarität zeigen
- einen fairen und transparenten internationalen Steuerrahmen schaffen
2. Energie
- eingegangene Verpflichtungen zum Klimawandel nachdrücklich bekräftigen
- grüne Energie in den wirtschaftlichen Antworten auf COVID-19 priorisieren
- in die Energie der Zukunft investieren
- Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Energie für alle sichern
3. Frieden und Sicherheit
- Strategien zur Katastrophenminderung entwickeln und der Klimasicherheit Vorrang einräumen
- einen freien und sicheren Cyberspace schaffen
- Demokratie verteidigen und demokratische Widerstandsfähigkeit entwickeln
- Menschenrechte, Geschlechtergleichheit und Integration fördern
4. Bildung und Arbeit
- strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierung beseitigen
- eine gerechte und integrative Bildung für alle gewährleisten
- Übergänge in den Arbeitsmarkt und Stärkung der Handlungskompetenz durch lebenslanges Lernen erleichtern
- jugendorientierte und geschlechtergerechte Arbeitsmarktmaßnahmen stärken
- grüne Wirtschaft, Klimawandelerziehung und widerstandsfähige Systeme priorisieren
- Bildung und Arbeit für das Zeitalter der KI und der digitalen Transformation neugestalten
- internationale Zusammenarbeit im Engagement für die Nachhaltigkeitsziele stärken
Im Herbst 2020 geht es weiter zum Jugend-G20-Gipfel in Saudi-Arabien - Para Leichtathlet Moritz Raykowski ist einer von drei deutschen Delegierten.
Ebenfalls über das Deutsches Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) wurden die deutschen Delegierten für den Jugend-G20-Gipfel ausgewählt. Darunter ist der Para Leichtathlet Moritz Raykowski. Der Deutsche Behindertensportverband hat mit dem deutscher Hallen-Rekordhalter über 400 Meter ein Interview geführt, in dem er über seinen Sport, seine Ausbildung und seine Erwartungen an den anstehenden Jugendgipfel spricht.