„Der Sport macht’s! – Der Sportverein als Partner und Mitgestalter der Ganztagsschulen“
Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Motto „Der Sport macht’s! – Der Sportverein als Partner und Mitgestalter der Ganztagsschulen.“ Damit wird die Rolle des Sportvereins beim weiteren Ausbau und bei der Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen in den Mittelpunkt gerückt.
Ziel ist es, innovative, erprobte und praktisch bewährte Projekte von Sportvereinen zum Ausbau und zur Qualitätsentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Ganztagschulen und Sportvereinen auszuzeichnen. Gesucht werden erfolgreiche Kooperationen zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie es den Sportvereinen gelingen kann, Ganztagsschulen als Bildungspartner mitzugestalten.
Die Ausschreibung des Deutschen Schulsportpreises 2017/2018 richtet sich an alle Ganztagsschulen der Bundesrepublik Deutschland, die mit Sportvereinen erfolgreich kooperieren und an alle Sportvereine, die mit Ganztagsschulen beispielhaft zusammenarbeiten.
Bewerbungsschluss: 20. Januar 2018
Bewertungskriterien
Präsentieren Sie Ihr Projekt oder Ihre Maßnahme aussagekräftig und nachvollziehbar. Beschreiben Sie die darin verankerten Aktivitäten und die damit verbundenen Zielsetzungen möglichst konkret.
Die Jury wird folgende Kriterien als Maßstab für die Bewertung der eingehenden Bewerbungen zugrunde legen (Auszug aus dem kompletten Fragenkatalog des Bewerbungsformulars):
Strukturelle und inhaltliche Einbindung
- Welche Angebote werden in der Kooperation von Sportverein und Schule im Ganztag umgesetzt? Wie werden diese umgesetzt?
- Inwiefern erfolgt eine Verzahnung von (Sport-)Unterricht und außerunterrichtlichen Bewegungs-,Spiel- und Sportangeboten mit den Angeboten der Sportvereine im Ganztag zu einem ganzheitlichen Bildungskonzept?
- Wie werden sportliche Angebote im Ganztag zur Rhythmisierung des Schultags eingesetzt?
- Inwiefern sind die Akteure/innen des beteiligten Sportvereins in schulische Abstimmungsprozesse oder schulische Gremien eingebunden?
- Und inwiefern erfolgt dies auch für die Vertretungen der Schule in Vereinsgremien?
- Wie funktioniert die multiprofessionelle Zusammenarbeit an der kooperierenden Ganztagsschule?
- Welche gemeinsamen Fortbildungen existieren?
- Welche Akteure/innen setzt der im Ganztag engagierte Sportverein für seine Projekte oder Maßnahmen in der Ganztagsschule ein?
- Verfügen die Akteure/innen des Sportvereins über die DOSB-Lizenz als Übungsleiter/in oder Trainer/inoder eine andere spezifische Qualifikation? Wenn ja, benennen Sie diese bitte. Inwiefern unterscheidet sich das sportliche Ganztagsangebot vom Vereinssportangebot?
- Wie können sich Schüler/innen in angemessener Form an der Auswahl, Planung oder Gestaltung der Ganztagsangebote beteiligen?
- Welche Möglichkeiten der Engagementförderung für Schüler/innen (z.B. zu Schülermentor/innen, Junior-Coaches etc.) werden im Rahmen des Ganztags im schulischen Kontext und/oder in Zusammenarbeit mit dem Sportverein genutzt?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um auch weniger sportlich talentierte/interessierte Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an einem sportlichen Ganztagsangebot zu motivieren?
- Wie werden Kinder mit besonderem Förderbedarf in den sportlichen Angeboten der Ganztagsschule berücksichtigt (Kinder mit Behinderung, Kinder mit Migrationshintergrund,geflüchtete Kinder)?
- Inwiefern ist das Projekt oder die Maßnahme des Sportvereins im Ganztag finanziell und strukturell abgesichert? Wie erfolgt die Finanzierung?
- Was ist an dem Projekt besonders innovativ und modellhaft?
- Inwiefern werden die Ganztagsangebote regelmäßig evaluatiert?
Preise und Auszeichnungen
1. Preis: 5.000 Euro
2. Preis: 3.000 Euro
3. Preis: 2.000 Euro
4. bis 10. Preis: je ein Basketballset