52. deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch 2025

Quelle dsj

Neuer Schwung für den traditionellen Austausch

Am 30. Juli 2025 landete die japanische Delegation des diesjährigen Sportjugendsimultanaustausch in München und zeitgleich flog die deutsche Delegation mit 100 motivierten Jugendlichen und Leitungen nach Tokyo.

Die traditionelle deutsch-japanische Jugendbegegnung bekam dieses Jahr einen neuen Schwung, da der japanische Partner der dsj, die Japan Junior Sport Clubs Association (JJSA), nun auch mit einigen Universitäten in Tokyo kooperiert. So hatten die deutschen Jugendlichen im Rahmen des Einführungsprogramms in Tokyo die Möglichkeit, sich mit japanischen Student*innen auszutauschen und zusammen Sport zu machen.

Auch die japanische Delegation wurde durch Student*innen aus den Partneruniversitäten verstärkt, die nun auch am Simultanaustausch teilnehmen dürfen. Sie wurden in München von Kiki Hasenpusch, 2. Vorsitzende der dsj, von Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Sportbundes sowie von Kenich Bessho, Generalkonsul von München begrüßt. Nach dem Einführungsprogramm erlebten rund 70 Japaner*innen das vielfältige Programm bei ihren jeweiligen Regionalpartnern in ganz Deutschland – verschiedene Sportaktivitäten wie Kanu, Ski-Sommertraining bis hin zu japanischer Kampfsport waren dabei. Bei einem Volksfest konnten die Japaner*innen Dirndl und Lederhose anprobieren. Sie freuten sich auch, dass sie den deutschen Gastgebern japanische Kultur wie Kalligraphie oder die japanische Sportart wie Karate näherbringen konnten.

Das Gleiche erlebten die deutschen Jugendlichen zeitgleich in Japan – neben Sportaktivitäten konnten sie einen Kimono anprobieren, Teezeremonien mitmachen oder japanisches Bogenschießen (Kyudo) ausprobieren. Dabei stellte der Familienaufenthalt für die Jugendlichen aus beiden Ländern ein Highlight dar, der tiefere Einblicke in das tägliche Leben und die Traditionen in den Familien bot.

Nach dem 10-tägigen Regionalprogramm ging es zum Zentralprogramm, für die Deutschen nach Tokyo und für die Japaner*innen nach Frankfurt. Dort fand jeweils eine Sayonara-Party statt, bei der alle zusammen – die Jugendlichen beider Länder, Betreuer*innen, Dolmetscher*innen, Gastfamilien und viele Ehrengäste und ehemalige Engagierte – den Abschied feierten. Die Jugendlichen zeigten ihre Selbstdarstellungen, tanzten zusammen und am Ende ließ die Bildershow die vergangenen erlebnisvollen Wochen des 52. deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch 2025 gemeinsam Revue passieren.


Zurück