Erkenntnisse aus dem Expert*innenhearing am 16./17. März 2023
Informationen zum Einstieg in den Vereinssport
Ziele, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Sportjugend
Ein Orientierungsrahmen der Deutschen Sportjugend
Positionspapier der Deutschen Sportjugend
Grundsatzpapier der Deutschen Sportjugend zur Orientierung und Positionierung in der Ganztagsförderung
Dokumentation der Fachkonferenz in Frankfurt am Main
Dokumentation: DOSB Fachkonferenz Sport und Schule 2009
Erscheinungsjahr: 2009
Informationsflyers von dsj und Bundesverband Mobile Beratung (BMB)
Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein?
Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein?
Politisch neutral?! - Umgang mit Positionierungen, Vermietungen und Einladungen
Praxishilfe für die (systemische) Beratungsarbeit in Sportvereinen- und verbänden
Sport, Spiel und Bewegung als wirksame Erziehungs- und Bildungsbestandteile eines neuen Behandlungskonzeptes
Verein und Verbände stark machen - zum Umgang mit Rechtsextremismus im Sport
Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die Vorgaben zu und die Anforderungen an eine ordentliche Belegführung und soll den Träger*innen als Hilfestellung bei der zahlenmäßigen Darstellung der Projekte dienen
Die vorliegende Arbeitshilfe stellt wesentliche Förderkriterien dar und gibt inhaltliche Hinweise zum Kinder- und Jugendplan des Bundes und zu den Qualitätskriterien
Kompetenz durch Engagement: Eine Broschüre der Freiwilligendienste im Sport
Gemeinsamer Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz, der Sportministerkonferenz und der Deutschen Sportjugend zur Konzeptionierung und Umsetzung
Arbeitshilfe zur Organisations- und Personalentwicklung in der dsj und ihren Mitgliedsorganisationen
Materialien und Übungen für den Einsatz in der Jugendarbeit im Sport
Arbeitshilfe zur Organisations- und Personalentwicklung in der dsj und ihren Mitgliedsorganisationen
Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB und die dsj
Praxisbeispiele aus den Projekten Willkommen im Sport und Orientierung durch Sport
Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend
Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport
Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.
Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen
Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr
Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien
Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt
Eine empirische Auswertung der Jahr 2013-2016
Rahmenbedingungen für kinder- und jugendgerechte Engagementförderung im Sport
Weiterführende Handreichungen zur Broschüre "Der vielschichtige Partizipationsbegriff“
Broschüre zur Teilnahme und demokratischen Partizipation im Kinder- und Jugendsport
Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kinder und Jugendlichen
Orientierungsrahmen zum pädagogischen Handlungsverständnis
Workshop der Future Class of 22
Arbeitshilfe für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Arbeitshilfe für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Arbeitshilfe für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Arbeitshilfe für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Arbeitshilfe für Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Dokumentation der Evaluationsstudie 2002-2012
Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Sportjugend
Ziele, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen