Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
1980
- Jugendlager nach Griechenland statt Moskau
- Vollversammlung Berlin (immer aufführen oder reicht die Karte?)
1981
- Neue Initiativen im Rahmen der Sozialen Offensive des Sports
- Neue Rekorde bei "Jugend trainiert für Olympia"
- „Empfehlungen zur frühkindlichen Bewegungserziehung“ werden der Öffentlichkeit vorgestellt
1982
- Sportförderung in der Krise
- Forderungen an die Bundespolitik
- dsj-Vorstand zur Regierungserklärung von Helmut Kohl
1983
- Umstrittenen Friedensarbeit der dsj
- Gemeinsames Seminar mit der FDJ
1984
- Olympisches Jugendlager in Los Angeles
- "Den Herausforderungen der Zeit stellen"
1985
- Fluktuation bei den Mitgliedern bereitet Sorgen
1986
- Neue Maßstäbe im Verhältnis zum DSB
1987
- Fan-Projekte gewinnen an Bedeutung
1988
- Olympisches Jugendlager in Soul
- Die Zahl 10 -> Verabschiedung: die 10 Thesen zur Fairness, die 10 Thesen zur Kommerzialieru
1950
- Gründung der Deutschen Sportjugend
1951
- Einführung von "Bundesjugendwettkämpfen"
- Beteiligung am Bundesjugendplan
- Größte Jugendorganisation (lt. Statistik des Bundesministeriums) - *hierzu gibt es ein "kritsches" Zitat von Martin Gaßner (Verlinkung)*
1952
- Erste Olympiafahrt der Jugend nach Helsenki (180 Teilnehmende) - *Collage mit Bilder bzw. Zeitungsausschnitten (Verlinkung)*
- Martin Gaßner wird im Januar einstimmig zum 1. Vorsitzenden der dsj gewählt. Im Juni übernimmt der als Jugendsekretär hauptberuflich die Geschäftsführung in München
- Verabschiedung einer Stellungnahme der Delegierten der dsj zum Wehrbeitrag - *Auszug daraus (Verlinkung)*
1953
- Wachsende Bedeutung der sportlichen Jugendarbeit
1954
- Gemeinsame Grundlage für die Lehrarbeit gelegt
- Fackelzug von 2.000 Jugendlichen der dsj zum 70. Geburtstages des Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss - *kurze Info warum & ich meine es gibt dazu Bilder (Verlinkung)*
- Erstmalig weilten japansiche Jugendleiter*innen und Jugendliche in der BRD
1955
- 1. Jugendtreffen in Reutlingen - *Bilder & ggf. Zeitungsausschnitte (Verlinkung)*
- Insgesamt 180 Anträge für eine Bezuschussung von internationalen Jugendbegegnungen lagen zur Begutachtung zu
- neuer Jugendsekretär wird Alfons Spiegel
- dsj-Geschäftsstelle wird von München nach Frankfurt (Rheinstraße) verlegt
1956
- Start der Jugendleiterzeitschrift "Olympische Jugend"
- Erstmalig startet eine Gruppe von zwölf Jugendleitern und Jugendlichen zu einer 4wöchigen Jugendbegegnung nach Japan - *schauen, ob es Fotos gibt & es gibt ein Zitat vom dt. Botschafter an das Auswärtige Amt (Verlinkung)*
- Kaiserauer Beschlüsse - *sollte man hier ggf. erklären um was es da ging? (Verlinkung)*
1957
- DSB-Präsidium unterstützt dsj-Reformen
- Modell-Lehrgänge für Jugendleiter begonnen - *uns liegt ein Buch vor, hiervon könnte man ein paar Inhalte als Collage erstellen (Verlinkung)*
- mit Martin Gaßner wird erstamls ein Vertreter der dsj zum Vorsitzenden des Deutschen Bundesjugendrings gewählt
- nach der Bestandserhebung des DSB wurden 2,5 mio. Kinder und Jugendliche in den Vereinen und Verbänden der dsj betreut
1958
- Auf Anregung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge führte die dsj im Sommer in Orglandes (Normandie) in fünf Abschnitten ein 10wöchiges Kriegsgräberpflege-Zeltlager durch
- Die Zuständigkeit für Jugendförderung und Jugendpolitik übernimmt vom bisheringen Bundesministerium des Inneren das neu gebildete Bundesministerium für Familien- und Jugendfragen
1959
- 1. "Handbuch für Jugendleiter" erschienen
1960
- Olympisches Jugendlager an der Via Aurelia in Rom mit 600 Teilnehmenden - *Fotos, Infos & Zeitungsausschnitte vom Auswahllager & Jugendlager*
1961
- "Zweiter Weg" auch im Vordergrund der Jugendarbeit
- Erstmalig besuchte eine größere Delegation von Jugendlichen, Jugendleitern und Führungskräften der dsj das ferne Japan
1962
- 1. Vereinjugendleitertreffen in Berlin - Treffen von 200 Jugendlieter und 100 Jugendleiterinnen
- Statistische Auswertungen über die Mitgliedszahlen der Jugend in den Sportverbänden von Werner Naumburger
1963
- Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks - *Logo des Deutsch-Französischen Jugendwerks - ggf. noch ein kurzer Text zur Gründung vielleicht gibt es ein Zeitungsartikel*
- Internationale Arbeit im Mittelpunkt
1964
- Olympisches Jugendlager bei den Winterspielen in Innsbruck mit 120 Jugendlichen
- Olympiafahrt der deutschen Jugend nach Tokio
1965
- 15-jähriges Bestehen wird in Kassel gefeiert
- Erstmals wurden verdiente Jugendleiter*innen mit der Ehrengabe der dsj, dem Abguss eines antiken Diskus aus dem griechischen Aegina, ausgezeichnet
1966
- Endlich staatliche Anerkennung der sportlichen Jugendarbeit
- Die dsj veröffentlich eine Broschüre, die eine Aufstellung aller Sport- und Jugendleiterschulen, Freizeit- und Erholungsheime sowie Zeltlagerplätze der deutschen Sportorganisationen enthielt
1967
- 2. Bundesjugendtreffen in Schweinfurt - *Bilder, Zeitungsausschnitte, Plakat als Collage*
- Karlsruher Urteil unterstreicht Geltung des Subsidiaritätsprinzips
- dsj konnte in diesem Jahr einen erheblichen Mitgliederanstieg verzeichnen - mehr als 10 % stiegen die Zahlen gegenüber dem Vorjahr auf 3,2 Mio. Kinder und Jugendlichen
1968
- Olympiafahrt der deutschen Jugend zu den Winterspielen im französischen Grenoble
- Olympiafahrt der deutschen Jugend zu den Sommerpielen in Mexiko-City - *Fotos & Texte (Verlinkgung)*
- dsj beginnt sich mit dem Problem Jugendkriminalität und Sport zu befassen
1969
- Austritt aus dem Deutschen Bundesjugendring
- Helmut Schmidt Hauptreferent bei der Jahrestagung
- Bundesregierung nimmt per Erlass in den 20. Bundesjugendplan erstmalig die "Sportliche Jugendbildung" in die Kategorie der förderungsfähigen Bereiche der Jugendpflege auf und stockte auch die Förderungsbeiträge für die dsj aus dem Bundesjugendplan erheblich auf