75 Jahre Jubiläum

Vorlesen

Timeline

Staffelübergabe 1982

Hans-Erich Frey (1978 - 1982) übergibt den Staffelstab an Reiner Gentz (1982 - 1992).

Das ist passiert von 1980 bis 1989

1980

  • Jugendlager nach Griechenland statt Moskau 


1981

  • Neue Initiativen im Rahmen der Sozialen Offensive des Sports
  • Neue Rekorde bei "Jugend trainiert für Olympia"
  • „Empfehlungen zur frühkindlichen Bewegungserziehung“ werden der Öffentlichkeit vorgestellt


1982


1983

  • Umstrittene Friedensarbeit der dsj
  • Gemeinsames Seminar mit der Freien Deutschen Jugend (FDJ/DDR)


1984

  • Olympisches Jugendlager in Los Angeles


1985

  • Fluktuation bei den Mitgliedern bereitet Sorgen


1986


1987

  • Fan-Projekte gewinnen an Bedeutung


1988

  • Olympisches Jugendlager in Seoul (KOR)
  • Die Zahl 10 beherrscht das Jahr -> Verabschiedung: die 10 Thesen zur Fairness, die 10 Thesen zur Kommerzialiesierung, die 10 Grundsätze zur Sportmedizin
  • Israel zählt nach wie vor zu den wichtigsten Partnern der dsj - pro Jahr werden ca. 130 Begegnungsprogramme realisiert, an denen durchschnittlich rund 1.200 junge Menschen teilnehmen
  • Workshop in der Willi-Weyer-Akademie in Berlin. Thematik: "Neue Medien" und u. a. die Arbeit am Computer
  • In Grünberg treffen sich rund vierzige Mädchen- und Frauenbeauftragte, um die Thematik "Sport im verein am schönsten - auch für Mädchen und Frauen?" zu diskutieren. 
  • Der von der dsj initiierte FAN-Kongress unter dem Motto "Fußball ist unser Leben" findet in Berlin sehr großes Interesse


1989

  • Kontakte mit der Freien Deutschen Jugend (FDJ) werden fortgeführt
  • Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" feiert seinen 20. Geburtstag und die dsj feiert mit
  • In der Sportpolitik engagiert sich die dsj verstärkt in den Bereichen "Sport für Aussidler" und "Sport mit arbeitslosen Jugendlichen"
  • In der Frage Verlängerung des Wehr- und Ersatzdienstes bezieht die dsj eine klare Gegenposition. Sie wehrt sich ganz entschieden gegen eine Verlängerung
Das ist passiert von 1950 bis 1959

1950


1951

  • Einführung von "Bundesjugendwettkämpfen"
  • Beteiligung am Bundesjugendplan
  • Größte Jugendorganisation (lt. Statistik des Bundesministeriums)


1952


1954

  • Gemeinsame Grundlage für die Lehrarbeit gelegt
  • Fackelzug von 2.000 Jugendlichen der dsj zum 70. Geburtstages des Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss
  • Erstmalig weilten japanische Jugendleiter*innen und Jugendliche in der BRD


1955

  • 1. Jugendtreffen in Reutlingen
  • 180 Anträge für eine Bezuschussung von internationalen Jugendbegegnungen lagen zur Begutachtung vor
  • Neuer Jugendsekretär wird Alfons Spiegel
  • dsj-Geschäftsstelle wird von München nach Frankfurt (Rheinstraße) verlegt


1956


1957

  • DSB-Präsidium unterstützt dsj-Reformen
  • Modell-Lehrgänge für Jugendleiter begonnen
  • Mit Martin Gaßner wird erstamls ein Vertreter der dsj zum Vorsitzenden des Deutschen Bundesjugendrings gewählt
  • Nach der Bestandserhebung des DSB wurden 2,5 Mio. Kinder und Jugendliche in den Vereinen und Verbänden der dsj betreut


1958

  • Auf Anregung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge führte die dsj im Sommer in Orglandes (Normandie) in fünf Abschnitten ein 10wöchiges Kriegsgräberpflege-Zeltlager durch
  • Die Zuständigkeit für Jugendförderung und Jugendpolitik übernimmt vom bisheringen Bundesministerium des Inneren das neu gebildete Bundesministerium für Familien- und Jugendfragen


1959

  • 1. "Handbuch für Jugendleiter" erschienen
Das ist passiert von 1960 bis 1969

1960


1961

  • Erstmalig besuchte eine größere Delegation von Jugendlichen, Jugendleiter*innen und Führungskräften der dsj das ferne Japan


1962

  • 1. Vereinsjugendleiter*innentreffen in Berlin - Treffen von 300 Jugendleiter*innen


1963


1964


1965

  • 15-jähriges Bestehen wird in Kassel gefeiert
  • Erstmals wurden verdiente Jugendleiter*innen mit der Ehrengabe der dsj, dem Abguss eines antiken Diskus aus dem griechischen Aegina, ausgezeichnet


1966

  • Endlich staatliche Anerkennung der sportlichen Jugendarbeit
  • Veröffentlichung einer Broschüre, die eine Aufstellung aller Sport- und Jugendleiterschulen, Freizeit- und Erholungsheime sowie Zeltlagerplätze der deutschen Sportorganisationen enthielt


1967

  • 2. Bundesjugendtreffen in Schweinfurt
  • Karlsruher Urteil unterstreicht Geltung des Subsidiaritätsprinzips
  • Erheblichen Mitgliederanstieg - mehr als 10 % stiegen die Zahlen gegenüber dem Vorjahr auf 3,2 Mio. Kinder und Jugendliche


1968

  • Olympiafahrt der deutschen Jugend zu den Winterspielen im französischen Grenoble
  • Olympiafahrt der deutschen Jugend zu den Sommerpielen in Mexiko-City
  • dsj beginnt sich mit dem Problem Jugendkriminalität und Sport zu befassen


1969

  • Austritt aus dem Deutschen Bundesjugendring
  • Helmut Schmidt Hauptreferent bei der Jahrestagung 
  • Bundesregierung nimmt per Erlass in den 20. Bundesjugendplan erstmalig die "Sportliche Jugendbildung" in die Kategorie der förderungsfähigen Bereiche der Jugendpflege auf und stockte auch die Förderungsbeiträge für die dsj aus dem Bundesjugendplan erheblich auf
Das ist passiert von 1970 bis 1979

1970

  • dsj-Zuschüsse wurden gegenüber dem Entwurf um 1/3 erhöht
  • 3. Bundesjugendtreffen in Flensburg
  • 1. Seminar für sportliche Entwicklungshilfe
  • Vorlage zur Neugestaltung der Bundesjugendspiele 
  • Neuer Aufgabenbereich: Die Resozialisierung durch Sport
  • Geschäftsstelle der dsj wird aufgestockt: Pressereferat und Redaktion "Olympische Jugend", Referat für Jugendpolitik, Referat für Internationale Jugendarbeit und Organisation des Olympischen Jugendlagers in München


1971

  • Resozialisierung, Elementarbereich und Umweltschutz als neue soziale Aufgabenbereiche der dsj 
  • Außerordentlichen Vollversammlung in München. Die neue Jugendordnung wird verabschiedet - die nicht nur das Ressortprinzip im Vorstand der dsj einführt, sondern auch die Mitbestimmung und Mitverantwortung der Jugendsprecher*innen satzungsgemäß verankert. Mindestens ein Drittel der Delegierten der dsj-Vollversammlung muss künftig unter 23 Jahren sein
  • 1. Europäische Sportjugendkonferenz in München mit Vertreter*innen aus 17 Nationen
  • Erstmalig wurde das Programm "Sportliche Jugendbildung" in den Bundesjugendplan aufgenommen und mit 600.000 DM dotiert 


1972

  • Olympische Jugendlager in München und Sapporo (JAP)
  • Weiterer Mitgliederzuwachs von über 200.000 Jugendlichen - insgesamt 4,3 Mio. Kinder und Jugendliche
  • Verlegung der Geschäftsstelle in die Otto-Fleck-Schneise


1973

  • Jugendhilferecht, soziale Jugendarbeit, Bundesjugendplan und Europäisches Jugendwerk waren Hauptberatungspunkte bei einem Parlamentarischen Abend, zu dem der Vorstand der dsj die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit in die Parlamentarische Gesellschaft in Bonn eingeladen hatte
  • Im Rahmen der sportlichen Entwicklungshilfe absolvierten drei Jugendtrainer aus Gambia, Liberia und Ghana ein Praktikum bei der dsj und den Mitgliedsverbänden
  • Afrika-Seminar der dsj in Nairobi/Kenia: es nahmen 35 Jugendleiter*innen und Sportlehrer*innen aus sechs afrikanischen Ländern teil


1974


1975

  • Festakt in Bad Godesberg mit 300 Delegierten zum 25-jährigen Bestehen
  • Aktion gegen Zigarettentod
  • Broschüre "Sport im Strafvollzug" als Arbeitshilfe für Vereine und Verbände mit ersten Erfahrungen aus den dsj-Modellprojekten erschienen


1976

  • 1. Einsatz von Zivildienstleistenden im Sport - Zehn Dienststellen in sieben Großvereinen und drei Landessportbünden
  • Start der Aktion "Der Sport muss zurück in die Kinderschuhe! Sport im Vorschulalter: Brücke ins Leben!"
  • Olympisches Jugendlager Montreal


1977

  • Plakataktion "Sport spricht alle Sprachen"
  • Das DSB-Präsidium befasste sich eingehend mit der Jugendarbeit und verabschiedete in seiner Sitzung am 8. Oktober ein "Memorandum zur förderung sportlicher Jugendarbeit", mit dem das Präsidium die Bundesregierung aufforderte, den Forderungen der Deutschen Sportjugend nach vollgültiger Anerkennung und gleichberechtigter Förderung der sportlichen Jugendarbeit im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung zu entsprechen
  • 1. Jugendempfang von Bundespräsident Walter Scheel im Park der Villa Hammerschmidt in Bonn
  • Mehrere gemeinsame deutsch-französische Projekte im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)
  • Engere Kooperation der Sportjugend im deutschsprachigen Raum. Hierzu trafen sich Vertreter der Jugendausschüsse der Sportverbände Österreichs und der Schweiz in Liechtenstein mit Vertretern der dsj
  • Erstmalig besuchte eine dsj-Führungskräfte-Delegation die Sowjetunion


1978

  • Neue "dsj-Konzeption" wurde bei der Volllversammlung in Saarbrücken verabschiedet
  • Eine kleine Delegation der dsj beteiligt sich an den XI. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Havanna/Kuba
  • dsj ruft zu einer Vorsorgekampagne auf. Gefordert wurden laufende Vorsorgeuntersuchungen, ärztliche Leistungs- und Eignungsberatungen für alle wettkampfsporttreibenden Jugendlichen und als Voraussetzung dafür gut ausgestattete sportärtzliche Beratungsstellen
  • Aktion "In den Ferien am Ort: Mehr Spaß mit Spiel und Sport!". Aufruf der dsj an die Vereine, in den Ferien ein sportliches Angebot für diejenigen Kinder und Jugendlichen zu machen, die nicht mit der Familie in den Urlaub fahren können


1979

  • 5. Bundesjugendtreffen in Bad Neuenahr
  • Verhandlungen für einen deutsch-sowjetischen Sportjugendaustausch
  • Geldmangel behinderte die Ausweitung des deutsch-französischen Jugendaustausches im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugdenwerks (DFJW), so dass zahlreiche Zuschussanträge abgelehnt werden mussten
  • Beschluss zum Ausbau der deutsch-spanischen Zusammenarbeit im Jugendsport nach entsprechenden Delegationsbesuchen in beiden Ländern
  • Zusammenarbeit mit den Landesbausparkassen (LBS), wobei die Bausparkassen mehrere Wettbewerbe - u. a. "Mit dem Sportabzeichen nach Moskau" - förderten 
Das ist passiert von 1990 bis 1999

1990

  • Informations- und Kontaktveranstaltung in Berlin mit der in Gründung befindlichen Sportjugend der DDR und den Jugendvertreter*innen aller Bezirke der DDR mit über 300 Vertreter*innen aus Ost und West
  • Verabschiedung eines Mädchen- und Frauenförderplans: Änderung der Sitzungzeiten, Angebot einer Kinderbetreuung und als zentrale Forderung prozentuale Beteiligung von Frauen in den Führungsgremien der Sportorganisationen entsprechend ihrer Mitgliedschaft. Außerdem sollen in Zukunft die Positionen der zwei Vorsitzenden der dsj mit mindestens einer Frau besetzt werden


1991

  • dsj unterstützt die Kampagne des DSB "Ausländer sind im deutschen Sport willkommen."
  • 8. Bundesjugendtreffen in Ratzeburg


1992

  • Internationales Jugendlager mit 45 deutschen Jugendlichen in Barcelona im Rahmen der Olympischen Spiele
  • Herausgabe des Handbuches "Sport und Umwelt" 


1993

  • Pilotprojekt zur Anti-Doping-Aufklärung 
  • Neue Jugendordnung beim Jugendhauptausschuss beschlossen
  • 20. deutsche-japanischer Simultan-Jugendaustausch
  • 30 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • Modellprojekt "Mädchen- und frauenparteilie Bewegungs- und Kommunikationskultur" 
  • Gründung der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS)


1994

  • Nur noch sieben Personen im dsj-Vorstand
  • Versendung eines Forderungskataloges an alle im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien


1995

  • Förderprojekt für Kinder und Jugendliche in Katutura zum 50. Jahrestag der UN-Gründung


1996

  • Koordinierungsbeirat Türkei bei der dsj eingesetzt 
  • Breite Diskussion mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Akteur*innen über den Kinder- und Jugendschutz


1997

  • 9. Bundesjugendtreffen in Dessau 1997 Motto "Jugend gestaltet die Zukunft"
  • "Olympische Jugend" im neuen Gewand 
  • Erstmalige Internetpräsenz und digitale Angeboten 
  • Intensivierung der internationalen Kontakte und und Verabschiedung einer Resolution, die allen Mitgliedstaaten empfiehlt, der Sportjugend eigenständige Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten


1998

  • Zukunftsprogramm zur Europäisierung der Jugendarbeit und Förderung von Mädchen und jungen Frauen im Sport 
  • 25-jähriges Bestehen des deutsch-japanischen Simultan-Jugendaustauschprogramm
  • Wiederaufnahme in das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit (DNK) (nachdem frühere Aufnahmeanträge am Widerstand anderer Jugendverbände gescheitert waren)


1999

  • Genehmigung der EU-Kommission gemeinsam mit europäischen Partnern ein Netzwerk für die Jugendarbeit im Sport aufzubauen und Kooperationsfelder zu entwickeln
  • Europäisches Jugendfest mit über 200 Teilnehmenden in Berlin, zum zehnjährigen Jubiläum des Mauerfalls gefeiert 
  • Tour des hommes
Das ist passiert von 2000 bis 2009

2000

  • Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Sportjugend, Bayrischzell
  • Ein Jahreskalender dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten der dsj und ihrer Mitgliedsorganisationen zum 50. Jubiläum  
  • Zukunftswerkstatt zum Thema "Attraktive Jugendarbeit im Sport an der Schwelle zum 3. Jahrtausend"
  • Eröffnungskonferenz zum "Netzwerk der europäischen Jugend im Sport" in Berlin - Startschuss für ein Netzwerk, das der Jugendarbeit im Sport eine stärkere Präsenz auf europäischer Ebene sichern soll
  • Veröffentlichung einer CD-ROM "Partizipation junger Menschen im Sportverein" als Gemeinschaftsprojekt mehrerer Sportjugenden den Mitgliedsorganisationen 
  • Durchführung der Fit-Station-Tour für Jugendliche 
  • KOS – Fanbetreuungsprogramm und Fanbotschaft bei der EURO 2000 in Belgien und den Niederlanden
     

2001

  • Beteiligung am Internationalen Jahr der Freiwilligen
  • Relaunch der Bundesjugendspiele
  • Internationales Meeting zur Fanarbeit in Frankfurt/Main
  • Expertengespräch zum "1. Deutschen –Kinder-Jugend-Sport-Sozialbericht" in Essen
  • 10. Bundesjugendtreffen in Schwäbisch Gmünd
  • Internationales Jugendleiter*innenseminar "Sport und Agenda 21" im Biosphärenreservat Pfälzer Wald
  • Erster Jahrgang beginnt Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
  • Start des Projektes Förderung psychosozialer Ressourcen in Kooperation mit der Universität Bayreuth
     

2002

  • "Ultra-Konferenz" der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend in Frankfurt/Main
  • Pressekonferenz zur Präsentation des "Sprechbaukasten" in Berlin
  • 1. Schnittstellenkonferenz in Dortmund: "Möglichkeiten und Grenzen sportpädagogischer Angebote in der Jugend- und Sozialarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen"
  • Qualitätsoffensive Jugendarbeit im Sport: Kongress "Starke Sportvereine - starke Jugendliche" in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen in Bochum
  • Bundesfachtagung "Sport im Strafvollzug" in Wetzlar


2003

  • Zukunftswerkstatt Bundesarbeitsgemeinschaft Fan-Projekte – Koordinationsstelle Fanprojekte in Frankfurt/Main
  • ARCTOS-Projekt, gefördert durch die Europäische Kommission (Anti-RaCism-ToolS)
  • Erstes ENGSO (European Non-Gouvernmental Sport Organisation) Jugendkomitee in Stockholm
  • Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Deutsch-Japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs in Frankfurt/Main
  • Konferenz "Soziales Talent tut Deutschland gut!" in Hamburg
  • Fachtagung "Gender Mainstreaming in den Strukturen und Angeboten der Jugendorganisationen im Sport" in Frankfurt/Main
  • Start des Projektes Dopingprävention in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg


2004

  • Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport "EYES" (European Year of Education through Sport) in Leipzig
  • Rahmenvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Sportjugend zur jugendpolitischen Zusammenarbeit auf der Grundlage des SGB VIII und des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
  • Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Naturschutzjugend (NAJU), Startschuss für das Projekt "Jugend für Umwelt und Sport (JUUS) - natürlich sportlich" im Rahmen des Jugendhauptausschusses 2004 in Duisburg
  • Multiplikator*innenausbildungs-Seminar "Sport als Medium zur Prävention und Sozialisation sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher" in Windhoek/Namibia 
  • 10. Bundeskonferenz der Fanprojekte in Leverkusen
  • 1. Verleihung des DSB/dsj-Schulsportpreises "Kooperation Schule/Verein" in Mainz
  • KOS - Fanbetreuungsprogramm und Fanbotschaft bei der EURO 2004 in Portugal
  • Deutsches Olympisches Jugendlager in Athen
  • Gründungskongress "Plattform Ernährung und Bewegung" in Berlin
  • Veröffentlichung erster Ergebnisse der SPRINT-Studie (SPRINT steht für Sportunterricht in Deutschland) in Berlin


2005

  • Erstes Netzwerktreffen Jugend, Sport und Umwelt im Rahmen von JUUS in Münster
  • 40 Jahre Diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel Gartenfest des Bundespräsidenten, Besuch einer Fachkräftedelegation aus Israel 
  • Durchführung des Sonderprogramms "Deutschland in Japan 2005/2006"
  • Deutsch-Chinesischer Jugendaustausch,Besuch einer Fachkräftedelegation in China, erste Gespräche zu möglichen Perspektiven der Zusammenarbeit mit der VR China
  • 4. Schnittstellenkonferenz: "Turnschuhe und Kopftuch?! Sport, Migration und Gender" in Frankfurt/Main

 

2006

  • Tag der Freiwilligendienste im Sport in Hannover 
  • Fachtagung "Sport im Strafvollzug" in Wetzlar 
  • 1. Deutsch-französisches Volunteerprogramm im Rahmen der Fußball WM in Deutschland
  • KOS – Organisation des FIFA Fan- und Zuschauerbetreuungsprogramm für die WM 2006 in Deutschland 
  • Beteiligung der dsj am 3. Ballspielsymposium "Ganztagesschule" in Karlsruhe
  • Vorstellung des Basismodells zur Finanzierung der Jugendverbandsarbeit national aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
  • 5. Schnittstellenkonferenz: "All different - all equal?! Zur Rolle des Sports in der Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus" in Frankfurt/Main


2007

  • Start des Projekts "am Ball bleiben - Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung"
  • Kongress "Kinder bewegen, Energien nutzen" in Karlsruhe
  • Fachtagung "Nachwuchskräfte fördern – Mentoring im Sport " in Frankfurt/Main
  • 11. dsj-Jugendevent in Weimar
  • Deutsch-Französisches Anti-Doping-Camp, Albertville mit Installierung des Systems der DOSB-Botschafter*innen Dopingprävention 
  • Gemeinsame Erklärung des Bundesinnenministeriums, des Arbeiter-Samariter-Bunds e.V., der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft e.V., des Deutscher Feuerwehrverbands, des Deutschen Fußball-Bunds, des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V., des Deutschen Roten Kreuzes e.V., der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., des Malteser Hilfsdiensts e.V. gegen Rechtsextremismus in Berlin
  • Fachtagung "Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule" in Frankfurt/Main
  • 1. Verleihung dsj-Zukunftspreis "Mehr Bewegung für Kinder realisieren" in Friedrichsdorf
  • 6. Schnittstellenkonferenz: "Alkoholprävention in Sport und Jugendarbeit" in Frankfurt am Main
  • Plattform Ernährung und Bewegung (peb)-Symposium "Bewegungs(t)räume" in Hannover


2008

  • Jugendpolitische Zusammenarbeit mit China Entsendung von 100 Repräsentant*innen aus dem Bereich "Jugend und Sport" auf Einladung des chinesischen Ministerpräsidenten nach China als eine Gruppe aus der Einladung der chinesischen Regierung zur Entsendung von 400 ausgewählten Vertretungen in vier Gruppen aus dem Bereich der deutschen Jugendhilfe Tag der Freiwilligendienste im Sport 
  • Auftakt dsj-academy in Würzburg
  • Deutsch-Französisches Anti-Doping Camp, erstmalige Ernennung der "DOSB Juniorbotschafter*innen Dopingprävention" 
  • 5. Verleihung Deutscher Schulsportpreis "Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund innerhalb der Schule durch Sport" in Berlin
  • 13. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag "Gerechtes Aufwachsen ermöglichen" in Essen
  • KOS - Fanbetreuungsprogamm und Fanbotschaften bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz
  • Abschlussworkshop des Vereinsprojektes Persönlichkeits- und Teamentwicklung in Stuttgart
  • 35. Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch
  • Deutsches Olympisches Jugendlager in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen in Peking
  • Expertenhearing AG Sport!Jugend!Agiert! in Hannover 
  • Abschlussveranstaltung Mentoring-Projekt des dsj-Vorstands in Hamburg
  • Netzwerktreffen Juniorteams für alle in Frankfurt/Main
  • Jugendpolitische Zusammenarbeit mit China. Empfang/Betreuung von 400 jungen Chinesinnen und Chinesen Einladung der Bundeskanzlerin
  • Expertenanhörung Koordinationsstelle Fanprojekte im Sportausschuss des Deutschen Bundestages


2009

  • dsj-Jahresthema Bildung
  • Expert*innenhearing "Informelle Bildung im Sport" in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen und der Universität Münster in Münster
  • Tag der Freiwilligendienste im Sport in Frankfurt/Main
  • Jugendkonferenz "Perspektive Land!" in Berlin
  • Abschlussveranstaltung des in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführten Projektes "Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein und ihre Bildungschancen" in Duisburg
  • DOSB/dsj Fachkonferenz Sport & Schule 2009 - Chancen für die Kooperation und Sportvereinsentwicklung?! in Frankfurt/Main
  • Jugendhauptausschuss mit Verabschiedung des Orientierungsrahmens Bildung in Frankfurt/Main 
Das ist passiert von 2010 bis 2019

2010

  • Fackelzeremonie Youth Olympic Games Singapore 2010, erste Station in Berlin
  • Auftaktveranstaltung Projekt JETST! (Junges Engagement im Sport) in Frankfurt/Main und Konferenz JETST! (Junges Engagement im Sport) in Naumburg a. S. 
  • Deutsches Olympisches Jugendlager in Vancouver
  • Fachtagung "Sport mit Courage" in Frankfurt/Main
  • KOS-Fortbildungsreihe "Gewalt bewegt – Wege aus der Gewalt"
  • KOS – Fanbetreuungsprogramm und Fanbotschaften bei der WM Südafrika 2010
  • Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen der Deutschen Sportjugend in Berlin - Film 60 Jahre dsj
  • Fachtagung "Soziale Integration" in Kooperation mit der Sportjugend Hamburg
  • EU-Projekt zur Vernetzung von Sportorganisationen, Forschungsinstituten und Schulund Gesundheitsbehörden auf kommunaler Ebene mit dem Ziel, bewegungsorientierte Gesundheitsprogramme für Kinder umzusetzen
  • 1. gemeinsame Ausschreibung "Wir laufen für UNICEF" von dsj und UNICEF Konstituierende Sitzung der AG Chancengerechtigkeit in Frankfurt/Main
  • Vor dem Hintergrund des vom DOSB veröffentlichten Positionspapiers zur Prävention sexualisierter Gewalt hat die dsj in Frankfurt/Main das 1. Forum „Prävention sexualisierter Gewalt, insbesondere im Kinder- und Jugendsport“ ausgerichtet und sich mit über 40 Teilnehmer*innen über die bereits vorhandenen Maßnahmen und weitere Schritte ausgetauscht
  • Unter Federführung von Dr. Klaus Balster, Leiter der Steuerungsgruppe „Kinderwelt ist Bewegungswelt“, konnten drei neue Positionspapiere veröffentlicht werden
  • Die Fernsehhelden Peb & Pebber sind seit Mai 2010 mit ihrer 3. Staffel im Programm von Super RTL zu sehen; die dsj hat die Erarbeitung dieser Staffel insbesondere im Hinblick auf die Bewegungsbausteine unterstützt
  • Zentrale Aktivität der dsj innerhalb des Nationalen Dopingpräventionsplans (NDPP) ist die Umsetzung des vom BMI geförderten Projektes „Sport ohne Doping“. Dieses besteht aus den Bausteinen Aufbau eines Kern-Pools von Referenten*innen, Weiterentwicklung der Arbeitsmaterialien, Durchführung von Veranstaltungen und Ausbau des Systems der DOSB Dopingpräventionsbotschafter*innen
  • Im Rahmen des zweiten Netzwerktreffens in Frankfurt/Main fand die Preisverleihung des JUUS-Wettbewerbs "Natürlich sportlich" statt. Da das Projekt nur noch bis zum Ende des Jahres 2010 läuft, ging es bei dem Treffen um einen Rückblick und die mögliche Weiterentwicklung des Kerngedankens von JUUS
  • Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde im Haus des Sports die Ausstellung „Versteckspiel - Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“ der Agentur für soziale Perspektiven Berlin (ASP) eröffnet
  • Treffen der Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Jugendstrafvollzugsanstalten, bei dem ein Austausch vorhandener Konzepte stattfand und diskutiert wurde, wie Pädagoginnen und Pädagogen das Element Bewegung in die Anstalten bringen können
  • Zur Fußball-WM 2010 in Südafrika organisierte die KOS erneut eine umfassende Fanbetreuung mit Fanbotschaften an allen Spielorten und einer rund um die Uhr erreichbaren Helpline. Die erfolgreiche Arbeit trug dazu bei, dass das Turnier ohne Fan-Ausschreitungen verlief und das Bild der Fußballfans positiv beeinflusst wurde
  • Eine Überarbeitung der Richtlinien des DFJW ermöglicht seit 2010 neue und flexiblere Fördermöglichkeiten der Jugendsportaustausche
  • Nach langjährigen Verhandlungen konnte im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Deutsche Sportjugend“ ein Kooperationsvertrag mit dem China Youth Center for International Exchange (CYCIE), einer nachgeordneten Behörde des Allchinesischen Jugendverbandes (ACJV), geschlossen werden. Zu diesem Anlass reiste eine Delegation des CYCIE unter Leitung des Direktors nach Berlin
     

2011

  • 4. Verleihung dsj-Zukunftspreis zum Thema "Sportverein und Kita Hand in Hand" im Rahmen des dsj-Jugendevents in Burghausen
  • Der 1. Bewegungskalender wird herausgegeben in Verbindung mit dem Wettbewerb "Werde zum Bewegungsdedektiv!"
  • Start des neuen Förderprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"
  • dsj beteiligt sich gemeinsam mit der Universität Freiburg an einem Projekt zum Thema „Sport und interkultureller Dialog“ (gemeinsamer Austausch mit europäischen Partnern zum Thema Sport und interkultureller Dialog)
  • Infoveranstaltung zusammen mit dem DOSB zum Bildungs- und Teilhabepaket durchgeführt
  • Konferenz Dopingprävention in Heidelberg
  • 12. Jugendevent in Burghausen
  • Auftaktveranstaltung "Foul von Rechtsaußen" in Berlin im Rahmen der Initiative "Vereine & Verbände stark machen – zum Umgang mit Rechtsextremismus im und um den Sport" mit dem Deutschen Fußball-Bund, dem Bundesinnenministerium und dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Vorlage eines Ehrenkodexes und ein Handlungsleitfaden zum Thema Gegen sexualisierte Gewalt im Sport veröffentlicht
  • Mit einem Grundstock von 100.000 Euro aus der Stiftung des DOSB werden 100 japanische Kinder und Jugendliche aus dem Katastrophengebiet nach dem Reaktorunfall in Fukushima zu einem etwa zweiwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. Die dsj überimmt dabei die Gesamtkoordination und die Organisation des Projektes
  • Abschlussfachtagung des Projekts JETST! in Kaierau
  • 10 Jahre FSJ im Sport und Start des BFD im Sport (Nachfolge "FSJ statt Zivildienst")
     

2012

  • Relaunch der dsj-Website
  • Seit 2012 können auch die Jugendorganisationen der Spitzenverbände und Verbände mit besonderen Aufgaben im Rahmen von EuFiS Ideen und Konzepte zur Förderung freiwilligen Engagements junger Menschen umsetzen. Das Jahr 2012 wird genutzt, um EuFiS für alle beteiligten Akteure im Sinne eines einheitlichen Verständnisses zu festigen
  • Der dsj-Vorstand hat ein Positionspapier zu „Freiwilligendiensten im Sport“ beschlossen und fordert darin, dass alle Interessierten die Möglichkeit zu einem Freiwilligendienst erhalten. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst im Sport bieten jungen Menschen Entwicklungsperspektiven und stärken die Sportorganisationen
  • Das dreijährige Projekt JETST! endet in diesem Jahr und hat als zentrales Ergebnis eine umfassende Entscheidungs- und Arbeitshilfe mit 11 Handlungsempfehlungen für die Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht. Diese wurde durch Kommentare, Zitate und Zusatzinformationen aus den Modellprojekten ergänzt
  • Bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen/Youth Olympic Games (YOG) 2012 in Innsbruck führte die dsj das dsj academy camp durch, das sich an ehrenamtlich engagierte Jugendliche im Alter von 19 bis 25 Jahren richtete. Im Rahmen des Camps nahmen die Teilnehmenden an Workshops, Medienarbeit und Talkrunden teil und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre Arbeit im Sportverein
  • Deutsches Olympisches Jugendlager in London
  • Die Europäische Kommission förderte das dsj-Projekt zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport, das 2012 mit der internationalen Konferenz „Safer, better, stronger!“ in Berlin und der Vorstellung eines Maßnahmenkatalogs aus verschiedenen Ländern abgeschlossen wurde
  • Bei der ENGSO Jugend Vollversammlung in Tallinn/Estland wurde Jan Holze als Vorsitzender des europäischen Jugendsportnetzwerkes wiedergewählt
  • dsj bietet ein neues Qualifizierungsmodul gegen sexualisierte Gewalt im Sport an, das als Download für die Aus- und Fortbildung von Vereinsmitarbeitenden genutzt werden kann und umfangreiche Materialien sowie Referent*innen für spezifische Schulungen bereitstellt
  • Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes hat die dsj aktiv an bundesweiten Handlungsempfehlungen mitgewirkt und eine Handreichung zur Umsetzung des Gesetzes für die Kinder- und Jugendarbeit im Sport für ihre Mitgliedsorganisationen entwickelt
  • Zur EURO 2012 in Polen organisierte die KOS im Auftrag des DFB die Fanbetreuung für deutsche Fans mit Informationswebseite, mobiler und stationärer Fanbotschaft sowie der Fanzeitung „Helmut“, was zu einer freundlichen und sicheren Atmosphäre bei den Spielen beitrug. Negative Vorfälle blieben weitgehend aus, und die Stimmung war insgesamt sehr positiv
  • Grundsatzpapier zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet
  • 2012 fand im Bundesleistungszentrum Kienbaum der erste offizielle Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS statt, wobei die Deutsche Schulsportstiftung und die Deutsche Behindertensportjugend künftig eine engere Verzahnung mit den Bundesfinals von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA anstreben, um die Inklusion junger Menschen mit Behinderung weiter zu fördern
  • Erstmalig wurde ein Workshop speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Tätigkeit als Jugendsekretär*in angeboten
  • dsj startet auf Facebook durch
     

2013

  • Mit einem Kongress zum Thema „Junges Engagement im Sport“ in Frankfurt/Main hat die dsj in die Zukunft geblickt und Impulse für die Engagementförderung im organisierten Kinder- und Jugendsport gegeben
  • Prof. Dr. Sebastian Braun, die dsj und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) haben eine neue Sonderauswertung des Freiwilligensurveys (1999-2009) für den Sport vorgelegt
  • "Tag der Freiwilligentätigkeit im Sport" hat in Kooperation mit der Sportjugend Schleswig-Holstein in Kiel stattgefunden
  • Der Bundesfreiwilligendienst im Sport (BFD) steht jetzt auch Spitzensportler*innen offen, die an Olympiastützpunkten Training und Freiwilligendienst unter fachkundiger Anleitung miteinander verbinden können
  • Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests (IDTF) in der Metropolregion Rhein-Neckar präsentierte sich die dsj mit dem Thementag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, bei dem Turnfestteilnehmer*innen sich insbesondere über nachhaltigen Konsum informieren, ihren eigenen „ökologischen Fußabdruck“ bestimmen und so ihre Lebensgewohnheiten hinterfragen sowie Möglichkeiten zur Veränderung erkennen konnten; darüber hinaus war das Umweltbundesamt mit einem Stand zum „Blauen Engel“ vertreten, an dem die Teilnehmer*innen selbst Papier schöpfen und so den Recycling-Prozess kennenlernen konnten
  • dsj und IJAB arbeiten fachlich zusammen und haben mit der Initiative „SPORTIVE – Sportjugendarbeit international – Vielfalt erleben“ ein Programm gestartet, das benachteiligten Jugendlichen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund mehr Teilhabe an internationaler Jugendarbeit ermöglichen soll
  • Die deutsch-französische Zusammenarbeit feierte das 50. Jubiläum des Freundschaftsvertrags mit vielfältigen Veranstaltungen, bei denen auch die dsj aktiv an den Maßnahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) mitwirkt und über die Zukunft der Jugendarbeit in Europa reflektiert
  • 40 Jahre Deutsch-Japanischer Simultanaustausch - die Jubiläumsveranstaltungen fanden in der jeweiligen Botschaft in Tokyo und Berlin statt. Jubiläumsband erschienen 
  • Unter Federführung der dsj erhielt eine Delegation türkischer Fachkräfte bei einem Besuch in Berlin gemeinsam mit der Berliner Sportjugend Einblicke in Qualifizierungsmodule des Jugendsports, insbesondere zur Jugendleiter/in card (Juleica)
  • Seit der Ausweitung des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T), das vom Bundesministerium des Innern gefördert wird, ist zu Jahresbeginn 2013 auch die dsj neben den Landessportbünden der neuen Bundesländer als Projektpartnerin für die Durchführung von Qualifizierungsreihen im Sport zuständig - mit Alex klären ob das stimmt - ggf. muss der frühere Start rausgenommen werden
  • Im Rahmen der Initiative "Sport und Politik – verein(t) für Toleranz, Respekt und Menschenwürde" fand ein Dialogforum in Frankfurt/Main statt
  • Die Relevanz, die der Sport für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat, wurde u. a. über eine Einladung an die dsj zum Tag der Jobcenter in Berlin deutlich. Diese Veranstaltung stand unter dem Arbeitstitel „Aktivierung der inländischen Fachkräfte“ und bot Gelegenheit, im Rahmen eines Workshops die Aktivitäten im organisierten Kinder- und Jugendsport beispielhaft zu präsentieren
  • Nach langen und intensiven öffentlichen Diskussionen wurde das Finanzierungsmodell für die Arbeit der lokalen Fanprojekte sowie der KOS modifiziert. DFB und DFL sind nun bereit, 50% des jährlichen Haushaltes eines Fanprojektes bis zu einer Höhe von 150.000 Euro zu finanzieren, sofern Kommune und Bundesländer die anderen 50% aufbringen
  • 20 Jahre KOS mit Festakt im Frankfurter Römer, einem Kulturfest im Südbahnhof und einem Fachtag im Veranstaltungssaal der Jugendherberge Frankfurt
  • Implementierung des Rahmenmodells unter dem Label Persönlichkeits- und Teamentwicklung in der Sportart Judo
  • Die Fachkonferenz „Sport & Schule“ wird gemeinsam von DOSB und dsj in Karlsruhe durchgeführt und widmet sich dem Thema „Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung“, das aus verschiedenen Perspektiven diskutiert wird
  • Start des Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“
  • Das Expert*innen-Hearing zum Thema „Integration und Inklusion im Sport“ wurde von der dsj gemeinsam mit der Universität Freiburg in Freiburg veranstaltet und von der Projektgruppe Inklusion/Integration des Forschungsverbundes vorbereitet
  • dsj mit eingenem YouTube-Channel online
  • Derzeit ist die dsj eine von sieben europäischen Partnerorganisationen im Folgeprojekt „Sport respects your rights“ (Laufzeit: April 2013 - März 2015), das von der Sportunion Österreich gemeinsam mit dem Institut für Sport Soziologie und Gender Studies in der Deutschen Sporthochschule Köln und ENGSO Youth koordiniert wird
     

2014

  • Der Vorstand der dsj nahm das Frankfurter Modell im April 2014 zustimmend zur Kenntnis und beauftragte die Geschäftsstelle mit der weiteren Umsetzung
  • dsj academy camp bei den Youth Olympic Games (YOG) in Nanjing mit 39 Teilnehmenden aus 18 Sportarten
  • Im Olympia- und WM Jahr hat RTL seinen Com.mit Award in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend neu ausgerichtet und das Thema Junges Engagement im Sport in den Mittelpunkt gestellt. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin wurden die Preisträger des diesjährigen Com.mit Awards ausgezeichnet
  • Den fünfzigsten FSJ-Jahrestag, nahm die dsj zum Anlass für die Erstpublikation der Broschüre: „Kompetenz durch Engagement – Freiwilligendienste im Sport“
  • Bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien organisierte die KOS gemeinsam mit dem DFB eine umfassende Fanbetreuung, die unter anderem Informations- und Unterstützungsangebote an den Spielorten, eine rund um die Uhr erreichbare Helpline sowie eine beliebte Fanzeitung umfasste. Die enge Zusammenarbeit mit deutschen Auslandsvertretungen und der Einsatz moderner Kommunikationskanäle trugen dazu bei, dass das Turnier aus Sicht der deutschen Fans reibungslos und ohne größere Zwischenfälle verlief
  • Eine große Befragung aller 2.500 Freiwilligen des Jahrgangs 2014/15 wird gestartet, die Zufriedenheit, Kompetenzzuwachs und nachhaltige Engagementbereitschaft erhebt
  • Im Zuge der Logoaktualisierung des DOSB hat auch die dsj ihr Verbandslogo entsprechend dem neuen DOSB-Logo neu gestaltet
  • Die deutsch-türkische Jugendarbeit feiert ihr 20-jähriges Jubiläum, das mit einer vom BMFSFJ und IJAB organisierten Festveranstaltung in Bonn begangen wurde, an der auch die dsj teilnahm
  • Das dsj-Projekt „Sport ohne Doping“, das bislang durch den Nationalen Dopingpräventionsplan (NDPP) gefördert wurde, erhält keine weitere Förderung mehr. Seitdem konzentriert sich die dsj auf den Bereich der Juniorbotschafter*innen Dopingprävention und baut dieses System weiter aus
  • Im Rahmen eines Expert*innen-Hearings hat die dsj erstmals gezielt die Risiken sexualisierter Gewalt im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport analysiert und gemeinsam mit Fachleuten sowie Vertreter*innen von Olympiastützpunkten und Verbänden Handlungsmöglichkeiten für wirksame Präventionsmaßnahmen erarbeitet. Ziel war es, diese Maßnahmen zukünftig sinnvoll in den Strukturen des Leistungssports zu verankern
  • Deutsches Olympisches Jugendlager in Sotschi mit 40 jungen Sportler und Sportlerinnen
  • Rund 30 Expertinnen und Experten aus Sportverbänden und -vereinen waren auf Einladung der dsj in Kooperation mit der Deutschen Turnerjugend zum Netzwerktreffen „Kinderwelt ist Bewegungswelt“ nach Frankfurt/Main gekommen, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zu informieren und auszutauschen


2015

  • 50. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände in Paris
  • Die Laufzeit des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Programmes ZI:EL war zunächst bis zum 31. Dezember 2015 vorgesehen und wurde im Jahr 2015 bis zum 31. Dezember 2018 verlängert
  • 1. Sprecher*innen-Treffen der Freiwilligendienste im Sport in Hannover
  • Eine Überarbeitung der Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) ermöglicht seit dem 1. Januar 2015 neue und flexiblere Fördermöglichkeiten der Jugendsportaustausche
  • Die Deutsche Sportjugend war mit einer sechsköpfigen Delegation sowohl beim Deutsch-Russischen Jugendforum in Wladiwostok als auch bei der anschließenden Auftaktveranstaltung der Themenjahre im deutsch-russischen Jugendaustausch „70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs: Jugendaustausch – Verständigung – gemeinsame Zukunft“ vertreten
  • Die Deutsche Sportjugend war mit einer zehnköpfigen Delegation beim deutsch-israelischen Jugendkongress in Berlin vertreten, beteiligte sich an dessen inhaltlicher Gestaltung sowie an weiteren Jubiläumsprojekten zum 50-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen und 60 Jahren deutsch-israelischem Jugendaustausch
  • Tag der Freiwilligendienste im Sport in Brandenburg a. d. Havel mit rund 160 Freiwillige, Träger, Einsatzstellenleiter*innen und Vertreter*innen von Landesjugend un den Jugenden der Spitzenverbänden
  • Nach intensiven Verhandlungen haben die dsj und die Japan Junior Sports Clubs Association (JJSA) beschlossen, die ursprünglich im Vier-Jahres-Rhythmus geplante Fortsetzung des deutsch-japanischen Jugendaustauschs um zusätzliche sechs Jahre bis 2021 zu verlängern und dies in Tokyo vertraglich besiegelt, sodass die Jugendbegegnung auch über die Olympischen Spiele 2020 hinaus gesichert sind
  • Innerhalb der 6. Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports in Potsdam präsentierte sich die dsj mit ihren Materialien „Gegen sexualisierte Gewalt im Sport“, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu informieren
  • Die Deutsche Sportjugend bildet zum ersten Mal Juniorbotschafter*innen für Teilhabe und Vielfalt aus
  • Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Manuela Schwesig veranstaltet die Deutsche Sportjugend gemeinsam mit der Deutschen Turnerjugend und der Deutschen Behindertensportjugend einen Kongress in Frankfurt/Main, bei dem inklusive Ansätze und Aktivitäten zur Vielfalt und Teilhabe im Kinder- und Jugendsport vorgestellt werden
  • Die KOS ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der internationalen Fanbetreuung ein gefragter Ansprechpartner für ausländische Organisationen und brachte ihre Expertise unter anderem auf Tagungen in Warschau, Moskau und beim European Fan Congress in Belfast ein
  • Im Juli 2015 führte eine Petition zu einer öffentlichen Debatte über die Bundesjugendspiele, in die sich die dsj aktiv einbrachte und gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz sowie dem BMFSFJ die Bedeutung und den Nutzen der Veranstaltung betonte
  • Der organisierte Sport spielt eine zentrale Rolle bei der Integration von Flüchtlingen, was in einem Expertengespräch mit über 40 Vertreterinnen und Vertretern der Landessportbünde und Spitzenverbände im Rahmen des 20. Deutschen Präventionstags in Frankfurt am Main intensiv diskutiert wurde
  • Broschüre Selbstcheck „Inklusion – Teilhabe und Vielfalt“ veröffentlicht. Der Selbstcheck dient als Arbeitshilfe für die Mitgliedsorganisationen, um sich dem Thema Inklusion im Kinder- und Jugendsport zu nähern oder auch bisherige Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen auf diesem Gebiet zu reflektieren, einzuordnen und neue Anregungen zu erhalten
  • Die dsj ermöglichte den hauptberuflichen Jugendbildungsreferent*innen einen fachlichen Austausch zur Situation von Flüchtlingen und zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Vielfalt im Sport im Rahmen einer Tagung mit erfahrenen Referierenden
  • Beim Tag der Offenen Tür des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gestaltete die Deutsche Sportjugend gemeinsam mit der Deutschen Turnerjugend (DTJ) und der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) erstmals eine eigene Jugendmeile mit vielfältigen Sport- und Mitmachangeboten, um die Bedeutung des Sports und Ehrenamts für Jugendliche erlebbar zu machen
     

2016

  • ZI:EL+ (Nachfolgeprogramm von ZI:EL) fokussiert sich von 2016 bis 2018 verstärkt auf die Engagementförderung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Sport, insbesondere in den Bereichen Inklusion, Integration, Partizipation und für junge Flüchtlinge
  • Ziel des Projektes "Teilhabe und Vielfalt - Qualifikationsinitiative" ist, bis Ende des Jahres 2016 sportartenübergreifende Module zur Qualifizierung von Übungsleiter*innen, Trainer*innen sowie ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen in Vereinen und Verbänden zu „Teilhabe und Vielfalt“ zu entwickeln
  • Die dsj entwickelt ein einheitliches Konzept für das Juniorbotschafter*innensystem, das bis Ende 2016 finalisiert und vorgestellt wird
  • Pilotprojekt "dsj academy advanced" geht an den Start. dsj ermöglicht damit jungen Engagierten sich intensiv mit einem gewählten Schwerpunktthema ausein anderzusetzen und die eigenen Methoden-, Handlungs-, Sozial-, Medien- und Selbstkompetenz weiterzuentwickeln
  • Schwerpunktthemen waren der Freiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug, Bürokratieabbau sowie die Frage nach einer Flexibilisierung in den Freiwilligendiensten
  • Das dsj academy camp in Lillehammer bot den Teilnehmenden vielfältige Einblicke in das norwegische Sportsystem, olympische Werte und Themen wie Inklusion und Jugendförderung, ergänzt durch sportliche und kulturelle Aktivitäten. Höhepunkt war ein gemeinsamer Workshop mit norwegischen Jugendlichen, bei dem Ideen zur Weiterentwicklung der Olympischen Jugendspiele erarbeitet und dem IOC übergeben wurden; der Austausch und die neuen Kontakte motivierten zu weiterem Engagement in der Jugendarbeit
  • Das Deutsche Olympische Jugendlager in Rio de Janeiro vereinte 50 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland zu einem vielfältigen Programm rund um olympische Werte, Sport, Nachhaltigkeit und interkulturellen Austausch. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Themen wie Doping und Inklusion, arbeiteten mit brasilianischen Jugendlichen an Zukunftsvisionen und erhielten Einblicke in die Lebensrealitäten vor Ort
  • Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) feiert seinen 25. Geburtstag, der auch Thema in den ca. 60 deutsch-polnischen Jugendbegegnungen war, die von Sportvereinen und -verbänden im laufenden Jahr organisiert wurden. Gefeiert hat das DPJW sowohl in Warschau als auch in Berlin. Die dsj war bei beiden Veranstaltungen präsent und dankt dem DPJW für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 25 Jahren
  • In Moskau das Jahr des deutsch-russischen Jugendaustauschs eröffnet, begleitet von einer Trägertagung und der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Koordinierungsbüros. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem der Filmwettbewerb der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch prämiert, wobei der erste Preis an den Turn- und Sportbund Schwäbisch Gmünd für den Film „Sport verbindet“ ging
  • Bei einer Delegationsreise nach Peking wurden neue Projekte für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Jugendsport vereinbart und deren Realisierbarkeit geprüft. Außerdem wurden die gemeinsamen Maßnahmen im Jugendsport offiziell in das Protokoll der jugendpolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China aufgenommen
  • Es fand sowohl ein Fach- und Führungskräfteaustausch zwischen Deutschland und Japan als auch zwei Fachkräfteprogramme zum Thema „Sport verbindet – Soziale Vielfalt im Sport“ im Rahmen des Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit statt
  • Mit einer neuen Vereinbarung mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs wurde der Schutz vor sexualisierter Gewalt im Nachwuchsleistungssport verstärkt, insbesondere durch die Entwicklung von Schutzkonzepten an Olympiastützpunkten und eine Fachtagung für Sportinternatspädagoginnen und -pädagogen
  • Die KOS hat gemeinsam mit Partnern für die Saison 2016/2017 erstmals ein gemeinsames Fortbildungsprogramm für Fanprojekte entwickelt, um Synergien zu nutzen und flexibel auf Fortbildungsbedarf zu reagieren
  • Bei der EM 2016 in Frankreich organisierte die KOS gemeinsam mit dem DFB und dem „Fanclub Nationalmannschaft“ die Fanbetreuung für deutsche Fans, richtete an allen Spielorten Fanbotschaften ein und bot umfassende Informations- und Unterstützungsangebote, darunter eine 24-Stunden-Helpline und das beliebte Fanzine „HELMUT“. Trotz schwieriger Bedingungen gelang eine erfolgreiche Betreuung, die durch internationale Kooperationen und einen eigens entwickelten Fußball-Kultur-Reiseführer ergänzt wurde; das deutsche Modell der Fanbetreuung wurde dabei international als Vorbild hervorgehoben
  • Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde einer Evaluation des dsj-Bewegungskalenders mit Hilfe einer Nutzerinnen- und Nutzerbefragung durchgeführt, um die Wirkweise und die Akzeptanz im Detail zu erfragen
  • Im Rahmen der Programmkonferenz des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in Berlin, hat Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka die Fortführung des Programms nach dem Jahr 2017 bekanntgegeben
  • Im Rahmen der Qualitätsentwicklung wurde in Frankfurt/Main ein Vertiefungs-Workshop durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Interkulturelle Öffnung“, zu dem zwei Demokratietrainer*innen referierten und neue Impulse in diesen Bereichen setzten
  • Als langjähriger Partner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Bereich der Suchtvorbeugung unterstützt die dsj die Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“, die seit April 2016 als Aktionsbündnis mit Sportverbänden um Aufmerksamkeit bei den Vereinen wirbt
     

2017 

  • Mitentwicklung des Nationalen Entwicklungsplan (BNE) unter dem Vorsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 
  • Einrichtung der Geschäftsstelle "Netzwerk Sport und Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde" bei der dsj
  • Engagement im Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (BAK FSJ), dsj-Bundestutorin wird Sprecherin
  • Vorerst letzte Durchführung des dsj-jugendevent 2017 – jugend.macht.sport im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes in Berlin
  • Zukunftswerkstatt des Förderprogramms ZI:EL+  in Hannover
  • Überarbeitung des Konzepts der dsj academy 
  • Partnerschaft mit der Russischen Studenten port Union (RSSU) 
  • Die dsj hat in den Jahren von 2009 bis 2017 neben dem Bundesministerium des Innern (BMI), der Sportministerkonferenz (SMK) und der Nationalen Anti-Doping-Agentur Deutschland (NADA) intensiv an der Umsetzung des Nationalen Doping-Präventionsplans (NDPP) mitgearbeitet. Die Erwartungen der dsj, die anfangs mit ihrem Projekt „Sport ohne Doping“ im Rahmen des NDPP durch das BMI gefördert wurden, haben sich nicht voll umfänglich erfüllt
  • Das Kooperationsprojekt „Teilhabe und Vielfalt – Qualifikationsinitiative“ von dsj und der Deutschen Behindertsportjugend (DBSJ) ist nach einer zweijährigen Projektphase zu Ende gegangen
  • Übernahme einer koordinierende Rolle für den gemeinnützigen, organisierten Sport im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“, das vom Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat gefördert wird
  • „Grundsatzpapier zur Orientierung und Positionierung in der Ganztagsförderung: Den Ganztag aktiv und engagiert Die strukturen des Jugendsports werden den Ganztag sportlich kompetent mitgestalten
  • Im Rahmen einer Projektförderung wurden die Internetseiten rund um das Themenfeld „Kinderwelt ist Bewegungswelt“ zu einem umfassenden Informationsportal rund um Bewegung und Bewegungsförderung von Kindern ausgebaut
  • Kooperationsprojekt mit der Naturschutzjugend (NAJU) und dem Verband christlicher Pfadfinder/innen (VCP) zum Thema „Biologische Vielfalt erleben“ 
     

2018

  • Veröffentlichung des Aktionsplans BNE für die dsj
  • Fachtagung „Internationale Jugendarbeit im Sport“
  • Abschlussveranstaltung des bundesweiten KJP-Förderprogramms "ZI:EL+ -Zukunftsinvestition: Entwicklung jungen Engagements im Sport 
  • Übertragung der Federführung des Themans "Prävantion sexualisierter Gewalt durch den DOSB an die dsj
  • Beteiligung im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Sporthochschule Köln im Erasmus+-Projekt VOICE an der gleichnamigen internationalen Abschlusskonferenz. 
  • Schaffung einer Stelle Jugendverbandsmanagement in der dsj, die kleinere dsj-Mitgliedsorganisationen systematisch beraten
  • Ausschreibung des Wettbewerbs "Mein Engagement" auf Initaitve der AF Junges Engagement
  • Auftaktveranstaltung des  Pilotprojekts „Bewege deine Städtepartnerschaft“ mit Frankrreich in Frankfurt/Main
  • Teilnahme am Israel-Festival in Berlin anlässlich des 70ten Geburtstags von Israel
  • Fachtagung „Freiwilligendienste im Sport und in der (Ganztags-)Schule“ in Stuttgart
  • Beendigung des Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“
  • Beendigung des Sonderprogramms "BFD mit Flüchtlingsbezug", bei dem Menschen mit Fluchterfahrungen in Sportvereinen betreut  wurden und zeitlich dazu aufgerufen wurden, selbst einen Bundesfreiwilligendienst zu leisten
  • 10jähriges Bestehen von „Weltwärts“, dem entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Deutsches Olympisches Jugendlager während der Olympischen Winterspiele in PyeongChang
  • dsj academy camp anlässlich der Olympischen Jugendspiele in Buenos Aires
  • 45-jähriges Bestehen des deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustauschs
  • Kooperationsvereinbarung mit Aktions Mensch und dem DOSB: In den Jahren 2019 bis 2021 werden 15 Maßnahmen gefördert. Allesamt mit dem Ziel, mehr Inklusion im Sport zu realisieren
  • Fachkonferenz „Radikalisierungsprävention im Sport“
  • Intensive und systematischeAktivität  in verschiedenen Netzwerken, die sich mit der Demokratiestärkung, der Antirassismusarbeit und der Verhinderung von Diskriminierungen aller Art befassen.
  • WM 2018 in Russland – Fanbetreuung durch KOS und DFB
  • Der Schulsportpreis wird zum 10. Mal verliehen
     

2019

  • Erstes Juniorteam-Vernetzungstreffen für Juniorteammitglieder und Multiplikator*innen in Duisburg
  • Verabschiedung der Rahmenkonzeption zur Förderung von jungem Engagement
  • Erstes Forum der Freiwlligendienste im Sport in Leipzig mit 150 Akteur*innen aus allen Bundeländern
  • Neue Internetseite des Netzwerk Sport und Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde
  • Launch der SmartSportApp
  • Weiterleitung öffentlicher Zuwendungen an die Mitgliedsorganisationen werden mit der Umsetzung umfassender Standards zur Präventions sexualisierter Gewalt (dsj-Studenmodell) verknüpft
  • dsj ist Partnerin im Erasmus+-geförderten Projekt CASES
  • Bericht zum aktuellen Stand der Umsetzung des Themas „Sexualisierte Gewalt im Sport“ im Sportausschuss des Deutschen Bundestags sowie  zum Thema „Sexuelle Übergriffe im ehrenamtlichen Sport“ im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestags
  • Abschluss des Modellprojekt „Kicks für alle! Fußball. Fanszenen. Geschlechtervielfalt" der KOS
  • Die Fanprojekte der KOS beobachten eine Radikalisierung von Teilen der Fanszenen und wirken durch Projekte und Kommunikation aktiv dagegen
  • Zur Weiterentwicklung des Bundeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ hat der Vorstand der Deutschen Schulsportstiftung eine AG „Weiterentwicklung Jugend  trainiert“ eingesetzt. Ziel ist die Erstellung eines Kriterienkatalogs, der die Interessen beider Seiten (Sportorganisationen/Länder) berücksichtigt 
  • „Jugend trainiert“ feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsfeier und Begrüßungsanssprache des Bundespräsidenten im Berliner Olympiastadion
  • Die Lernplattform „i coach kids“ (Erasmus+-Projekt)  zur Entwicklung pädagogischer Kompetenzen von Trainer*innen wird in einem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), der Trainerakademie Köln und mehreren Partnern der Mitgliedsorganisationen aus dem Englischen übersetzt
  • Unterstützung des DOSB-Projekts „TrainerInSportdeutschland“
Das ist passiert von 2020 bis jetzt

2020

  • Die COVID-19-Pandemie führt zu massiven Einschränkungen im organisierten Kinder- und Jugendsport in Deutschland, da Sportanlagen geschlossen und Vereinsaktivitäten sowie Veranstaltungen abgesagt wurden, was nicht nur die Bewegungs- und Sozialmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigte, sondern auch gemeinnützige Sportvereine existenziell bedrohte; dennoch setzt sich die dsj weiterhin auf allen Ebenen für den Erhalt und die Wiederbelebung der Kinder- und Jugendarbeit im Sport ein
  • dsj beteiligt sich als aktive Partnerin im Projekt „iCoachKids+“ (Folgeprojekt des europäischen Gemeinschaftsprojekts „iCoachKids“), um Trainer*innen eine Selbtlernplattform zu bieten, auf der sie ihre Tätigkeit reflektieren und auf eine positives Kinder- und Jugendtraining ausrichten können
  • dsj-Bewegungskalender erscheint zum zehnten Mal
  • Einführung des Aktionsplans BNE: Für die MItgliedsorganisationen wird ein Moderationskoffer BNE zur Verfügung gestellt
  • Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne fand vom 8. bis 23. Januar 2020 das dsj academy camp mit 25 Teilnehmenden statt 
  • 4. Öffentliche Hearing der Bundesregierung in Berlin zum Thema „Sexueller Missbrauch im Sport“
  • Veröffentlichung der Handreichung „RECHTSsicherheit“
  • Im Programm Orientierung durch Sport liegen die Schwerpunkte auf Angeboten für geflüchtete Frauen, Mädchen und besonders schutzbedürftige Personen 
  • Veröffentlichung des Positionspapier „Bildung braucht Bewegung! Kein Verzicht auf Sport in der Schule trotz Corona“ mit dem DOSB
  • Wettbewerb #Sportjugendarena für kreative Ideen zum Wiedereinstieg in den Sport mit Kindern und Jugendlichen 
  • Vertreter*innen der dsj nahmen an Informationsveranstaltungen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung teil, während das Corona-Konjunkturpaket das Fördervolumen für den Ausbau auf 3,5 Milliarden Euro erhöhte und der Bund sich künftig auch an den Betriebskosten beteiligt
  • Vorerst letzte Verleihung des Schulsportpreises
  • „Jugend trainiert“ ist als weltweit größter Schulsportwettbewerb fest etabliert, und um trotz Corona ein Zeichen für Bewegung und Schulsport zu setzen, rief die Deutsche Schulsportstiftung mit Partnern zu einem bundesweiten Aktionstag und forderte die Bildungsministerien auf, 2021 Teilnahmemöglichkeiten zu schaffen
  • Die dsj beteiligt sich am digitalen Programm des Bundesnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit „ON/OFF 2020“ mit dem Modul „Bewegung und Gesundheit“
  • 1. Ausgabe der Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog - (Verlinkung auf die 1. Zeitschrift komplett, wenn möglich oder …?)

 

2021

  • Gemeinsame Entwicklung eines Vier-Stufen-Plans mit den Mitgliedsorganisationen während des Lockdowns 2020, um bundesweit einheitliche und altersgerechte Regelungen für den Kinder- und Jugendsport auch bei Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen und Vereinsangebote differenziert aufrechtzuerhalten
  • Veröffentlichung von zwei Positionspapieren „Digitalisierung in Bewegung bringen!“ und „Das Leben im Sport ist bunt – mental gesund“
  • Start des Bundes-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, nach den Belastungen der Pandemie Freizeit, Bewegung, Erholung und soziales Miteinander zurückzugewinnen
  • Die dsj-Bewegungskampagne MOVE startet mit Wincent Weiss als Testimonial
  • Pandemiebedingt fanden Veranstaltungen ausschließlich digital statt, wobei die bundesweite Online-Dialogreihe „Junges Engagement im Sport nachhaltig denken – Engagierte sprechen mit!“ gemeinsam mit Juniorteams und Freiwilligendienst-Sprecher*innen nachhaltige Engagement-Ideen auf Basis der u_count-Studie und des Frankfurter Modells erarbeitete, die Aktionswoche „Junge Engagierte sprechen über…“ in den sozialen Medien initiierte und in digitalen Treffen der Koordinierungsgruppe Juniorteams ausgewertet sowie weiterentwickelt wurden
  • Beim Jugend-Hearing des Bundesjugendministeriums brachten junge Menschen, darunter Vertreter*innen aus dem Sport, ihre Anliegen zur Corona-Krise vor und forderten mehr echte Jugendbeteiligung. Die dsj moderierte eine Arbeitsgruppe, wertete das Hearing mit Sportjugendlichen aus und übergab einen Brief mit Anregungen an Ministerin Giffey
  • Freiwilligendienste: fast 10.000 Lizenzen – insbesondere für Übungsleiter*innen und Trainer* innen sowie Juleicas – werden Jahr für Jahr bei etwa 75.000 Bildungstagen erworben
  • Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen führten zu einem Digitalisierungsschub bei Bildungsseminaren, Einsatzstellenbesuchen und Fortbildungen im Freiwilligendienst, wodurch neue Formate und Zielgruppen erschlossen wurden. Die dsj nutzte die positiven Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards, setzte sich für bessere Rahmenbedingungen ein und engagierte sich aktiv in bundesweiten Netzwerken und Gremien
  • Digitales „Forum Safe Sport“, um Sportorganisationen bei Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt zu unterstützen
  • Neue IJA-Konzeption 
  • Jubiläum 20 Jahre FSJ im Sport und 10 Jahre BFD im Sport
  • Kontakt zum China Youth Center for International Exchange (CYCIE) wurde intensiviert
  • Schwerpunkt künftig auf jugendpolitischer Netzwerkarbeit und multilateraler statt bilateraler Zusammenarbeit mit China
  • Die für die erste Jahreshälfte 2021 geplanten deutsch-französischen Veranstaltungen, darunter die Partnertagung, Informationstagung, Online-Fortbildung, Sitzungen mit dem DFJW und die 55. Gemeinschaftstagung, fanden coronabedingt ausschließlich digital statt
  • Beendigung des Projekts "weltwärts
  • Das Deutsch Olympische Jugendlager (DOJL) 2020 fand im Sommer 2021 coronabedingt in Frankfurt statt. Deutsche und japanische Teilnehmer*innen tauschten sich in Workshops und Diskussionsrunden digital aus
  • Im Rahmen einer Einzelmaßnahme erhielten FSJ-Träger die Möglichkeit, ihr Bewerbungs- und Vermittlungssystem digital umzugestalten und dabei neue Zielgruppen anzusprechen
  • Es wurde intensiv über ein unabhängiges Zentrum für Safe Sport diskutiert, das schließlich in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde und von dsj sowie DOSB ausdrücklich begrüßt wird. Um dessen Ausgestaltung und eigene Schutzmaßnahmen weiterzuentwickeln, führten dsj und DOSB einen Dialogprozess durch, in dem gemeinsame Positionen und erste Bausteine für einen Zukunftsplan zum Schutz vor Gewalt im Sport erarbeitet wurden
  • Fanbetreuungsprogram für die in das Jahr 2021 verschobene EURO 2020 durch die KOS gemeinsam mit dem DFB 
  • Die Ergebnisse der dreiteiligen Analyse zur Nachhaltigkeit wurden in einem Bericht zusammengefasst, der als Grundlage für weitere Maßnahmen und die Förderung der SDGs im Kinder- und Jugendsport dient
  • Der dsj-Forschungsverbund veröffentlicht den Sammelband „Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive“ und veranstaltete das Expert*innenhearing „Generation Workout“, um Zukunftsthemen zu diskutieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten
     

2022

  • dsj und DOSB forderten in einem öffentlichen Appell an die Bundesregierung einen Bewegungsgipfel auf Bundesebene und thematisierten dies auch als zentrales Anliegen beim gesundheitspolitischen Abend des DOSB in Berlin
  • Im Projekt Aufholpaket wurden von den 36 beteiligten dsj-Mitgliedsorganisationen rund 1.700 Maßnahmen umgesetzt und damit mehr als 120.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Aufbaumanager*innen koordinieren in Abstimmung mit dem dsj-Team die Umsetzung von Bewegungsangeboten in den Jugendorganisationen der Spitzenverbände
  • Livegang des dsj-Tiktok-Kanals
  • Über 2.500 MOVE-Aktionspakete mit Spiel- und Sportgeräten wurden an Sportvereine in Deutschland ausgeliefert, die damit die Vereine beim Aktionstag und den Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen unterstützen sollen
  • Kampagne MOVE FOR PEACE zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine gestartet
  • 2. Forum der Freiwilligendienste im Sport und verschobene Feierlickkeiten zum Jubiläum 20 Jahre FSJ im Sport und 10 Jahre BFD im Sport
  • In Kooperation mit der Sportjugend NRW und der Kreissportjugend Münster wurde ein großes Sportfest durchgeführt und dort das Maskottchen "Movelino" sowie der Kampagnensong "Wer, wenn nicht wir" von Wincent Weiss und -Tanz vorgestellt
  • Juniorteamkarte auf der dsj-Website veröffentlicht, bei der sich Juniorteamer*innen eintragen können, um sichtbar zu sein doer Kontakt mit anderen Teams aufnehmen zu können
  • Juniorteam-Vernetzungstreffen in Halle (Saale) mit über 40 Personen aus rund 20 Jugendorganisationen um die Themen der Juniorteams zu diskutieren
  • Freiwilligendienste für Engagierte aus der Ukraine wird geöffnet sowie die Möglichkeit in Sportvereinen Freiwillige rund um die Hilfe für Geflüchtete einzusetzen
  • Kooperation mit dem CNOSF und dem DFJW zur Projektausschreibung "2024 - Die deutsch-französische Flamme neu entfachen"
  • Von 2021 verschobene Feierlichkeiten zu 20 Jahren ConAct (Koordinierungszentrum für den deutsch-israelischen Jugendaustausch)
  • Kooperationsvereinbarung mit dem Polnischen Volkssportverband LZS unterzeichnet
  • Das Deutsche Olympische Jugendlager konnte auf Grund von Corona nicht wie geplant in Peking stattfinden und wurde stattdessen mit 38 Jugendlichen und einem zehnköpfigen Leitungsteam im Sportcamp Nordbayern durchgeführt
  • Die dsj hat im Rahmen von iCoachKids+ alle MOOCs aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und die begleitend durchgeführten wissenschaftlichen Studien zu Drop-out sowie zu den Rahmenbedingungen bei der Talententwicklung von Jugendlichen unterstützt
  • Gemeinsame Positionierung mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) mit dem Titel „Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!“, um die gemeinsame Verantwortung von Schule und Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe in der Gestaltung des Ganztags zu verdeutlichen
  • Gedenkstättenfahrt, mit dem dsj-Vorstand, der dsj- und DOSB-Geschäftsstelle sowie weitere Multiplikator*innen aus den Strukturen des Sports, zum ehemaligen KZ Dachau sowie zu Gedenkorten des Olympiaattentats 1972 in München 
  • Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt werden folgende drei übergeordnete Nachhaltigkeitsziele für den Kinder- und Jugendsport umgesetzt: dsj-Mitgliedsorganisationen ein breites Angebot zur Qualifizierung und Vernetzung anzubieten, um Lernprozesse im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport zu initiieren und zu fördern sowie den ökologischen Fußabdruck im Rahmen der Organisationsentwicklung zu reduzieren. 
  • Neue Fanprojekte (KOS) wurden in Ingolstadt, Krefeld und Würzburg gegründet und das Netzwerk besteht nun aus 71 Fanprojekten in 64 Städte

 

2023

  • neues Social Media Format "100 Meter mit ..." 
  • Bewegungskampagne MOVE FOR HEALTH (1.000 kostenlose Aktionspakete für Aktionstage für Vereine, „MOVE Day and Night“ mit Wincent Weiss und Bundesjugendministerin Lisa Paus beim Vier-Tore-Fests in Neubrandenburg, Politischer Abend auf einem Sportplatz in Berlin mit Bundestagsabgeordneten und Bundesjugendministerin Lisa Paus) 
  • Aufstockung der Rahmenvereinbarung von 1,0 Mio. Euro, davon werden 500.000 Euro an die Mitgliedsorganisationen weitergeleitet
  • Juniorteam-Challenge zum Thema Nachhaltigkeit (zehn Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit im Sport zu bewältigen und zu dokumentieren)
  • Juniorteam-Vernetzungstreffen in Berlin im Rahmen der Special Olympics World Games
  • Digitale Förderdatenbank Freiwilligendienste in Betrieb genommen
  • Freiwillige aller Trägerbereiche reagieren auf die angekündigten Haushaltskürzungen bei den Freiwilligendiensten mit einer Petition an den Bundestag, einer großen Unterschriftensammelaktion, Gesprächen mit Abgeordneten und verstärkter Öffentlichkeitsarbeit
  • Zukunftsplan Safe Sport erarbeitet, wobei verschiedene Beteiligungsformate für unterschiedliche Anspruchsgruppen angeboten wurden
  • Gesamtstrategie zum Schutz vor Gewalt im Sport – der Zukunftsplan Safe Sport – wurde sowohl vom dsj-Hauptausschuss als auch von der Mitgliederversammlung des DOSB beschlossen 
  • Im Rahmen der Projektausschreibung „2024 – Die deutsch-französische Flamme neu entfachen“ haben bereits die ersten Maßnahmen stattgefunden
  • Der 50. Sportjugend-Simultanaustausch fand mit Jubiläumsfeierlichkeiten in Tokyo und Frankfurt/Main statt, es wurde ein Jubiläumsband in beiden Sprachen herausgegeben, und die Vereinbarung zur Fortsetzung des Austauschs für weitere vier Jahre wurde unterzeichnet
  • Unter Beratung der neu eingerichteten AG Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) wurde ein Rahmenkonzept BeSS entwickelt, vom Vorstand beschlossen und veröffentlicht
     

2024

  • Passend zu Olympia in Paris erscheint der dsj-Bewegungskalender „Olympia bewegt“
  • Deutsch Französisches Olympisches Jugendlager in Paris
  • dsj academy camp Gangwon mit 30 Teilnehmenden in Seoul und Pyeongchang
  • Die dsj positioniert sich unter der Überschrift #sportmitcourage – Für eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft und Menschenwürde deutlich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus
  • Fachtagung „Bewegung, Spiel und Sport in Kita und Ganztag“ in Mannheim
  • Für den Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ sind über 70 Bewerbungen eingegangen, von denen die Plätze eins bis drei im Rahmen des Fachforums Diversity des DOSB in Leipzig prämiert wurden
  • Digitale Abschlussveranstaltung des Projektes Nachhaltigkeit/BNE im Kinder- und Jugendsport. Die Initiative der dsj wurde vom BMBF und der UNESCO Kommission als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
  • Begleitend zur UEFA EURO 2024 organisierte die KOS gemeinsam mit dem DFB das Fan- und Besucher*innenbetreuungsprogramm FANS WELCOME, bei dem in allen zehn Host-Cities zentrale Anlaufstellen für Fußballfans eingerichtet und internationale Fanbotschaften sowie Informationsmaterialien bereitgestellt wurden
  • Bei der internationalen Fachkonferenz waren Kinderrechte und ihre konkreten Auswirkungen auf Training und Wettkampf ein zentrales Schwerpunktthema
  • Beim Vernetzungstreffen der Juniorteams in Frankfurt/Main tauschten sich die Teilnehmenden zu Themen rund um erfolgreiches Engagement aus und entwickelten gemeinsam 15 Aufgaben für die Juniorteam-Challenge
  • Fachgespräch des Bundestags-Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement zum Thema „Sport“ teil
  • Abschlussveranstaltung „Take-Off“ von JESforAll bei der die Umsetzung der Modellprojekte und die Weiterentwicklung des Frankfurter Modells zur Engagementförderung im Mittelpunkt standen
  • Engagement in einem breiten Bündnis für einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst mit finanziell gesicherter Ermöglichungsstruktur und und Veröffentlichung eines Positionspapier mit anderen Zentralstellen Präsentation der dsj-Position auf einer Bundespressekonferenz 
  • Verabschiedung des „Zukunftsplans Safe Sport“ durch dsj und DOSB: zehnjährige Gesamtstrategie zum systematischen Schutz vor Gewalt im Sport 
  • Kürzung der Fördermittel für das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)
  • Internationale Konferenz „Let’s Play! Child & Youth Sport Summit: Role of Play & Competition“ in Frankfurt/Main
  • „Rezept für Bewegung“ des DOSB wird künftig auch für Kinder und Jugendliche sowie in Kinder- und Jugendarztpraxen eingesetzt, wobei die dsj als Partnerorganisation beteiligt ist
  • MOVE Kampagne mit Schwerpunkt auf mentale Gesundheit: MOVE FOR HEALTH. Mitgliedsorganisationen erhalten Förderung für Zukunftslabore, Ergebnisse des wissenschaftlichen Forschung werden von einem Expert*innenhearings in Berlin vorgestellt
  • Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Berlin vorgestellt. Dabei wurde erstmals auch der Vereinspreis „Sport mit Haltung“ verliehen
  • Das zweite Vernetzungstreffen von Z:T in Duisburg gilt als Abschlusstreffen der fünfjährigen Programmlaufzeit und als Ausblick auf die kommende Förderphase
  • Förderperiode von Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ läuft Ende des Jahres aus 


2025

  • HAPPY BIRTHDAY dsj!
Vorstandsmitlieder von 1950 bis 2025

Liste der Vorstandsmitglieder

Staffelübergabe 1955

Martin Gaßner (1952 - 1955) übergibt den Staffelstab an Alfons Spiegel (1955 - 1964).

Staffelübergabe 1964

Alfons Spiegel (1955 - 1964) übergibt den Staffelstab an Friedrich Mevert (1964 - 1978).

Staffelübergabe 1978

Friedrich Mevert (1964 - 1978) übergibt den Staffelstab an Hans-Erich Frey (1978 - 1982).

Staffelübergabe 1992

Reiner Gentz (1982 - 1992) übergibt den Staffelstab an Wolfram Ochs (1992 - 2004).

Staffelübergabe 2004

Wolfram Ochs (1992 - 2004) übergibt den Staffelstab an Martin Schöndwandt (2004 - 2019).

Staffelübergabe 2019

Martin Schöndwandt (2004 - 2019) übergibt den Staffelstab an Christina Gassner (2019 - 2023).

Staffelübergabe Portraitfoto von Christina Gassner auf der linken Seite und Leon Ries auf der rechten Seite.
Staffelübergabe 2023

Christina Gassner (2019 - 2023) übergibt den Staffelstab an Leon Ries (seit 2023).

1952

Prof. Dr. Karl Zimmermann (1952 - 1958) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Martin Gaßner (1950 - 1952).

1958

Dr. Wilhelm Sälter (1958 - 1964) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Prof. Dr. Karl Zimmermann (1952 - 1958).

1964

Dieter Buchholtz (1964 - 1972) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Dr. Wilhelm Sälter (1958 - 1964).

1972

Erika Dienstl (1972 - 1982) übernimmt die Position der 1. Vorsitzenden von Dieter Buchholtz (1964 - 1972).

1982

Peter Hanisch (1982 - 1990) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Erika Dienstl (1972 - 1982).

1990

Claus Umbach (1990 - 1992) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Peter Hanisch (1982 - 1990).

1992

Harald Leber (1992 - 1996) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Claus Umbach (1990 - 1992).

1996

Norbert Petry (1996 - 2000) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Harald Leber (1992 - 1996).

2000

Hans-Jürgen Kütbach (2000 - 2002) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Norbert Petry (1996 - 2000).

2002

Ingo Weiss (2002 - 2016) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Hans-Jürgen Kütbach (2000 - 2002).

2016

Jan Holze (2016 - 2020) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Ingo Weiss (2002 - 2016).

2020

Michael Leyendecker (2020 - 2021) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Jan Holze (2016 - 2020).

2021

Stefan Raid (seit 2021) übernimmt die Position des 1. Vorsitzenden von Michael Leyendecker (2020 - 2021).

1950: Gründung der dsj
Deutschlandkarte Vollversammlung und Hauptausschuss von 1950 bis 2025

Deutschlandkarte mit den Orten der Vollversammlungen und Hauptausschüsse

Glückwünsche zum Geburtstag der dsj

Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von Facebook angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.