Quelle: stock.adobe.com/Arnab Dey

Demokratiestärkung & Antidiskriminierung

Vorlesen

Für Demokratie, ein respektvolles Miteinander und einen Sport mit Courage

Mit ihrem Handlungsfeld “Sport mit Courage” ist es das Ziel der Deutschen Sportjugend (dsj) Grundlagen für ein demokratisches Grundverständnis und die nachhaltige Förderung der demokratischen Teilhabe zu vermitteln (entsprechend der Jugendordnung der dsj). 

Um dies zu gewährleisten, setzt die dsj Impulse zu spezifischen gesellschaftlichen Fragestellungen um und erarbeitet Positionierungen zu relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen. Darüber stellt sie ihren Mitgliedsorganisationen, Aktiven in Sportvereinen und Interessierten außerhalb der Sportstruktur Arbeitshilfen und Handreichungen, wie eine Materialsammlung zum Themenfeld “Sport mit Courage" zur Verfügung.  

Das Bundesministerium des Innern fördert mit dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) Projekte zur Förderung demokratischer Teilhabe in ländlichen und strukturschwachen Gegenden. Im gemeinnützigen, organisierten Sport werden aktuell zehn Sportjugenden, Landessportbünde/-verbände und TEAM Sport-Bayern in Z:T gefördert. Die dsj ist als begleitende Maßnahme mit Koordinierungsfunktion in Z:T aktiv. 

Anfang 2023 haben die dsj und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das gemeinsame Projekt „(Anti-) Rassismus im organisierten Sport“ gestartet. Das Projekt bietet die große Chance, die Antirassismusarbeit in der Vereins- und Verbandslandschaft nachhaltig zu stärken und Ideen für die Strukturen des organisierten Sports weiterzuentwickeln.   

Seit August 2023 setzt die Deutsche Sportjugend das „Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport“ – auch gefördert vom Bundesministerium des Innern (BMI) - um. Es fördert über verschiedene Maßnahmenpakete demokratiebildende Aktivitäten in Sportvereinen, Sportverbänden und Fanprojekten – sowohl in Jugend- als auch in Erwachsenenbereich. 

Ab Januar 2025 führt die dsj ein Innovationsprojekt im Bundesprogramm “Demokratie leben!” durch. Das Projekt “kontakt. - ultranationalistische und rechtsextreme Bewegungen im Sportumfeld” nimmt im Jahr 2025 den türkischen Rechtsextremismus in den Blick. Die dsj verfolgt damit das Ziel, Aktive im Sport für türkischen Rechtsextremismus und seine Erscheinungsformen, auch im Sportumfeld, zu sensibilisieren, Wissen zu vermitteln und tragfähige Netzwerke zu bilden. Darüber hinaus hat die dsj einen Forschungsauftrag zur wissenschaftlichen Erfassung des Phänomenbereichs im Sport vergeben. 

Die Deutsche Sportjugend versteht Teilhabe und Vielfalt als einen dynamischen Prozess, der die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme aller Menschen in den einzelnen Strukturen der Gesellschaft sicherstellt. Sie begreift Vielfalt, und die Vielfalt aller Einschränkungen, als Bereicherung. Im Themenfeld Teilhabe und Vielfalt macht die Deutsche Sportjugend sichtbar, dass der Sport bunt ist sowie eine integrative und inklusive Kraft entfaltet, die Menschen unterschiedlichster Vielfaltsdimensionen verbindet. 

Meldebutton gegen Antisemitismus im Sport

Hier geht's zum Meldeformular vom Bundesverband Rias e.V.

Publikationen

Demokratietraining
Handreichung "Von Innen nach Außen" für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und Sportverein im Rahmen des gemeinsamen Projekts “(Anti-)Rassismus im organisierten Sport” von dsj und DOSB.

Von Innen nach Außen – „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“

Handreichung für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und Sportverein

Details
Demokratietraining
Titelseite der Broschüre

Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 1

Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein?

Details
Demokratietraining
Titelseite der Broschüre

Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 2

Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein?

Details
Demokratietraining
Titelseite der Broschüre

RECHTSsicherheit im Sport - Teil 1

Politisch neutral?! - Umgang mit Positionierungen, Vermietungen und Einladungen

Details
Demokratietraining

RECHTSsicherheit im Sport - Teil 2

Positioniert, und jetzt?! - Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Details
Demokratietraining
Titelseite der Broschüre

Beratungskompetenz zur Demokratiestärkung im Sport

Praxishilfe für die (systemische) Beratungsarbeit in Sportvereinen- und verbänden

Details