Kinder- und Jugendschutz

Vorlesen

Die Deutsche Sportjugend (dsj) sowie ihre Mitgliedsorganisationen bekennen sich klar zu einem sicheren und gewaltfreien Sport und wirken entschieden gegen jegliche Form von Gewalt im Sport entgegen. Sportverbände und -vereine haben eine originäre Verantwortung dafür, den Schutz vor psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt in ihren Strukturen bestmöglich sicherzustellen. Sport im Verein soll Kinder und Jugendliche stark machen und ihnen ein schützendes Umfeld bieten. Sie beteiligen sich daher an der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe des Kinder- und Jugendschutzes und tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche wichtige Ansprechpersonen und Unterstützung finden. 

Die dsj setzt sich aktiv in der Prävention, Intervention und Aufarbeitung für den Schutz vor Gewalt im Sport auf allen Ebenen des organisierten Sports ein. 2010 gingen die DOSB-Mitgliedsorganisationen mit der „Münchener Erklärung“ unter dem Leitmotiv Vorbeugen und Aufklären, Hinsehen und Handeln! eine Selbstverpflichtung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport ein. Mit der Einführung des dsj-Stufenmodells im Jahr 2018 und dem Beschluss des DOSB-Stufenmodells durch die Mitgliederversammlung des DOSB 2020 wurden wichtige Grundlagen verbindlich festgelegt. Die Förderung der Mitgliedsorganisationen wurde damit an die schrittweise Umsetzung weitgehender Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport geknüpft. Alle Maßnahmen zahlen auf das Ziel ein, den Schutz vor Gewalt umfassend und flächendeckend im gesamten organisierten Sport bis zur Vereinsebene zu verankern und so letztlich jeden der rund 87.000 Sportvereine zu einem sicheren Ort zu machen. 

Beratung und Ansprechpartner*innen

Bei Fragen zur Prävention von, Intervention und Aufarbeitung bei psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt im Sport können die Ansprechpartner*innen der Landessportjugenden und -bünde, der (Jugendorganisationen der) Spitzenverbände sowie der Verbände mit besonderen Aufgaben weiterhelfen. Die Kontaktdaten sind unter „Information  & Beratung“ auf www.safesport.dosb.de zu finden.  

Externe Beratungsstellen

Neben den Ansprechpersonen und Anlaufstellen innerhalb des organisierten Sports gibt es auch externe Hilfeangebote und Beratungsstellen für Betroffene von psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt oder bei Fragen zum Thema:

Das Hilfetelefon: Telefon-Beratung rund um die Uhr

Die Beraterinnen sind ausgebildete und erfahrene Fachkräfte und können in 18 Sprachen (inkl. Gebärdensprache) beraten. Sie hören Ihnen zu und nehmen Sie, Ihre Situation und Ihre Fragen ernst. Wenn Sie es möchten, vermittelt die Beraterin Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in Ihrer Nähe.

Hilfetelefon sexueller Missbrauch

Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten.

Anlaufstelle "Anlauf gegen Gewalt" für Bundeskaderathlet*innen

Die unabhängige Anlaufstelle "Anlauf gegen Gewalt" ist für Bundeskaderathlet*innen da, die psychische, physische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport erfahren oder erfahren haben. Anlauf gegen Gewalt ist: 

  • telefonisch unter 0800 90 90 444 zu folgenden Sprechzeiten: Montag, 11-14 Uhr und Donnerstag, 16-19 Uhr  
  • und schriftlich unter kontakt(at)anlauf-gegen-gewalt.org erreichbar.

Weitere (spezialisierte) Hilfe- und Unterstützungsangebote können Sie im Hilfe-Portal finden. In der Datenbank können Sie nach passenden Hilfeangebote wie Beratungsstellen, Notdienste, therapeutische und rechtliche Angebote suchen. 

Zukunftsplan Safe Sport

Darstellung der Zeitschiene zum Zukunftsplan SafeSport

Mit dem Zukunftsplan bekennen sich dsj und DOSB gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Schutzes vor jeglicher Gewalt im Sport und entwickeln eine nachhaltige Gesamtstrategie, die bis in ihre Untergliederungen, die rund 87.000 Sportvereine in Deutschland, wirken soll. Zielstellung der Entwicklung des Zukunftsplans sind konkrete Verbesserungen in der Qualität der Prävention, Intervention und Aufarbeitung zum Schutz vor Gewalt sowie deren Qualitätssicherung auf allen Ebenen des organisierten Sports und ein Ausbau der dafür notwendigen Strukturen innerhalb und außerhalb des Sports. 

2022 hat die dsj zusammen mit dem DOSB unter Beteilung der dsj sowie DOSB-Mitgliedsorganisationen und Athlet*innenvertretungen den Dialogprozess Schutz vor Gewalt im Sport durchgeführt. In diesem Prozess wurde eine Position von DOSB, dsj und ihren Mitgliedsorganisationen und eine Resolution zum „Schutz vor Gewalt im Sport im Zukunftsplan Safe Sport als nachhaltige Gesamtstrategie verankern!“  entwickelt. Mit dem Projektplan zur Entwicklung des Zukunftsplans Safe Sport legt liegt nunmehr ein konkreter Zeitplan zur Entwicklung des Zukunftsplans vor. 

14.02.2023

Aktuelles aus dem DOSB

RISE FOR FREEDOM - ONE BILLION RISING

Weiterlesen
verschlossene Spinde im Dunkeln
08.12.2022

Aufarbeitungs-Leitlinien veröffentlicht

dsj und DOSB haben Leitlinien zur Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt veröffentlicht

Weiterlesen
Darstellung des Zeitplans
08.12.2022

Zukunftsplan Safe Sport soll bis Herbst 2023 entwickelt werden

Ziel ist die Verbesserung der Qualität von Prävention, Intervention und Aufarbeitung zum Schutz vor Gewalt auf allen Ebenen des organisierten Sports

Weiterlesen
01.12.2022

Sachstand Zentrum für Safe Sport und Erfahrungsbericht Anlaufstelle Anlauf gegen Gewalt von Athleten Deutschland

dsj-Geschäftsführerin im Sportausschuss des Bundestages

Weiterlesen
24.11.2022

Auf dem Weg zum Zukunftsplan Safe Sport

Ein Kommentar von Elena Lamby, Ressortleiterin Gesellschaftspolitik der dsj

Weiterlesen
25.10.2022

Resolution „Schutz vor Gewalt im Sport im Zukunftsplan Safe Sport als nachhaltige Gesamtstrategie verankern!“

dsj-Vollversammlung beschließt den Antrag einstimmig

Weiterlesen
10.08.2022

Position zum Zentrum für Safe Sport

dsj und DOSB veröffentlichen die Position des organisierten Sports zum Zentrum für Safe Sport

Weiterlesen
Abbildung eines Notebooks mit einer Präsentation
29.04.2022

Verbände und Athlet*innen im Dialog zum Schutz vor Gewalt im Sport

dsj und DOSB stellten Inhalte, Vorgehen und Zielsetzung des Dialogprozesses in erster Kick-Off Veranstaltung vor

 

 

Weiterlesen
Blick einen Flur mit verschlossenen Spinden
17.02.2022

Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport

dsj und DOSB starten Dialogprozess

Weiterlesen

Publikationen

Kinderschutz
Titelseite der Broschüre

"Safe Sport" – Leitlinien zur Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt in Sportverbänden und Sportvereinen

Details
Kinderschutz
Titelseite der Broschüre

Gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Orientierungshilfe für rechtliche Fragen

Details
Kinderschutz
Titelseite der Broschüre

Sportinternate im Nachwuchsleistungssport in Deutschland

Details
Kinderschutz
Titelseite der Broschüre

Safe Sport – Ein Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport

Details