Demokratieausstellung in Einrichtungen der Jugendbildungsstätten

Quelle: Sportjugend Hessen

Erfolgreiches Projekt der Sportjugendhessen dem Arbeitskreis vorgestellt

Jugendbildungsstätten des Sports sind wichtige, nicht ersetzbare Orte der Erfahrungs-, Lern- und Bildungsförderung. Sie stehen für ein umfassendes Bildungsverständnis, sie bieten außerschulische und politische Jugendbildung – vor allem in Sport, Spiel und Bewegung – an. Jugendbildungsstätten haben dabei einen hohen pädagogischen Anspruch. Sie orientieren sich in ihrer Arbeit an den Bedürfnissen und Interessen aller jungen Menschen.

Ein besonders gelungenes Beispiel für die Einlösung dieser hohen Ansprüche hat Alex Faulhaber, Referentin der SJ Hessen, beim Treffen der Jugendbildungsstätten des Sports in Albstadt vorgestellt. Sie erläuterte das Konzept der „Demokratieausstellung“, die seit 2022 in der Bildungsstätte Wetzlar gezeigt wird. Hier werden über fünf großformatige Plakate, die in den Fluren der Bildungsstätte platziert sind, die Themen, „Geschlecht und Gleichberechtigung im Sport“, „Alltagsdemokratie“, „Rassismus im Sport“, „Partizipation“ und „Kinderrechte im Sport“ über Bilder und Texte attraktiv aufbereitet. Ziel ist es, die Gäste der Einrichtung zur konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung einzuladen und darüber hinaus Multiplikator*innen anzuregen, einzelne dieser Themen in ihre Maßnahmen aufzunehmen.

Die ersten Überlegungen zu dieser Ausstellung wurden bereits 2021 im Projekt „DemoS! – Sport stärkt Demokratie!“ im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gestartet. Die inhaltliche Aufbereitung erfolgte unter Beteiligung mehrerer Referate der SJ Hessen. Über die Ausstellung soll Wissensvermittlung allgemein, aber insbesondere aus dem Kontext des Sports erfolgen. Die Ausstellung wird durch einen pädagogischen Leitfaden in Form eines Handouts ergänzt. Über einen QR - Code auf jedem Panel erfolgt eine Verlinkung auf die Homepage der SJ Hessen zu weiteren interaktiven Quellen, Materialien und Infos. Mit diesem Gesamtkonzept ist es möglich, die Ausstellung sowohl individuell – als Gast der Bildungsstätte mithilfe des eigenen Endgeräts – zu nutzen als auch angeleitet durch eine pädagogische Fachkraft mit einer Gruppe.

Die Demokratieausstellung wurde mittlerweile für das Sport-, Natur-, und Erlebniscamp Edersee und die Sportschule des LSB Hessen in Frankfurt am Main dupliziert.

Die Leitungen der weiteren im AK vertretenen Jugendbildungsstätten haben den inhaltlichen Impuls sehr positiv aufgenommen und prüfen nun, wie auch in ihren Einrichtungen eine solche Ausstellung, die sich Themen der Demokratieförderung widmet, erstellt und gezeigt werden kann. Dabei sind vorab natürlich die Klärung rechtlicher Fragen und auch die Weiterentwicklung der Inhalte und deren Anpassung auf die jeweiligen Gegebenheiten notwendig. Die Ausstellung ist besonders wirksam, wenn sie mit der Arbeit vor Ort im konkreten Themenfeld verknüpft wird. Die Bildungsstätten können dabei auf die umfangreichen Vorarbeiten der SJ Hessen zurückgreifen.

„Der Umgang mit der Demokratieausstellung macht wieder einmal deutlich, wie wichtig der AK Jugendbildungsstätten des Sports für die Weiterentwicklung von Bildungsaktivitäten im Sport ist. Er dient nicht nur dem Austausch, sondern auch der Aufnahme und Umsetzung neuer Impulse in der außerschulischen Jugendbildung und greift dabei Themen – hier Demokratieförderung – auf, die auf der Agenda der Deutschen Sportjugend und ihrer Mitgliedsorganisationen ganz oben stehen“, so Jonas Simon, Leiter des Arbeitskreises von der Jugendbildungsstätte in Wetzlar.


Zurück