Die Deutsche Sportjugend (dsj) intensiviert ihre internationalen Aktivitäten und startet eine neue Kooperation im Bereich des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs im Sport. Es wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket für das Jahr 2025 entwickelt, welches in enger Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsorganisationen umgesetzt wird. Die Umsetzung wird durch das Koordinierungszentrum TANDEM und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung gefördert. Zentral ist die Suche einer tschechischen Partnerorganisation für die Umsetzung des Vorhabens. Erste Gespräche über mögliche Kooperationsformate fanden bereits mit dem tschechischen Sportverband Sokol statt.
TANDEM, das mit Standorten in Regensburg und Pilsen agiert, fungiert als zentrale Anlaufstelle für den deutsch-tschechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch. Die Organisation unterstützt Interessierte durch Beratung, Kontaktvermittlung und Qualifizierung und verwaltet im Auftrag des BMFSFJ die entsprechenden Fördermittel. Als Zentralstelle Sport erhält die dsj finanzielle Mittel über TANDEM, um diese an Sportvereine und -verbände weiterzugeben, die deutsch-tschechische Jugend- und Fachkräftebegegnungen organisieren. Die Mitgliedsorganisationen der dsj spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Projekts. Durch ihre Beteiligung kann der Austausch sportartübergreifend und bundesweit verankert werden. Ziel ist es, die Zahl deutsch-tschechischer Jugendbegegnungen zu erhöhen, die internationale Vernetzung im Sport auszubauen und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen beider Länder zu fördern.
Die dsj sieht in dieser Kooperation einen bedeutenden Beitrag zur Förderung junger Menschen im Sport sowie zur Vertiefung der deutsch-tschechischen Freundschaft. Neue Partnerschaften und vielfältige Austauschprojekte werden bereits mit Spannung erwartet. Sportvereine und -verbände, die sich am deutsch-tschechischen Austausch beteiligen möchten, können sich über ein Formular zur Partnersuche eintragen, ihre jeweilige Landessportjugend kontaktieren oder den E-Mail-Verteiler der dsj nutzen.