Ein gelungener Auftakt

Quelle: DOJL/Philipp Wohlfart

Das Leitungsteam Mailand Cortina 2026 stellte in Berlin die Weichen für das DOJL

Nur einen Steinwurf vom Berliner Olympiastadion entfernt, fand am vergangenen Wochenende das Auftakttreffen des Leitungsteams für das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) Mailand Cortina 2026 statt. Vom 5. bis 7. September 2025 lernte sich die zehnköpfige Gruppe kennen, die sich aus drei haupt- und sieben ehrenamtlichen Betreuer*innen zusammensetzt, legte die nächsten Meilensteine fest und startete in die Programmplanung.

Ein Feuerwerk der Emotionen
Die Bildungsstätte der Sportjugend Berlin im Olympiapark, in der sich das Leitungsteam einquartiert hatte, erwies sich gleich doppelt als passender Ort: Am Freitag fand hier das Engagement-Festival der Sportjugend statt, bei dem der letzte und kommende Jahrgang der Freiwilligendienste im Sport zusammenkam – zahlreiche junge Engagierte, deren Dynamik gut zur Atmosphäre des DOJL passte.

Abends erinnerte die Pyronale, die inoffizielle Feuerwerks-Weltmeisterschaft, an die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen und Paralympischen Spiele: Der Nachthimmel über dem Berliner Olympiastadion erstrahlte in hellem Glanz, begleitet von ohrenbetäubender Lautstärke – und gab dem Treffen einen feierlichen Rahmen.

Ein junges und erfahrenes Team
„Für dieses Jugendlager haben wir ein ausgesprochen junges Leitungsteam“, betonte Luca Wernert, der als Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend (dsj) die stellvertretende Leitung beim DOJL übernimmt. „Mit einem Altersdurchschnitt von knapp 29 Jahren sind wir deutlich näher an der Zielgruppe als in früheren Ausgaben – ein Vorteil für die Programmgestaltung und für die Umsetzung vor Ort.“

Für Wernert ist es nach Paris 2024 das zweite Jugendlager in leitender Funktion. Komplettiert wird die Doppelspitze von Wiebke Arndt, die als Referentin Veranstaltungen bei der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) bereits drei Jugendlager organisiert hat und nun zusätzlich die Leitung übernehmen wird.

„Wir haben in Berlin schnell eine gemeinsame Ebene gefunden, viel gelacht, aber auch intensiv an Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Schutz vor Gewalt und Logistik gearbeitet“, zeigte sich Arndt zufrieden. Die Aufgaben für die kommenden Wochen seien verteilt, mit großem Tatendrang werde nun das Treffen mit den 16- bis 19-jährigen Teilnehmenden vorbereitet, das vom 28. bis 30. November 2025 in Frankfurt am Main stattfinden wird.

Das Leitungsteam für das DOJL Mailand Cortina 2026 im Überblick:

  • Wiebke Arndt (DOA, Leitung & Organisation)
  • Jan Claasen (DBB, Sicherheit & Logistik)
  • Peter Fegers (DOA, Presse & Öffentlichkeitsarbeit)
  • Karolin Huse (DTJ, Programmgestaltung)
  • Lisa Kaisner (dsj, Organisation)
  • Henning Kunkel (dsv-jugend, Programmgestaltung)
  • Vincent Wechner (DSHS, Social Media)
  • Luca Wernert (dsj, stellvertretende Leitung)
  • Dagmar Wiese (Sportjugend NRW, Medizinische Betreuung)
  • Philipp Wohlfart (BSJ, Fotografie)

Das Deutsche Olympische Jugendlager
Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) wird seit 2010 gemeinsam von der DOA und dsj im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisiert. Das vielfältige Bildungs- und Sportprogramm umfasst u. a. Wettkampfbesuche, Diskussionsrunden, Workshops und einen interkulturellen Austausch mit Jugendlichen aus dem Gastgeberland.

Das DOJL Mailand Cortina 2026 findet vom 4. bis 19. Februar 2026 in Italien statt. Weitere Eindrücke vergangener Ausgaben gibt es auf der offiziellen Website und auf Instagram.


Zurück