Fair Play – Sport und politische Bildung

Fokusthema in Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung

Die Ausgabe 1/2025 der Fachzeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung „Außerschulische Bildung“ ist dem Fokusthema Sport und politische Bildung gewidmet. Das Thema umfasst Aspekte wie die Rolle des Sports bei der Vermittlung von Werten, der Schaffung von Begegnungsräumen und der Förderung demokratischer Teilhabe sowie die Herausforderungen, denen er gegenübersteht, darunter Diskriminierung, Gewalt und Antisemitismus. Zudem ist mögliche politische Instrumentalisierung drängendes Thema. Um die Frage „Wie politisch ist der Sport – und wie politisch darf er sein?“ dreht sich deshalb vieles und sie steht im Mittelpunkt der neusten Ausgabe der Zeitschrift des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).  

Kolleg*innen aus dem organisierten Sport, der Forschung und der Sozialen und politischen Bildungsarbeit kommen dazu mit Beiträgen zu Wort. In ihrem Artikel „Die besondere Mobilisierungskraft des Sports – Berührungspunkte und Herausforderungen von Sport und Politischer Bildung“ ordnet Rebekka Kemmler-Müller „den Sport“ in dem ggf. politische Bildung wirken kann mit einem Blick aus dem Sport insbesondere für Leser*innen außerhalb des Sports ein. Sie wirbt damit für mehr Bemühungen um ein gegenseitiges Verständnis unterschiedlicher Systemlogiken und führt zu einer Besonderheit des Sports aus: die emotionale Einbindung/Betroffenheit des Einzelnen. Außerdem geht Hella Rabien im Beitrag „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport – Für Rassismus sensibilisieren und Betroffenen zuhören“ auf die Erkenntnisse aus dem entsprechenden Projekt von Deutscher Sportjugend (dsj) und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) ein. Sie betont, dass rassismuskritische Arbeit in jedem gesellschaftlichen Bereich kein Sprint, sondern ein Marathon ist.  

Außerdem aus dem Inhalt der Ausgabe:  

  • Sportvereine als Orte der Demokratiebildung 
  • Kommerzialisierung und Kontrolldefizite im Sport 
  • Menschen mit Behinderungen im Sport 
  • Fairplay als verbindendes Element 
  • Lernen am Spielfeldrand 
  • „Sport und politische Bildung“ auf politischbilden.de 
  • (Anti-)Rassismus im organisierten Sport 
  • Außerschulische politische Bildung – Fritz Wüllenweber 
  • Offene politische Bildungsarbeit 
  • Populismus und Rechtsextremismus 

Zurück