Fanprojektarbeit auf Höhe der Zeit

Neue Fachpublikation begleitet professionelle Fansozialarbeit in die Zukunft

Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Trägerschaft der Deutschen Sportjugend (dsj) ist eine jener Institutionen, deren weitere Unterstützung im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ausdrücklich hervorgehoben wird. 

Die KOS zeichnet unter anderem dafür verantwortlich, dass die von Fußball und öffentlicher Hand geförderte professionelle Jugendarbeit der Fanprojekte modernsten Standards und Anforderungen entspricht und maßgenau und treffsicher sozialpädagogische Angebote zu aktuellen Herausforderungen in Fankultur und Gesellschaft bietet. 

In ihrer neuen Fachpublikation „Steilvorlage. Veränderte Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Ansprüche moderner Fansozialarbeit im Fußball“ nimmt die KOS einen Auftrag des Nationalen Ausschusses Sport und Sicherheit (NASS) auf und präsentiert anhand von vier wissenschaftlichen Expertisen neue Wege und Herausforderungen im Feld der Fansozialarbeit. 

Die vorliegende Publikation ist zudem Grundlage einer derzeitig stattfindenden Aktualisierung des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS), jenes Grundsatzpapiers, das allen Akteur*innen der Politik, der Exekutive, des Fußballs und des öffentlichen Bereichs als gemeinsame Arbeitsgrundlage in ihrer engagierten Arbeit zur Förderung einer positiven Fankultur und gegen Ausgrenzungs- und Gewaltphänomene und für sichere und positive Fußball- und Sportveranstaltungen dient. 

Michael Gabriel, Leiter der KOS: „Die Jugendarbeit der Fanprojekte findet in einem hoch emotionalen, konfliktträchtigen und medial besonders ausgeleuchteten Umfeld statt, welches von wirkmächtigen Interessengruppen wie der Polizei, den Fußballverbänden und -vereinen bis hin zur Innenministerkonferenz geprägt ist. Dass sich die unabhängigen Fanprojekte in den 32 Jahren der Existenz des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit eine so hohe Wertschätzung auf allen Ebenen erarbeiten konnten, ist zuerst der hohen Qualität ihrer Arbeit zu verdanken, andererseits aber auch der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Netzwerk, die es ermöglicht, trotz unterschiedlicher Interessen und Aufträge doch die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt des jeweiligen Handelns zu stellen. Der Prozess zur Überarbeitung und Modernisierung des Rahmenkonzepts für die Arbeit der Fanprojekte im NKSS ist hierfür eines der beeindruckendsten Beispiele.“ 

In seiner einleitenden Einordnung schreibt der führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fanforschung und Gewaltprävention im Fußball, Prof. Dr. Gunter A. Pilz: „Die seit über vier Jahrzehnten andauernde Geschichte der mittlerweile 71 Fanprojekte ist, ungeachtet immer wieder aufkommender Infragestellungen bezüglich deren Effizienz, eine Erfolgsgeschichte par excellence. Dies hat auch damit zu tun, dass Fanprojekte alle drei Jahre einem Qualitätssiegelprozess unterzogen werden, in dem geprüft wird, ob ihre Arbeit und Arbeitsbedingungen den inhaltlichen und strukturellen Vorgaben des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS) und dem Qualitätssiegel-Konzept der AG Qualitätssicherung entsprechen. Dabei wird nicht nur die Arbeit der Fanprojekte einer kritischen Prüfung unterzogen und prozessbegleitend unterstützt: Im Rahmen dieser Prüfprozesse werden auch die Qualitätskriterien und die geforderten strukturellen Rahmenbedingungen kritisch hinterfragt.“ 

Wie haben sich nun aber die Rahmenbedingungen der Fanprojekte gewandelt? Und welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf die Herausforderungen der Arbeit der Fanprojekte? 

Der vorliegende Band gibt wissenschaftlich-profund Auskunft darüber. 

Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans 

Die Steilvorlage schlägt zudem die Brücke zu einer weiteren grundlegenden Fachpublikation unter Beteiligung der KOS, die umfassend die Soziale Arbeit mit Fußballfans aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet. Das „Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans“ richtet sich dabei ausdrücklich an das gesamte Netzwerk und dient dem grundlegenden Verständnis des außergewöhnlichen Handlungsfeldes innerhalb der Sozialen Arbeit und des Fußballs. Das Lehrbuch ist im renommierten Beltz Juventa Verlag erschienen. 


Zurück