Handlungsempfehlungen für Nachhaltigkeit im Sportverein und -verband

Quelle: stock.adobe.com/Daria

Projekt „Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit“ veröffentlicht praxisnahe Handlungsempfehlungen

Nach zwei Jahren Forschung rund um Möglichkeiten, Herausforderungen und bestehende Ansätze für nachhaltige Entwicklung im und durch den Sport, sind nun die Erkenntnisse aus dem Projekt "Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit" (BUNA) in Form von Handlungsempfehlungen erschienen.  

Das Projekt BUNA wird vom Bundesumweltministerium gefördert und erforscht, wie deutsche Sportorganisationen Nachhaltigkeit konkret umsetzten können – vom Vereinstag für Umweltschutz bis zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. 

Mit den Erkenntnissen aus umfangreichen Recherchen, Interviews, Fokusrunden und einer Konferenz wurden acht Themenfelder und acht Hebel entwickelt, die Vereinen und Verbänden zeigen, wie sie mit dem größten Impact in ihrem Wirkungsbereich aktiv werden können, um Verantwortung zu übernehmen und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. 

Gebündelt sind die Ergebnisse in einem Dokument als Handlungsempfehlungen. Diese richten sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene, enthalten zahlreiche Erfolgsbeispiele aus der Praxis und können von unterschiedlichen Akteur*innen und Organisationen des Sports genutzt werden. 

Die Deutsche Sportjugend (dsj) war ebenfalls am Prozess zur Entwicklung der Handlungsempfehlungen beteiligt. Ein wichtiger Hebel für eine nachhaltige Sportvereinsentwicklung ist Bildung: In Sportvereinen wird gelehrt, was gesellschaftlicher Zusammenhalt und Toleranz bedeuten und wie Mitgestaltung und -bestimmung im Sportverein funktionieren.

Das Dokument als Download, alle Hintergründe sowie Infos zu zwei Webinaren rund um die Handlungsempfehlungen sind auf der Homepage von LAG 21 zu finden. Weitere Materialien zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auf der dsj-Webiste


Zurück