Am 8. und 9. September 2025 fand eine digitale Partnertagung für deutsche und tschechische Sportvereine und -verbände statt. Rund 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich über die Möglichkeiten der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Sport auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und erste Schritte für gemeinsame Jugendaustauschprojekte im kommenden Jahr zu planen.
Neben Informationen zu Strukturen und Perspektiven des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs wurden auch Fördermöglichkeiten für Jugend- und Fachkräftebegegnungen vorgestellt. In praxisorientierten Workshops erhielten die Teilnehmenden Hilfestellungen bei der Antragstellung. Ein besonderes Highlight bildete der Erfahrungsbericht des SV Schott Jena e.V., der in diesem Jahr einen Jugendaustausch in Tschechien durchgeführt hat.
Bereits 15 bis 20 deutsch-tschechische Jugendaustauschprojekte sind für 2026 geplant. Die Sportarten reichen von Turnen, Judo, Radsport und Tanz bis hin zu Fußball, Baseball, Schwimmen, Tennis und sportartenübergreifenden Aktivitäten.
Die Deutsche Sportjugend hat anlässlich der Veranstaltung die Frist zur Antragstellung bis zum 22. September verlängert. Interessierte Sportvereine und -verbände können sich für eine Beratung an ihre jeweilige Landessportjugend wenden oder sich über das Online-Formular auf der Website der dsj für die Suche nach einer Partnerorganisation in Tschechien registrieren.
Das Kooperationsprojekt wurde gemeinsam von der Deutschen Sportjugend, dem tschechischen Sportverband Sokol und dem Koordinierungszentrum TANDEM durchgeführt und durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Die Partnertagung erwies sich als wichtiger Schritt in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Sport und legte die Basis für zahlreiche neue Austauschprojekte.