Was ist eigentlich Kultur? Wie gestalte ich eine internationale Jugendbegegnung? Welche Kompetenzen sind für die Arbeit im internationalen Team wichtig? Diese Fragen stellten sich die Teilnehmenden der Fortbildung „Sport kennt keine Grenzen - Internationale Jugendbegegnungen im Sport leiten“, die vom 22. bis 26. Oktober 2025 stattgefunden hat und von der Deutschen Sportjugend (dsj) in Kooperation mit der Bayerischen Sportjugend organisiert wurde.
Ziel der Fortbildung war die Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport. Die Fortbildung wurde praxisorientiert und partizipativ durchgeführt. So waren die Teilnehmenden für einzelne Programmpunkte der Fortbildung verantwortlich. Weitere Themen der Fortbildung waren u. a. Dynamiken internationaler Gruppen, interkulturelles Lernen sowie Programmgestaltung einer internationalen Jugendbegegnung. Hierbei konnten die Teilnehmenden sehr viele Erfahrungen untereinander austauschen und sich gegenseitig Tipps geben.
Internationale Jugendbegegnungen im Sport haben ein enormes Potenzial, einen Beitrag für eine weltoffene und werteorientierte Gesellschaft zu leisten. Dafür ist es wichtig, den Verlauf einer Jugendbegegnung nicht dem Zufall zu überlassen, sondern von einem gut vorbereiteten Team zu begleiten und das Programm mit den richtigen Methoden zu gestalten. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen uns darin, auch zukünftig weitere Angebote in dieser Art für unsere Sportvereine und -verbände anzubieten.