Z:T-Sportprojekte im dreitägigen Austausch zu aktuellen Entwicklungen

Quelle: dsj

Schwerpunktthema „Erkenntnisse, Erfahrungen und Aussichten“

Vom 14. bis 16. Mai 2024 fand das erste Vernetzungstreffen der Sportprojekte im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) im Jahr 2024 statt.

Auf Einladung der Deutschen Sportjugend, die für den organisierten Sport als Koordinationsträgerin auf Bundesebene die Z:T-Netzwerkaktivitäten bündelt, kamen die hauptberuflichen Projektverantwortlichen aus den zwölf geförderten Landesverbänden zusammen.

Die 23 Projektmitarbeitenden aus den Z:T-Sportprojekten haben sich in den Räumlichkeiten des Landessportbunds Hessen den aktuellen Entwicklungen im Bundesprogramm Z:T angenommen. Neben einem Blick auf die Themenschwerpunkte der letzten Jahre, auf drängende, aktuelle Themen und die Zusammenarbeit im Netzwerk, konnten Einblicke in die neue Z:T-Förderphase (2025-2029) und die Antragstellung (ab Sommer 2024) ermöglicht werden. Die Teilnehmenden konnten ihre eigenen Themen einbringen, deren Auswirkungen auf die eigene Projektarbeit reflektieren und aktuelle Entwicklungen auf den Sport und das eigene Wirkungsumfeld herunterbrechen. Alle waren sich einig, dass auch für die künftige erfolgreiche Zusammenarbeit im Netzwerk der Z:T-Sportprojekte gemeinsame Austauschformate geschaffen werden sollen. Gerahmt wurde das Vernetzungstreffen auch durch einen Besuch mit Führungen im Jüdischen Museum Frankfurt.

Mit dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ fördert das Bundesministerium des Innern für und für Heimat (BMI) Projekte für demokratische Teilhabe in ländlichen und strukturschwachen Gegenden. Von einer ehrenamtlichen Struktur getragene Vereine und Verbände stehen dabei im Zentrum des Programms. 

Weitere Infos auf der Website der dsj. Infomaterialien unter www.sport-mit-courage.de.


Zurück