DRANBLEIBEN. Strukturen verändern. Rassismuskritik im Sport verankern

Quelle: PM Hoffmann

Abschlusstagung des Projekts (Anti-)Rassismus im organisierten Sport

Unter dem Leitmotto „DRANBLEIBEN. Strukturen verändern. Rassismuskritik im Sport verankern.“ lädt die Deutsche Sportjugend (dsj) gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zur Abschlusstagung des Netzwerks Antirassismus im organisierten Sport (NAniS) ein. Das NAniS ist Teil des dreijährigen Projekts „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, rassismuskritische Perspektiven im Sport zu verankern, Empowerment von Betroffenen zu stärken und nachhaltige Strukturen gegen Diskriminierung zu schaffen.

Den Auftakt zur Abschlusstagung bildet am 7. November 2025 die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs „(M)ein Verein gegen Rassismus“. Staatsministerin Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, eröffnet den Abend mit einem Grußwort. Die Veranstaltung wird von Fuzael Ul-Hassan, Sportwissenschaftler und Referent im Bundesprogramm „Integration durch Sport“, moderiert.

Am 8. November 2025 folgt die ganztägige Abschlusstagung. Im Zentrum steht die Frage, wie die im Projekt entwickelten Maßnahmen langfristig im Sport etabliert werden können, wie Repräsentation und Teilhabe Betroffener gestärkt werden und welche Strategien im Umgang mit Widerständen erforderlich sind. Den inhaltlichen Auftakt bildet ein TED-Talk von Younis Kamil, Vize-Präsident von Roots Against Racism In Sports. Anschließend präsentiert das Forschungsteam der Bergischen Universität Wuppertal erstmals die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“. In Workshops und einer Podiumsdiskussion werden Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven ausgetauscht.

Die Preisverleihung und die Tagung finden im IG Farbenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungswebsite der dsj. Anmeldungen sind bis zum 5. November 2025 möglich.


Zurück