Detailseite

Vorlesen

dsj-Bewegungskalender 2026

Bewegungskalender
Gewicht: 0.24kg
Status: lieferbar
Deckblatt dsj-Bewegungskalender 2026 mit verschiedenen Tieren, Menschen und sportlichen Aktivitäten. Text: 'BEWEGUNGSKALENDER 2026' und 'CLEVER IN BEWEGUNG'. Logo des dsj und des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit.

Bewegung ist viel mehr als nur körperliche Aktivität: Wenn Kinder spielen, toben und Sport treiben, fördern sie dabei nicht nur ihre Motorik, sondern stärken gleichzeitig soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten. Durch bewusst gestaltete Bewegungsspiele lassen sich wichtige Kompetenzen gezielt entwickeln sowie Gehirnstrukturen und -funktionen in einer entscheidenden Entwicklungsphase beeinflussen. Spielerische und kindgerechte Aktivitäten wirken sich damit unmittelbar positiv auf die Leistungsfähigkeit und den Lernerfolg der Kinder aus.

Der neue Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend (dsj) für das Jahr 2026 unterstützt Trainer*innen, Übungsleiter*innen und pädagogische Fachkräfte dabei, die exekutiven Funktionen und die Selbstregulation von Kindern systematisch zu fördern. Mit insgesamt 15 abwechslungsreichen Spielideen können zentrale Gehirnfunktionen fortlaufend aktiviert und trainiert werden. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen sorgen dafür, dass die Anforderungen behutsam gesteigert werden können – für eine kognitive Entwicklung über längere Zeit hinweg. Ergänzt wird das Praxismaterial durch verständlich aufbereitetes Basiswissen zu exekutiven Funktionen und deren Bedeutung im kindlichen Alltag.

Autor*innen des dsj-Bewegungskalenders 2026 sind Dr. Sabine Kubesch und Franz Platz vom INSTITUT BILDUNG plus.

Erscheinungsjahr: 2025