Demokratie stärken – Sport als Raum für Teilhabe und Vielfalt

Quelle: PM Hoffmann

Internationalen Tag der Demokratie: Zeit das Thema Demokratieförderung im Sport in den Fokus zu rücken

Rund um den 15. September, den Internationalen Tag der Demokratie, rückt auch die Rolle des Sports in den Mittelpunkt. Demokratie fördern gehört seit jeher zum Selbstverständnis der Deutschen Sportjugend (dsj). Mit dem Handlungsfeld „Sport mit Courage“ und zahlreichen Projekten setzt die dsj Impulse für Teilhabe, Vielfalt und gegen Menschenfeindlichkeit im Sport. Besonders Kindern und Jugendlichen soll früh vermittelt werden, dass ihre Stimme zählt und sie die Gesellschaft aktiv mitgestalten können.

Viele Sportvereine und -verbände suchen zudem nach Wegen, sich klar zu positionieren, ohne ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden. Häufig geht es um Fragen wie: „Was sagt das Gemeinnützigkeitsrecht zur parteipolitischen Neutralität von Sportvereinen?“ oder „Darf sich ein gemeinnütziger Sportverein für oder gegen eine Partei positionieren?“ Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das FAQ: Als Sportverein rechtssicher positionieren sowie die Handreichungen zur Rechtssicherheit (Rechtssicherheit 1 und Rechtssicherheit 2) der dsj.

Darüber hinaus bietet Sport eine wertvolle Plattform, um demokratische Werte erfahrbar zu machen. Vereinsleben und Projekte fördern Mitbestimmung, Respekt und Verantwortungsübernahme. Nina Reip und Natalie Gips, von DOSB und dsj, berichten in ihrem Artikel Demokratieförderung im Kinder- und Jugendsport der dsj-Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport über konkrete Beispiele aus der Praxis.


Zurück