Vorbereitung der Teilnehmenden
Eine Jugendbegegnung kann nicht ohne Teilnehmenden stattfinden. Deshalb sollten Sie sich zeitnah um die Teilnehmendengewinnung kümmern, indem Sie die…
Schutzkonzept
Bei internationalen Begegnungen entstehen neue, besondere Freundschaften und Beziehungen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Betreuerinnen und Betreuern sowie den…
Krisen- und Notfallplan
Um auch auf unvorhersehbare Situationen vorbereitet zu sein und in Notfallsituationen sicher reagieren zu können, empfiehlt es sich, im Vorfeld einen Krisen- und…
Recht, Versicherung und Haftung
Diese Themen sind ebenfalls in die Überlegungen bei der Vorbereitung einer Jugendbegegnung mit einzubeziehen. Dabei ist es wichtig, sich auch mit den gesetzlichen…
Öffentliche Mittel/Fördermittel
Zuschüsse aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) EU-Mittel für bi-, tri- oder multilaterale Programme (EU-Programm JUGEND IN AKTION) …
Eigenmittel des Vereins
Um eine Begegnung als Verband/Verein umzusetzen muss dies vorher mit den zuständigen Gremien geklärt werden. In diesem Rahmen muss auch geprüft werden, ob und in welcher Höhe…
Teilnehmendenbeiträge
Die Teilnehmer*innen sollen möglichst einen finanziellen Beitrag zu dem Projekt leisten. Dadurch wird deutlich, dass die Jugendbegegnung nicht kostenlos und selbstverständlich…
Spenden/Sponsoring
Geldspenden Sachspenden/Geldwerte Leistungen (Materialien, Leih-Fahrräder, Räume, Technik z. B. von ortsansässigen Unternehmen)
können ohne Weiteres mit öffentlichen…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.