Kinder und Jugendliche sind die Gestalter*innen der Zukunft. Die Deutsche Sportjugend (dsj) setzt sich dafür ein, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Dabei sind Bewegung, Spiel und Sport Bestandteile einer ganzheitlichen Entwicklung und Förderung. Neben der Gesundheitsförderung wirken sich Bewegung, Spiel und Sport auch positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung und auf die schulisch-akademische Leistung aus. Es wird ein Beitrag zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung geleistet.
Durch die zunehmende Institutionalisierung der Lebenswelt junger Menschen – u. a. im Rahmen des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz – ist die Schule ein Lern- und Lebensort für alle Kinder. Hier kann Bewegung, Spiel und Sport gezielt ansetzen und einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit erbringen. Im Mittelpunkt steht hierbei insbesondere der außerunterrichtliche Schulsport wie die Kooperationen zwischen Sportverein und Schule, die Gestaltung von AG-Angeboten, Mitgestaltung des Ganztags, sowie die Unterstützung der bundesweiten Schulsportwettbewerbe "Bundesjugendspiele" und "Jugend trainiert für Olympia (JTFO)/Jugend trainiert für die Paralympics (JTFP)".
Deutlich wird, Sportvereine haben vielfältige Möglichkeiten, sich als Bildungsakteure im schulischen Kontext zu engagieren. Qualitative Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote können dadurch in den Alltag und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen integriert und neue Zielgruppen erreicht werden.