dsj-Bewegungskalender

Vorlesen

Bewegt durchs Jahr

Der dsj-Bewegungskalender bietet Engagierten aus Sportvereinen, Kindertagesstätten, Schulbetreuungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen jeden Monat leicht umsetzbare Bewegungs- und Spielideen und greift jedes Jahr ein anderes Thema auf. So werden Kindern Inhalte mit Hilfe von Bewegung nähergebracht und verdeutlicht.

Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

dsj-Bewegungskalender 2023 „Mit Eltern in Bewegung“

Mit dem dsj-Bewegungskalender 2023 kommen nicht nur Kinder, sondern auch Eltern beziehungsweise die Zusammenarbeit mit diesen in Bewegung. Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder und prägen als Vorbilder maßgeblich deren Entwicklung, Verhaltensweisen und Einstellungen. Darum sind sie für Sportvereine aber auch für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulbetreuungseinrichtungen wichtige Partner, aber auch wertvolle Ressource und Entlastung.  

Der Kalender „Mit Eltern in Bewegung“ bietet zum Thema Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern viele praxisnahe Tipps und Hinweise und beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Spiel- und Bewegungsideen für Kinder bis etwa 12 Jahre – inklusive der Einbindung ihrer Eltern.  

Gerade junge Engagierte, die zum ersten Mal mit Kindergruppen arbeiten, stehen vor der Herausforderung, einen guten Weg hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Eltern zu finden. Darum wird der diesjährige dsj-Bewegungskalender seitens des Freiwilligendienste im Sport unterstützt. 

Partner des dsj-Bewegungskalenders 2021 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die mit dem Gemeinschaftsprojekt von BZgA und dsj „Kinder stark machen“, das Kinder frühzeitig für ein suchtfreies Leben stärkt. Neben kostenfreien Info- und Materialpaketen gibt es für Sportvereine auch kostenfreie Fortbildungsangebote.  

 

Weiterführende Informationen und Materialien der dsj-Bewegungskalender 2023

Vereins-Apps als mögliche Kommunikationsmedien mit Eltern 

Bei der Kommunikation mit Eltern werden digitale Tools immer wichtiger. Apps können bei Kommunikations- und Abstimmungsprozessen sinnvoll unterstützen. Einen ersten thematischen Überblick bietet das VIBBS-Portal des Landessportbundes NRW. Informationen zur Vereinsapp des DOSB gibt es hier: www.vereinsapp.sportdeutschland.de.  

Wahr-/Unwahr-Karten

Eltern die Bedeutung von Bewegung für das gesunde Aufwachsen und die ganzheitliche Entwicklung ihrer Kinder aufzuzeigen ist wichtig. Dies kann beispielsweise im Rahmen von individuellen Elterngesprächen oder von Elternabenden erfolgen. Ideen für bewegte Elternaktionen gibt es im dsj-Bewegungskalender 2023 im September. Beispielsweise können auch die Wahr-/Unwahr-Karten, die auch mit eigenen Ideen ergänzt werden können,  hierbei zum Einsatz kommen. 

Mehrsprachige Bildkarten für Bewegungs- und Sportangebote mit Kindern
Titelbild der mehrsprachigen Kartensammlung

Die mehrsprachigen Bildkarten unterstützen Trainer*innen, Übungsleiter*innen oder pädagogische Fachkräfte bei der Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten für Kindergruppen mit nicht deutschsprachigen Kindern. Auf den Karten sind bildhaft mit unserem Maskottchen Movelino und in acht verschiedenen Sprachen (DE/EN/FR/ES/RU/UA/TR/AR) 43 typische Anweisungen und Hinweise dargestellt, die im Rahmen von Bewegungs- und Sportangeboten für Kinder gegeben werden. Beispiele für Anweisungen, die in den Karten enthalten sind: „Bitte Hallenschuhe anziehen!“, „Aufbau – alle helfen mit!“. Die Bildkarten werden im Rahmen der dsj-Kampagne MOVE for PEACE über die Aktionspakete für Sportvereine verteilt. 

Weiterführende Links zum Thema Sport- und Bewegungsangebote für Gruppen mit nichtdeutschsprachigen Kindern: 

Bewegungshaltestellen der Deutschen Turnerjugend
Logo der Deutschen Turnerjugend

Mehr Bewegung in den Alltag von Kindern und deren Familien bringen die Bewegungsbaustellen der Deutschen Turnerjugend (DTJ). Unabhängig vom regulären Sport- und Bewegungsangebot des Vereins können diese zu mehr Bewegung für Kinder im Ort beitragen.  

Die Deutsche Turnerjugend (DTJ) hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Aktion ins Leben gerufen, die genutzt werden kann, um in der eigenen Kommune kleine Bewegungshaltestellen zu schaffen. Kinder, die zum Beispiel mit ihren Eltern im Ort unterwegs sind, finden die aufgestellten Bewegungshaltestellen-Schilder, scannen den QR-Code und machen einfach mit. Wie das Ganze genau funktioniert und was an Materialien etc. zur Verfügung gestellt wird, wird auf der folgenden Internetseite beschrieben: https://www.dtb.de/bewegungshaltestellen 

Anmelden, Bewegungshaltestellen im Ort aufstellen und für mehr Bewegungswelt sorgen! 

Die Sportjugend Schleswig-Holstein bringt Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in Bewegung
Logo der Sportjugend Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein kommen Eltern mit ihren Kindern beim Minisportabzeichen oder der „Fit und Fun – von Anfang an“-Tour gemeinsam in Bewegung. Eltern können auf diesem Wege den Sport im Verein kennenlernen und können mit kleinen oder auch größeren Aufgaben in die Veranstaltung eingebunden werden.  

Die Eltern-Kind-Turnen Kampagne mit ihrem niedrigschwelligen Fortbildungsangebot zum Bewegungs-Coach richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, Eltern, Sportfachkräfte sowie alle Interessierten und befähigt diese, eigenständig Eltern-Kind-Turn Gruppen zu leiten.  

Die DHB Online-Akademie

Die DHB Online-Akademie hält Materialien für Lehrkräfte, Trainer*innen und Engagierte bereit, die mit Kindern im Sportverein arbeiten sowie in der Schule unterrichten. Dabei sind die Inhalte fernab leistungssportlicher Ambitionen konzipiert und sollen die beiden Leitmotive, Begeisterung und Zielwerfen, des Deutschen Handballbundes (DHB) im Bereich Kinderhandball abdecken. 

Nach einer Registrierung in der DHB Online-Akademie können z. B. die Kurse individuelle Übungen mit Bällen für Kinder in der Altersstufe fünf bis zwölf Jahre sowie komplett konzipierte Stundenbilder für Lehrkräfte in der Grundschule bis zur Jahrgangsstufe acht genutzt werden. Eine Vielzahl an weiteren Kursen in Bild-, Video- und Dokumentenform abrufbar. Dabei stehen stets die Bewegungsförderung und die breite sportmotorische Ausbildung der Kinder im Vordergrund. 

Interessierte können sich kostenlos anmelden und sofort loslegen. 

Elternarbeit im Sport

Eltern sind in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder und prägen als Vorbilder maßgeblich deren Entwicklung, Verhaltensweisen und Einstellungen – insbesondere in den ersten Jahren. Sie sind grundsätzlich die Expert*innen für ihr Kind und sind darum für Trainer*innen, Übungsleiter*innen oder pädagogische Fachkräfte wichtige Partner*innen. Richtig eingebunden und mitgenommen über Elternarbeit bzw. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Sport können Eltern zu einer wichtigen Ressource werden, die die eigene Arbeit unterstützt und erleichtert. 

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern rund um Bewegung, Spiel und Sport für Kinder gibt es unter www.dsj.de/eltern.  

Folgende dsj-Publikationen richten sich direkt an Eltern oder sind für Eltern gut geeignet: 

Publikationen

Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2023

dsj-Bewegungskalender 2023

Mit Eltern in Bewegung

Details
Bewegungskalender
Titelbild Elternflyer

Broschüre: Eltern-Info Bewegung und Sport für Kinder

Informationen zum Einstieg in den Vereinssport

Details
Bewegungskalender

MOVE Spielesammlung

Für Aktionstage im Rahmen der MOVE Kampagne

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2022

dsj-Bewegungskalender 2022

Zukunft bewegt erleben und gestalten

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2021

dsj-Bewegungskalender 2021

Gesundes Aufwachsen

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2020

dsj-Bewegungskalender 2020

Bildung in Bewegung

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2019

dsj-Bewegungskalender 2019

Sprache in Bewegung

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2018

dsj-Bewegungskalender 2018

Auf die Bälle, fertig, los! Sanfte Ballgewöhnung für Kinder

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2017

dsj-Bewegungskalender 2017

Kinderrechte in Bewegung

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2016

dsj-Bewegungskalender 2016

Teilhabe und Vielfalt

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2015

dsj-Bewegungskalender 2015

Bewegungsspiele rund um die KINDERLEICHTathletik

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2014

dsj-Bewegungskalender 2014

Herausforderung U3

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2013

dsj-Bewegungskalender 2013

Alltags- und Naturmaterialien – Bewegung mit geringen Mitteln

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2012

dsj-Bewegungskalender 2012

Spielideen für Übungsleiter*innen von Kindergruppen in Sportvereinen, Erzieher*innen und Eltern.

Details
Bewegungskalender
Titelbild des dsj-Bewegungskalenders 2011

dsj-Bewegungskalender 2011

Spielideen für zuhause, den Spielplatz, Kindergarten und den Schulhof

Details