Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Glocal Youth Summit: digitaler Jugendaustausch zwischen Japan, Estland und Deutschland

Die dsj hat vier Jugendliche nominiert und spannende Einblicke in einen digitalen Jugendaustausch bekommen

An drei Programmsamstagen zwischen dem 30. Januar und dem 13. Februar 2021 hatten ca. 40 Jugendliche aus den drei Ländern — Japan, Estland und Deutschland — die Möglichkeit, sich zum Thema „Solving local issues for building a sustainable society - Using technology to solve local issues“ (also zur Lösungsfindung für lokale Probleme beim Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft — unter Einsatz von Technologie) auszutauschen. Auf deutscher Seite wurde der Austausch von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, begleitet. Acht junge Menschen hatten die Chance daran teilzunehmen. 

Die dsj war als Partnerorganisation am Auswahlverfahren beteiligt und hatte die Möglichkeit,  Teilnehmer*innen mit Bezug zum Sport für das Programm zu nominieren. Der Schwerpunkt lag auf den UN Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Leoni Mieke Schmidt, Clara Borlinghaus und Pauline Laufer nahmen an den Austauschtagen zum Glocal Youth Summit teil. „Es war ein sehr gelungenes interkulturelles Austauschprogramm, mit toller Organisation.“, fasste es Leoni Mieke Schmidt am Ende zusammen.  

Die Teilnehmer*innen haben in vier Gruppen zu vier Unterthemen beispielsweise diskutiert, wie Arbeitsplätze oder flächendeckendere Mobilität mit Hilfe von Technologie geschaffen oder die aufkommende Einsamkeit auf Grund von Covid-19 bekämpft werden kann, und dafür digitale Lösungsansätze gesucht. Am Ende des Austausches wurden die Ergebnisse in einer Präsentation dargestellt. Leoni Mieke Schmidt war Teil der Diskussionsgruppe um die Frage “Listen to the voiceless using digitalization for social inclusion”. Japaner*innen, Est*innen und Deutsche haben sich dazu ausgetauscht, wie das Thema in den unterschiedlichen Ländern behandelt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt. Dabei haben sie sich auch mit der Frage auseinandergesetzt, welche SDGs eine Rolle bei dem Thema spielen und welche Orientierungshilfe diese für die Entwicklung von Lösungsansätzen bieten. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, das der erste Schritt auf lokaler Ebene gegangen werden muss, um ans globale Ziel zu gelangen und dies nur unter dem Einsatz neuer Technologien möglich ist. „Ich habe das Gefühl, dass die Ideen, die wir kreiert haben, nachhaltig sind und Gehör finden.“, so Leoni Mieke Schmidt.  

Die Arbeitsgruppe hatte sich auf zwei Randgruppen fokussiert: Menschen, die von Armut betroffen sind und Menschen, die aufgrund ihrer Sexualität unterdrückt werden. Entstanden ist die Idee einer App: WeHear(t) U, in der sich Menschen finden, denen es ähnlich geht und zeigen soll, dass sie nicht alleine sind. Darüber hinaus sollte die Möglichkeiten gegeben werden, sich selbst weiterzuhelfen. So könnte beispielsweise Obdachlosen die Möglichkeit gegeben werden, freie Schlafplätze zu finden oder sich Plätze/Organisationen anzeigen zu lassen, an denen es kostenloses Essen/Lebensmittel gibt. 

Leoni Mieke Schmidt war von der Idee und der Organisation begeistert. „Jede*r Teilnehmer*in wurde so akzeptiert, wie sie oder er ist und jede*r von uns hatte eine Stimme. Es ist eine tolle Gruppendynamik entstanden und wir konnten viele neue Kontakte knüpfen.“  

Insbesondere der Austausch mit Japan hat bei der dsj eine lange Tradition und bietet vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, das jeweils andere Land und die Kultur kennen zu lernen. Das Programm hat gezeigt, welche spannenden und vielfältigen Möglichkeiten es auch in der aktuellen Covid 19- Situation gibt, neue Erfahrungen zu machen und auch über digitale Formate internationale Beziehungen und Freundschaften aufzubauen. 


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details