Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Deutsch-Griechisches Jugendwerk fördert als erstes Jugendbegegnung im Sport

Beachvolleyballer*innen schreiben Geschichte und fördern interkulturellen Austausch mit Griechenland

Am 14. Mai 2021 schreiben der deutsche Kinder- und Jugendsport und das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) Geschichte. Ein neues Kapitel in den Bemühungen der tieferen Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Verständnis zwischen Griechenland und Deutschland wird mit dem Hamburger Beachvolleyballverein „Sand für Alle“ und seinem griechischen Partner „AS Peristeri Volley“ aufgeschlagen. Gemeinsam führen die beiden Vereine die erste Jugendbegegnung zwischen Deutschland und Griechenland unter dem neugegründeten Förderdach des DGJW durch.  

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk hat am 1. April 2021 seine Arbeit aufgenommen und es sich zum Ziel gesetzt, das deutsch-griechische partnerschaftliche Verhältnis zu vertiefen und zu stärken. Die dsj unterstützt das Jugendwerk bei dieser Arbeit. „Es war ein langer Weg, aber im letzten Monat hat das Deutsch-Griechische Jugendwerk seine Arbeit aufnehmen können. Ich hätte nicht gedacht, dass wir unter den aktuellen Bedingungen so schnell eine erste Jugendbegegnung durchführen würden, deswegen freut es mich umso mehr und ich hoffe sehr, dass dies nur der Auftakt für viele weitere interkulturelle Austausche im Kinder- und Jugendsport mit Griechenland sein wird“, freut sich Kiki Hasenpusch, Mitglied des dsj-Vorstands und des Aufsichtsrats des DGJW. 

Die Vorbereitungen des Gründungsprozesses des DGJW wurden eng von der Deutschen Sportjugend begleitet. Zusammen mit ihrer Partnerorganisation, der Hellenischen Olympischen Akademie, fanden verschiedene Veranstaltungen zum Ausbau des deutsch-griechischen Austausches im Jugendsport statt. Die daraus entstandenen Jugend- und Fachkräftebegegnungen wurden aus dem Sonderprogramm Griechenland des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Als Ergebnis dieser intensiven Zusammenarbeit und Vorbereitung ist das Sonderprogramm nun durch die Förderung des neu gegründeten Deutsch-Griechischen Jugendwerks abgelöst worden. 

Der Beachvolleyballverein „Sand für Alle“ und sein griechischer Partner „AS Peristeri Volley“ haben sich der Herausforderung der Corona-Pandemie gestellt und gemeinsam ein tragfähiges und praktikables Hygienekonzept entwickelt, das die Hygienebedingungen in Griechenland berücksichtigt und es so ermöglicht eine sichere und erfahrungsreiche Jugendbegegnung durchzuführen. In den elf bevorstehenden Tagen verbringen sie eine abwechslungsreiche Zeit, um die Region Athen, das Land Griechenland und insbesondere die Sportler*innen besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Ihre Erwartungen haben Sie in einem Video zusammengeschnitten. Die Jugendbegegnung steht unter dem Motto „Demokratie am Mittelmeer-Strand“, so wird neben der sportlichen Gemeinsamkeit auch über gesellschaftliche und demokratische Prozesse aus deutscher und griechischer Sicht gesprochen. Geplant ist dann auch ein Austausch in Deutschland.  

Die dsj berät deutsche Sportvereine, die Interesse haben einen Jugendaustausch mit griechischen Vereinen durchzuführen. Informationen zur Förderung, Antragsfristen und -unterlagen sind auf der Website der dsj im Bereich Internationales zu finden. Viele griechische Sportvereine haben bereits Interesse gezeigt und sind jetzt auf der Suche nach einem deutschen Partnerverein. Interessierte deutsche Sportverbände und -vereine können sich an das Team der dsj unter internationales(at)dsj.de wenden. 


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details