Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Deutsches Olympisches Jugendlager startet in Frankfurt

Am Donnerstag, 29. Juli, startet das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) 2020

Aufgrund der Entscheidung, die Spiele wegen der herrschenden Covid-19-Pandemie ohne Zuschauer*innen durchzuführen, findet die Veranstaltung mit 42 Jugendlichen vom 29. Juli bis 5. August 2021 in Frankfurt am Main statt. 

Das DOJL wird traditionell gemeinsam von der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) ausgerichtet. Ziel ist es, die Jugendlichen im olympischen Kontext für ihre sportliche Karriere und ihr zukünftiges ehrenamtliches Engagement im Sport zu motivieren.  
Geplant war für Tokio 2020 eine ganz besondere Premiere: Erstmals in der Geschichte des Jugendlagers sollte ein binationaler Austausch in Kooperation mit der japanischen Sportjugend, der Japan Junior Sports Clubs Association, durchgeführt werden. 50 deutsche Jugendliche sollten gemeinsam mit 50 japanischen Jugendlichen die Spiele vor Ort erleben. 

Bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie findet das Jugendlager nun in Frankfurt statt. Die Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren kommen in der Sportschule des Landessportbundes Hessen zusammen. Ein eigenes, über die aktuellen hessischen Anforderungen hinausgehendes, Hygienekonzept wurde dabei für einen reibungslosen Ablauf entwickelt. Das interkulturelle Begegnungsprogramm mit japanischen Jugendlichen ist dabei als hybrides Format vorgesehen: Neben dem Präsenzprogramm der deutschen Jugendlichen gibt es gemeinsame digitale Formate mit den japanischen Partnern. 

Die deutschen Teilnehmer*innen erleben ein buntes olympisches Programm aus Sport, Kultur und Bildung. In Workshops, Seminaren und Diskussionsrunden zu gesellschaftsrelevanten Themen wie Engagementförderung, geschlechtergerechte Teilhabe im Sport, Nachhaltigkeit und der olympischen Bewegung können die Teilnehmenden im sportlichen interkulturellen Austausch voneinander lernen, den Blick über den Tellerrand wagen und durch persönliche Erfahrungen ihren Horizont erweitern. Dabei kommt im Rahmenprogramm auch das gemeinsame Sporttreiben und vor allem die Verfolgung der Olympischen Spiele in Tokio nicht zu kurz.

Die 42 teilnehmenden Jugendlichen, die sich unter 147 Bewerber*innen durchgesetzt 
haben, betreiben erfolgreich olympischen und paralympischen Nachwuchsleistungssport und/oder 
haben sich herausragend in ihrem Verein oder Verband engagiert.  Die 24 weiblichen 
und 18 männlichen Teilnehmer*innen kommen in diesem Jahr aus 15 Bundesländern und repräsentieren die Sportarten Basketball, Eiskunstlauf, Floorball, Fußball, Handball, Hockey, Judo, Kanu-Slalom, Karate, Klettern, Leichtathletik, Para-Leichtathletik, Para-Ski nordisch, Rhythmische Sportgymnastik, Rollkunstlauf, Schwimmen, Segeln, Softball, Short Track, Taekwondo, Trial und Turnen.  

Betreut werden die Jugendlichen von einem erfahrenen Leitungsteam unter der Führung von Kirsten Hasenpusch (Delegationsleitung, Finanzvorstand dsj) und Dr. Gerald Fritz (stellvertretende Delegationsleitung, Direktor DOA). 

Eine aktuelle Berichterstattung des diesjährigen Jugendlagers finden Sie auf der Website www.olympisches-jugendlager.de. Auf dem Instagram Kanal @olympisches_jugendlager wird das Medienteam unter Mitwirkung von Teilnehmer*innen von seinen Eindrücken und Erlebnissen berichten.

Pressekontakt: 
Deutsche Sportjugend (dsj) 
Yara Cathrin Willems
Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0) 69 / 6700-251
E-Mail: willems(at)dsj.de 


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Saarländische Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahr 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details