Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Der deutsch-japanische Simultanaustausch ist zurück und war wieder ein Erfolg

„Unsere Verbindung ist stärker als ein Virus“

Nachdem der deutsch-japanische Simultanaustausch im letzten Jahr abgesagt werden musste, stand es dieses Jahr nicht zur Debatte, dass er wieder alternativlos ausfällt. Eine digitale Jugendbegegnung – das klingt spannend, aber wie kann so etwas funktionieren? Zugegebenermaßen gab es am Anfang auch skeptische Stimmen aus dem Trägerkreis: Persönliche Begegnung kann nicht durch ein digitales Treffen ersetzt werden. Trotzdem sind Kennenlernen und gemeinsame Erlebnisse auch in einer digitalen Form möglich – und das haben rund 65 deutsche und japanische Jugendliche und Betreuer*innen nun „unter Beweis“ gestellt. 

Vom 25. Juli bis 1. August 2021 fand der 48. deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch zum ersten Mal in digitaler Form statt. Trotz der Distanz und Zeitverschiebung kamen die Teilnehmer*innen jeden Tag vier Stunden virtuell zusammen und absolvierten verschiedene Programme. Die ersten drei Tage organisierte die japanische Sportjugend das Programm für alle. Am Anfang waren dabei alle etwas angespannt. In Breakout-Rooms konnten sich dann aber schnell die nationalen Gruppen und ihre jeweiligen Partnergruppen kennenlernen und nach und nach brach das Eis. An den folgenden drei Tagen organisierten die deutschen Gruppen ihr Regionalprogramm. Sie trafen sich in einem Ort und schalteten sich mit den japanischen Jugendlichen zusammen, die komplett von Zuhause am Austausch teilgenommen haben. 
Am letzten Tag kamen wieder alle in einem virtuellen Raum zur Auswertung und zum Abschlussprogramm, welches von der dsj organisiert wurde, zusammen.

Die Programme waren vielfältig: Virtuelle Sightseeing durch Tokyo, Berlin oder Städte/Gemeinden, aus denen jeweilige Jugendlichen kamen, weckten Interesse und Lust, eines Tages das Partnerland zu besuchen. Sport verbindet auch virtuell – bei gemeinsamer Morgengymnastik, Yoga, Koordinationsübung oder Zirkeltraining hatten die Jugendlichen viel Spaß.
Auch die Diskussion über das Jahresthema „Inklusion im Sport“ kam dabei nicht zu kurz. In der Diskussionsrunde tauschten sich die Jugendlichen über die Situation in beiden Ländern aus und überlegten, wie die Welt so gestaltet werden könnte, dass alle Menschen Sport treiben können. Außerdem versuchten die Jugendlichen, die Sprache des Partnerlandes zu lernen. Vor allem für die deutschen Jugendlichen war es sehr spannend, ihren eigenen Namen in Kanji zu schreiben. 
Da zum Ende des täglichen Programms in Deutschland das Mittagessen und in Japan das Abendessen anstand, haben die Jugendlichen gemeinsam vor der Kamera gekocht – es gab Sushi, Apfelkuchen oder Nudeln mit Tomatensoße und Würstchen.

So flog die Zeit. Am letzten Tag fand wie immer die Sayonara-Party statt. Es gab einen Quiz-Wettbewerb und die Vorführungen: zwei japanische Jugendliche haben Kendo gezeigt und eine deutsche Gruppe einen japanischen Tanz mit live Musik! Bei der Auswertung berichteten die Jugendlichen, dass sie trotz der räumlichen Distanz die Partnergruppe und das Partnerland kennenlernen konnten, gemeinsam viel Spaß hatten und nun motivierter sind, sie persönlich besuchen und kennenzulernen, sobald dies möglich wird. 
Der traditionelle deutsch-japanisch Simultanaustausch ist wieder zurück und war wieder ein Erfolg trotz der Pandemie, wie Kirsten Hasenpusch, Vorstandsmitglied für Finanzen der dsj,  in ihrer Schlussrede sagte: „Egal, ob wir nebeneinandersitzen oder 9.000 km voneinander entfernt sind, Sport verbindet uns. Ihr habt in den letzten Tagen gezeigt, dass unsere Verbindung stärker ist, als ein Virus sein kann“.


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details