Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Die internationale Jugendarbeit kommt wieder ins Rollen

Über 50 Begegnungen für das kommende Jahr wurden bei der deutsch-russischen Partnertagung in Astrachan (Russland) geplant

Nach der langen Corona bedingten Pause fand unter strengen Hygienemaßnahmen die diesjährige deutsch-russische Partnertagung der dsj in Präsenz statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Partnerorganisation, der Russischen Studentensport Union (RSSU), organisiert. Vertreter*innen aus 20 deutschen Vereinen und Verbänden reisten vom 26. September bis 2. Oktober 2021 nach Russland, um neue Kontakte mit russischen Sportvereinen auf den Weg zu bringen und bestehende Vereinspartnerschaften wieder aufleben zu lassen. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Zusammensetzung der Gruppe aus erfahrenen und neuen Engagierten im deutsch-russischen Jugendaustausch, die einen regen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen ermöglichte. Alle verband vor allem ein gemeinsames Ziel: deutsch-russische Jugendbegegnungen für das nächste Jahr zu planen. 

Die deutschen und russischen Teilnehmer*innen durchlebten gemeinsam ein volles Programm in Astrachan und Elista. Geprägt von einem intensiven inhaltlichen Start in den ersten Tagen, ging es vor allem um Grundlagen zur Finanzierung, Methoden in der Programmgestaltung von Jugendbegegnungen sowie dem Austausch von Best Practice Beispielen. Auch war reichlich Zeit für Gespräche mit den jeweiligen Partnervereinen eingeplant, in denen sich sowohl bereits bekannte Vereine austauschten, aber auch neue Partnerschaften zwischen russischen und deutschen Vereinen geschlossen wurden. Gemeinsam wurden insgesamt über 50 Begegnungen für das kommende Jahr 2022 geplant. 

Im zweiten Teil der Tagung gab es spannende Einblick in das russische (Jugend-) Sportsystem. Es standen sowohl der Besuch von unterschiedlichen Sportvereinen und -anlagen auf dem Programm als auch Gesprächsrunden mit der Möglichkeit sich mit verschiedenen Akteur*innen auszutauschen. Auch das kulturelle Programm gab einen guten Einblick in die Unterschiede der beiden Regionen im Nordkaukasus. In der buddhistisch geprägten Region Kalmückien gab es neben dem Besuch von Tempelanlagen auch Eindrücke der traditionellem Kampfsportart, dem Bogenschießen vom Pferd,  während der Kreml von Astrachan bei einem Stadtrundgang erkundet wurde. Auch ein Gedenkkomplex in Mitten der Steppe am Frontverlauf der zweiten Weltkrieges wurde gemeinsam besucht.  

Die Kooperation zwischen RSSU und dsj erfolgt auf der Grundlage des Abkommens zur jugendpolitischen Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 2004 und einer Kooperationsvereinbarung zwischen RSSU und dsj aus dem Jahr 2017. Die Partnertagung wurde durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch – eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Robert Bosch Stiftung und des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft gefördert.

Haben Sie Interesse, eine deutsch-russische Jugendbegegnung mit Ihrem Verein durchzuführen? Die dsj unterstützt und berät interessierte Sportvereine bei der Suche nach russischen Partnervereinen. Nutzen Sie bei Interesse bitte das Formular zur Suche eines Partnervereins oder schreiben Sie eine E-Mail an internationales(at)dsj.de.
 


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details