Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Die Vorbereitungen für das nächste Deutsche Olympische Jugendlager laufen

Das Leitungsteam für Peking 2022 ist zu seinem ersten Arbeitstreffen zusammengekommen

Trotz aller Unwägbarkeiten in den kommenden Monaten: Das Leitungsteam des DOJL Peking 2022 ist bereit. Am Wochenende trafen sich erstmalig alle Betreuer*innen in Frankfurt und arbeiteten intensiv an Programminhalten sowie organisatorischen Aspekten. 

Unter der Leitung von Dr. Gerald Fritz (Direktor der DOA) und Henrietta Weinberg (Vorstandsmitglied der dsj) deckt das zehnköpfige Team eine große Bandbreite von Fachwissen zu verschiedenen Aspekten wie der chinesischen Kultur, medizinischer Betreuung oder Öffentlichkeitsarbeit ab. Eine wichtige Basis für ein erfolgreiches Jugendlager, wie Dr. Gerald Fritz feststellt: „Mit diesem Team haben wir eine hervorragende Wahl getroffen, das hat dieses Wochenende gezeigt. So sind wir auf alle Eventualitäten vorbereitet, um ein erfolgreiches Jugendlager auszurichten.“ 

Nach einem ersten Kennenlernen am Freitagabend ging es am Samstag zunächst darum, das Leitungsteam mit Informationen zum aktuellen Planungsstand abzuholen. Nachdem das Jugendlager nicht in Peking stattfinden kann, konnte nun ein Veranstaltungsort gefunden werden, der bei allen Beteiligten Begeisterung hervorrief. Aufenthalts- und Seminarräume sowie zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung von vielseitigen Sportangeboten bieten dort einen großen Gestaltungsspielraum. Weitere Details zum Veranstaltungsort werden in den kommenden Tagen veröffentlicht. 

Beim Vorbereitungstreffen ging es auch um Programminhalte, das Rahmenprogramm und wichtige Informationen zu Themen wie der Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt oder allgemeine Verhaltensregeln für die teilnehmenden Jugendlichen. An Ideen jedenfalls wird es keinen Mangel geben. Um alles umzusetzen, was das engagierte und kreative Leitungsteam auf Papier brachte, wird die Zeit des Jugendlagers kaum ausreichen. 

Welche Herausforderungen in den kommenden Monaten noch auf die Organisator*innen warten, ist kaum abzusehen. Der Grundstein ist nun gelegt und bildet eine solide Basis für das Vorbereitungstreffen der Teilnehmer*innen, das für Mitte Dezember geplant ist. 

Das Leitungsteam:

  • Arndt, Wiebke (DOA, Organisation)
  • Fritz, Gerald (DOA, Delegationsleitung)
  • Kaisner, Lisa (dsj, Organisation)
  • Köwing, Boris (Deutsche Basketballjugend, Sicherheit)
  • Kray, Tobias (DOA, Organisation/Öffentlichkeitsarbeit)
  • Peters, Kai (Deutsche Leichtathletik-Jugend, Fotografie/Öffentlichkeitsarbeit)
  • Pontzen, Wiebke (Deutscher Kanu-Verband, Medizin)
  • Weinberg, Henrietta (dsj, stellvertretende Delegationsleitung)
  • Weithmann, Sabrina (Bayerische Sportjugend, China/Chinesisch)
  • Werner, Paul (Sportjugend Sachsen, Programm)

Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details