Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

56. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände

Vorträge, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Kennenlernen mit der Perspektive Paris 2024

Die Deutsche Sportjugend (dsj) und das Comité National Olympique et Sportif Français (CNOSF) haben am 18. und 19. November 2021 gemeinsam und mit Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die 56. Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das traditionelle Jahrestreffen der Sportverbände aus Deutschland und Frankreich auch diesem Jahr wieder nur im digitalen Format (über Zoom) stattfinden.  

Auftakt und Höhepunkt der diesjährigen Gemeinschaftstagung bildete die Unterzeichnung einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen der dsj, dem CNOSF und dem DFJW als Teil des Plans zur Wiederaufnahme und zum Ausbau deutsch-französischer und trilateraler Jugendbegegnungen des DFJW. Dieser Wiederaufnahmeplan besteht aus einem Budget von insgesamt 10,5 Mio.€ und hat eine Laufzeit von drei Jahren (2021-2023). Er endet im Jahr 2023 – dem 60. Geburtstag des DFJW, das mit dem Elysée-Vertrag 1963 gegründet wurde. 

Die nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung geht über die Laufzeit des Wiederaufnahmeplans hinaus und endet am 31. Dezember 2024 – nach den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung soll die von der dsj und dem CNOSF erarbeitete „Strategie 2022-2024“ mit den gemeinsamen Zielen und Maßnahmen für die deutsch-französische Jugendarbeit im Sport umgesetzt werden. Das Herzstück dieser Strategie bildet die Perspektive 2024 und die unter dieser Zielsetzung geplante Sonderprojektausschreibung, die sich an die Mitgliedsorganisationen der dsj und des CNOSF richten wird.  

Dementsprechend lautete das Schwerpunktthema der diesjährigen Gemeinschaftstagung „Perspektive 2024“: Deutsch-französische Austausche wiederbeleben, ausbauen, stärken!“.  

Vor diesem Hintergrund stellte das Programm der diesjährigen Gemeinschaftstagung eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Kennenlernen dar. Die dsj und das CNOSF nutzten die Tagung, um den anwesenden Vertreter*innen der Sportverbände aus Deutschland und Frankreich erstmals ihre Strategie 2022-2024 mit den gemeinsamen Zielen und Maßnahmen für die deutsch-französische Jugendarbeit im Sport vorzustellen. In Kleingruppen wurde die Strategie anschließend diskutiert und Erfahrungen zum Thema Jugendaustausch und Olympia ausgetauscht. Die Rückmeldungen von den Verbandsvertreter*innen aus beiden Ländern dazu wurden im weiteren Verlauf der Tagung und in Anwesenheit der Generalsekretäre des DFJW sowie weiteren Vertreter*innen des DFJW vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden hatten so auch die Möglichkeit sich mit den Generalsekretären des DFJW bezüglich deutsch-französischer Jugendaustausche im Sport auszutauschen und Fragen zu stellen.  

Somit war die Gemeinschaftstagung der deutschen und französischen Sportverbände auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg aus dem die Teilnehmenden viele Informationen und Ideen mitnehmen konnten.  


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details