Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Europa 2022: Junge Menschen – im Sport – ins Rampenlicht rücken 

#1 ENGSO Jugend - Meet half the team (Teil 1) 

Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen und will damit junge Menschen in Europa, die während der Covid-19 Pandemie aus Rücksicht für andere auf Vieles verzichtet haben, in den Fokus rücken. Europäische Jugend- und Sportpolitik darf die Bedürfnisse und Lebensumstände junger Menschen nicht aus dem Blick verlieren und jungen Menschen in Europa gute Chancen für ihr Leben bieten.   
Mit einer Serie von Beiträgen nimmt die Deutsche Sportjugend das Europäische Jahr der Jugend 2022 zum Anlass, um über verschiedene europäische Zusammenhänge im Feld der Kinder und Jugendarbeit im Sport zu berichten.  

Die Deutsche Sportjugend startet ihre Serie anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend 2022 mit der Vorstellung der europäischen Sportjugend ENGSO Youth (European Non-Governmental Sport Organisation Youth). Die Deutsche Sportjugend ist Gründungsmitglied der europäischen Sportjugend. ENGSO Jugend bearbeitet mittels Projekten, Stellungnahmen, Events und Publikationen Themen wie Jugendbeteiligung, Bewegungsförderung und Sport im Alltag, Inklusion oder Nachhaltigkeit im Sport im europäischen Kontext.   
Neun aus nationalen Mitgliedsverbänden delegierte Jugendvertreter*innen bilden den gewählten europäischen Vorstand, das ENGSO Youth Komitee 2021-2023. Die Mitglieder sind für jeweils zwei Jahre gewählt. Die ersten vier werden hier heute vorgestellt:   

Ugne Chmeliauskaite aus der Union der litauischen Sportverbände ist die ehrenamtliche Vorsitzende von ENGSO Youth. Als Expertin für internationale Entwicklungszusammenarbeit liegen ihre Kompetenzbereiche u. a. in der Entwicklungszusammenarbeit, bei den internationalen Beziehungen, dem Thema Jugendbeteiligung und Inklusion.  
Ugnes Lieblingssport: Feldhockey  
Ihr Lieblings-Globalziel (SDG): 17 (Partnerschaft für die Ziele)  
„Denn nur gemeinsam können wir den Unterschied machen!”  

Filip Filipic vom Olympischen Komitee Serbien ist der ehrenamtliche stellvertretende Vorsitzende von ENGSO Youth. Der Senior Technical Project Manager ist in ENGSO Youth insbesondere für die Themen Non-formale Bildung, Beschäftigungsfähigkeit, Freiwilligenengagement und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung zuständig.  
Filips Lieblingssport: Schwimmen   
Sein Lieblings-Globalziel (SDG): 4 (Hochwertige Bildung)  
„Weil es die Grundlage für das Erreichen vieler anderer SDGs legt.”  

Rashan McDonald von der Sport and Recreation Alliance des Vereinigten Königreichs ist ehrenamtliches ENGSO Youth Komiteemitglied und studiert Sport-, Gesundheits- und Bewegungswissenschaft. Sein thematischer Fokus bei ENGSO Youth liegt auf der Bewegungsförderung bei ALLEN Altersgruppen, er zeigt gerne Verantwortungsbereitschaft und engagiert sich für gute Kommunikation mit internen/externen Zielgruppen.   
Rashans Lieblingssport: Fußball  
Sein Lieblings-Globalziel (SDG):  10 (Weniger Ungleichheiten)   
„Ich bin fest davon überzeugt bin, dass Ungleichheit in unserer Generation immer noch ein großes Problem und ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer besseren Welt für uns und für eine bessere Welt für die Zukunft ist.”   

Ronalds Rets Rezais, vom Lettischen Sportverbandsrat arbeitet als Project Specialist und ist ehrenamtliches ENGSO Youth Komiteemitglied. Seine Kompetenzbereiche liegen in der Verständigungsarbeit im Sport auf multinationaler Ebene, dem Projektmanagement, Forschungsfragen und bei den Finanzen.​  
Ronalds Lieblingssport: Eishockey   
Sein Lieblings-Globalziel (SDG): 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen)  
„Weil es der „Klebstoff“ ist, der es unserer Gesellschaft, Wirtschaft, Institutionen und unserem politischen System ermöglicht, effizient zu funktionieren.”  


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details