Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Viele tolle Momente trotz eines verkürzten Jugendlagers

Das DOJL Peking 2022 in Bischofsgrün

Von 3. bis 9. Februar wurde das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) Peking 2022 in Bischofsgrün durchgeführt. Nachdem wiederholt Covid-19-Infektionen aufgetreten waren, musste die Präsenzveranstaltung vorzeitig beendet werden, einzelne Formate wurden nach Abreise der Teilnehmer*innen in digitaler Form umgesetzt. Mit einigen Tagen Abstand überwiegt aber die Freude über die gelungene Veranstaltung.

7.605 km von Peking entfernt und doch gefühlt ganz nah dran an der Olympischen Idee: Nach dem Ausschluss ausländischer Zuschauer*innen von den Olympischen Spielen Peking 2022 wurde das BLSV-Sportcamp in Bischofsgrün als Ausrichtungsort des DOJL Peking 2022 gewählt. Mit einer verschneiten Winterlandschaft bot der Ort im Fichtelgebirge am Fuße des Ochsenkopfes (1.024 m) die perfekte Kulisse.

Die Pandemie hatte bereits ein Vorbereitungstreffen der Teilnehmer*innen in Präsenz, wie es normalerweise üblich ist, verhindert. Eine umfassende Teststrategie mit PCR-Test vor Anreise, regelmäßigen Testungen vor Ort und ein strenges Hygienekonzept sollten eine möglichst sichere Umsetzung vor Ort gewährleisten. 

Nach der Anreise der Teilnehmer*innen war die Ausstattung mit offizieller Team D-Kleidung ein erstes Highlight für alle. Es folgten vielfältige Angebote mit Workshops zu chinesischer Kultur oder olympischer Symbolik, digitale Austausche mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und Vizepräsidentin Miriam Welte oder der Olympiasiegerin Lena Schöneborn sowie zahlreiche sportliche Aktivitäten. Das Mitfiebern bei den Wettkämpfen, das normalerweise bei Jugendlagern am Ausrichtungsort in den Stadien stattfindet, war zumindest am Fernseher ein wichtiger und fester Programmpunkt.

Nachdem an den ersten zwei Tagen, offensichtlich bedingt durch die Anreisesituation, schon zwei weitere Teilnehmer*innen positiv getestet wurden und nach sofortiger Isolation die Heimreise antraten, wurden am Abend des 8. Februar weitere positive PCR-Testergebnisse übermittelt. Da das Infektionsrisiko trotz eines 2G-Plus-Hygienekonzepts und umfassender Vorsichtsmaßnahmen weiterhin nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte, war die Beendigung der Veranstaltung in Präsenz nach Abstimmung der beiden Ausrichter (Deutsche Olympische Akademie und Deutsche Sportjugend) die verantwortungsvollste Lösung, um eine weitere Ausbreitung einzudämmen und die Gesundheit aller Teilnehmer*innen zu schützen.  

Eine Entscheidung, die für Enttäuschung und Traurigkeit bei den Teilnehmer*innen sorgte, aber auch auf ebenso viel Verständnis bei allen Beteiligten traf. Schon an den beiden folgenden Tagen fanden sich zahlreiche Teilnehmer*innen wieder bei digitalen Workshops zu Menschenrechten und einem Austausch mit der Deutschen Botschaftsschule Peking ein. 

Das Jugendlager hatte gerade in Zeiten, in denen die Jugendlichen auf viele Gemeinschaftserlebnisse verzichten müssen, einen hohen Stellenwert für die Teilnehmer*innen, wie die Mutter eines Teilnehmers formulierte: „Vielen Dank für die schönen Momente, das Erlebte und die Eindrücke. (…) Sie haben meinem Sohn eine unvergessliche Zeit beschert. Diese Glücksmomente sind während dieser Zeit bis zu uns nach Hause durchgedrungen. An der Freude konnten wir auch aus der Ferne partizipieren.“

“Auch wenn unser Jugendlager nicht wie geplant vor Ort zu Ende geführt werden konnte, so hatten wir mit unseren Teilnehmer*innen einmalige und unvergessene Erlebnisse im zeitlichen Umfeld der Olympischen Winterspiele Peking 2022 mit einem äußerst abwechslungsreichen Programm. Ein besonderes Highlight war dabei sicherlich das besondere Umfeld, was uns durch den neuen BLSV Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün geboten wurde.”  so Dr. Gerald Fritz, Leiter des DOJL Peking 2022.  

Auf der Homepage des Deutschen Olympischen Jugendlagers finden sich weitere Informationen sowie die Einzelberichte zum Programm (Tag 1-3). 


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details