Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Europa 2022: Junge Menschen – im Sport – ins Rampenlicht rücken

Foto: Adobe/weyo

iCoachKids – ein internationales EU-Projekt rückt die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt und wird zu einem erfolgreichen „global movement“

Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen und will damit junge Menschen in Europa, die während der Covid-19 Pandemie aus Rücksicht für andere auf Vieles verzichtet haben, in den Fokus rücken. Europäische Jugend- und Sportpolitik darf die Bedürfnisse und Lebensumstände junger Menschen nicht aus dem Blick verlieren und jungen Menschen in Europa gute Chancen für ihr Leben bieten.    
Mit einer Serie von Beiträgen nimmt die Deutsche Sportjugend das Europäische Jahr der Jugend 2022 zum Anlass, um über verschiedene europäische Zusammenhänge im Feld der Kinder- und Jugendarbeit im Sport zu berichten.   

Seit 2019 beteiligt sich die Deutsche Sportjugend (dsj) an iCoachKids (iCK),  einem Erasmus+ Projekt, das unter der Leitung der Leeds Beckett Universität seit 2016 gemeinsam mit mehreren europäischen Sportorganisation entwickelt wird. Aktuell ist sie zudem Partnerin des Projektes iCoachKids+, das  13-17-Jährige sowie die Themen Drop Out und positive Rahmenbedingungen für die Talententwicklung im Fokus hat. 

Das EU-Projekt iCoachKids hat zum Ziel, Trainer*innen dabei zu unterstützen, ein kindgerechtes Training für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zu gestalten. Dabei geht es bei iCoachKids nicht um die sportfachliche Qualität, sondern darum, Kinder mit Hilfe eines gut gestalteten Trainings in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihre Freude und ihren Spaß am Sport zu erhalten und zu fördern. Die Universität Leeds hat Studien durchgeführt und die Ergebnisse in Selbstlernmaterialien für Trainer*innen einfließen lassen. Das Besondere ist, die Studien ergründen die Bedürfnisse und Perspektiven von Kindern, d. h. erstmalig wurden Weiterbildungsmaterialien für Trainer*innen entwickelt, die von den Interessen von Kindern ausgehen und sie in den Mittelpunkt stellen.  

iCoachKids stellt Kinder- und Jugendtrainer*innen auf der Website icoachkids.org zur internationalen Vernetzung und mit sportartübergreifenden Informationen und den oben genannten Materialien rundum gelungenes Coaching von Kindern zur Verfügung. Anmelden kann sich jede*r Trainer*in, Eltern, Übungsleiter*in und alle Interessierte – und das völlig kostenlos. Zentraler Bestandteil von iCK sind darüber hinaus die drei kostenlosen digitalen sportartübergreifenden Selbstlernkurse – sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses) – die von Trainer*innen zur Weiterbildung hinsichtlich ihrer pädagogischen Kompetenzen genutzt werden können. Die Deutsche Sportjugend hat diese zum Teil gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, der Basketballjugend sowie dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ins Deutsche übersetzt und stellt sie zusätzlich allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Auch die E-Learning-Plattform wird zum Ende des Jahres 2022 in Deutsch zur Verfügung stehen und damit einen niederschwelligen Zugang zu den Materialien ermöglichen. Darüber hinaus nutzt die Deutsche Sportjugend die Selbstlernmaterialien von iCK, um sie in das bestehende Aus- und Fortbildungssystem des DOSB zu integrieren, Akteur*innen, Fachkräfte und Trainer*innen miteinander zu vernetzen und insgesamt die pädagogischen Kompetenzen von Trainer*innen aller Sportarten stärker zu fördern – für einen starken kind- und jugendgerechten Sport in Deutschland. 

Die Partnerschaft in dem Erasmus+-Projekt ist für die Deutsche Sportjugend ein sehr wichtiger Baustein, wenn es um die ganzheitliche Entwicklung von Kindern geht, die Bewegungsförderung und die Sensibilisierung von Trainer*innen für ein kindgerechtes Training, das eben nicht die Leistung in den Vordergrund des Sporttreibens rückt. Eine Drop-Out-Studie wurde ebenso im Rahmen des Projektes durchgeführt und die Ergebnisse bestätigen, dass der Drop-Out im Alter von ca. 14-18 Jahren tatsächlich gegeben ist, aber die weitere Erforschung der Motive der Beteiligung junger Menschen im Sport wichtig bleibt. Das ist  zentral, um zu verstehen, warum junge Menschen in dieser Zeit nicht mehr im Sportverein aktiv sind. Der nächste iCoachKids+ - Forschungsbericht, der voraussichtlich 2022 erscheint, wird sich diesen Fragen widmen.  

Aus der Erasmus+-Partnerschaft profitiert die dsj  und der gesamte Kinder- und Jugendsport immens, weil sie auf bestehende Erfahrungen, einen breiten, internationalen Austausch und eine globale Vernetzung zurückgreifen kann, um Gelingensbedingungen zu diskutieren und gemeinsam global wirksam zu werden. Am 18.-19. November 2022 bringt die Deutsche Sportjugend das internationale Projekt, die 6. iCoachKids-Konferenz, nach Frankfurt am Main.  


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details