Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Das Vorbereitungstreffen: Auftakt zum 50. deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch

Quelle: dsj

Ein Bericht des diesjährigen Delegationsleiters Maurice Schallenberg

Zu Beginn des Wochenendes vom 24. und 25. Februar, direkt im Anschluss eines wieder voll auflebenden Karnevals in Deutschland, fand auch der Auftakt des 50. deutsch-japanischen Simultanaustausches in Frankfurt am Main statt. Genau wie die Faschingszeit erlebt auch der Austausch eine Rückkehr in gewohnte Bahnen und wird wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Insgesamt steht dem Simultanaustausch ein aufregendes und ereignisreiches Jahr bevor. Neben der langersehnten Durchführung in Präsenz und den Neuerungen, die in den letzten drei Jahren für den Austausch entwickelt wurden, steht in diesem Jahr ein großes Jubiläum an, das angemessen begangen werden will. Für diese Aufgaben bereitete sich das diesjährige Leitungsteam, Maurice Schallenberg (Delegationsleiter, AG-Japan), Maurice Blessing (stellv. Delegationsleiter, Sportjugend Rheinland-Pfalz) und Katrin Eger (Organisationsleiterin, Sportjugend Hessen) unter der Seminarleitung von Kaori Miyashita (dsj) sorgfältig vor.

Schon im ersten Vorbereitungsseminar wurde dabei auf die Erfahrungen aus den letzten drei Jahren zurückgegriffen. Durch die kurzfristige Terminfindung war es Maurice Blessing nicht möglich aus Warschau anzureisen, weswegen die Veranstaltung hybrid durchgeführt wurde. Dabei gewährleisteten vorhandene technische Mittel und Vorbereitungen der Geschäftsstelle einen reibungsfreien Ablauf. Unter diesen Voraussetzungen fand ein intensiver Wissensaustausch sowie angeregte Diskussionen statt, um alle Teilnehmenden in den nächsten Monaten bestens vorzubereiten. Neben Planung der weiteren Seminare für die Gruppeleitung und die Jugendlichen sind zwei Themen deutlich zu nennen, die dem Leitungsteam in der Diskussion für die Durchführung des Austausches besonders wichtig erschienen.

Zum einen ist der Austausch mit dem aktuellen Jahresthema „SDGs x Sports“ (Kurzform), also den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Sports, am Puls der Zeit und bietet den Jugendlichen an dieser Stelle die Möglichkeit sich mit diesem Thema eingehend auseinanderzusetzen und über Nationalitäten hinweg auszutauschen. Damit sind geopolitische Krisen und Herausforderungen eingeschlossen, die uns alle derzeit erschüttern. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist für jeden Jugendlichen ein Baustein in der Entwicklung hin zu einem verantwortungsbewussten Mitglied der Gesellschaft und wird deswegen von der dsj ausdrücklich unterstützt.

Der andere zentrale Punkt ist die Betonung des Qualitätsanspruches des Simultanaustausch. In 50 Jahren konnte viel Wissen und Professionalität akquiriert werden, die durch dieses Projekt als Multiplikator an alle Mitgliedsorganisationen und Vereine weitergegeben werden sollen. Vor allem die Themen Gebiete Prävention sexualisierter Gewalt, Inklusion und Integrität sind hier als Siegel hervorzuheben.

Abschließend sollte erwähnt werden, dass die Deutsche Sportjugend sich in diesem Jahr für ein besonders junges Leitungsteam entschieden hat. Trotz junger Jahre kann das diesjährige Team auf einen großen Erfahrungsschatz sowohl in Bezug auf den Austausch als auch in der sportlichen Jugendarbeit zurückgreifen. Mit viel Hingabe und Einsatz hat sich das Leitungsteam dem Ziel verschrieben, ein Zeichen zu setzen, dass Vertrauen in junges Engagement belohnt wird.


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details