Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Internationale Jugendarbeit und Junges Engagement zusammen denken

Quelle: dsj

Fachtagung Internationale Jugendarbeit in diesem Jahr vom 4. – 6. Mai mit dem Schwerpunktthema Junges Engagement ausgerichtet

Bei der diesjährigen „Fachtagung Internationale Jugendarbeit“ haben sich die dsj und die zuständigen Ansprechpersonen aus den dsj-Mitgliedsorganisationen intensiv mit der Vernetzung von jungem Engagement und internationaler Jugendarbeit auseinandergesetzt.  

Als Grundlage dafür hat Maria Acs, Referentin und Coachin in der internationalen Jugendarbeit, einen Impulsvortrag zu „Jungem Engagement in der internationalen Jugendarbeit“ gehalten. Neben Daten und Fakten zum freiwilligen Engagement junger Menschen, hat sie dabei auch die Brücke zur internationalen Jugendarbeit geschlagen und erste Synergien herausgearbeitet.  

In der anschließenden Workshopphase wurde auf Basis des Frankfurter Modells diskutiert und Chancen und Herausforderungen der Verbindung zwischen jungem Engagement und internationaler Jugendarbeit herausgearbeitet. Besonders die Attraktivität internationaler Aktivitäten wurde dabei immer wieder betont und als große Chance wahrgenommen, um junge Menschen für die Mitarbeit im Verband zu motivieren. Auf der anderen Seite steht nach wie vor die Herausforderung zeitlicher und finanzieller Ressourcen, um diese Chance auch wahrnehmen zu können.  
Als Ergebnis der Workshopphase sind zahlreiche Ideen und Gedanken entstanden, die für die weitere Arbeit als wichtige Impulse dienen. So wurden beispielsweise Wege des Engagements und der Verselbstständigung im internationalen Kontext reflektiert und skizziert, wie die Partizipation junger Menschen von der Übernahme einfacher Aufgaben bis zur selbstständigen Planung von internationalen Maßnahmen möglich ist.  

Als Teilnehmerin der Tagung durfte die dsj auch Sarah Raisch von Erasmus+ Sport begrüßen, die den Interessierten alle Details zu den Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren von Erasmus+ Sport nähergebracht hat.  

Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen einer offenen Austauschphase im Rahmen eines IJA-Cafés. An verschiedenen Gruppentischen wurde ergebnisoffen und aus Sicht der internationalen Jugendarbeit über Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Schutz vor Gewalt oder Fördermöglichkeiten von Maßnahmen diskutiert. Auch hier wurde deutlich, dass die internationale Arbeit viele Schnittstellen hat und der Austausch untereinander wertvolle Erfahrungsberichte liefert.   

Doch nicht nur in den Workshoprunden und im IJA-Café hat ein reger Austausch stattgefunden, auch die gemeinsamen Sportspiele und die informellen Momente am Abend waren ein absoluter Mehrwert für die weitere enge Zusammenarbeit zwischen allen Ansprechpartner*innen der IJA im Sport. 

Da die vielfältigen Themenfelder der internationalen Jugendarbeit auf verschiedene Personen des dsj-Vorstandes verteilt sind, war ein Highlight der Fachtagung der Besuch aller Vorstandsmitglieder gemeinsam mit den neuen dsj-Geschäftsführer Leon Ries. In ihren abschließenden Worten wiesen der 1. Vorsitzende der dsj, Stefan Raid, und die für Internationale Jugendarbeit zuständige Kiki Hasenpusch nochmal explizit auf die versöhnende und völkerverständigende Wirkung der internationalen Jugendarbeit hin, die in Zeiten von Konflikten und Krieg aktueller denn je ist. Umso mehr kann es als voller Erfolg gesehen werden, dass so viele Kolleg*innen dabei waren, intensiv mitdiskutiert und sich an der Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit im Sport beteiligt haben.             


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details