Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

안녕하세요 (Annyeong Haseyo) aus Mannheim

Quelle: dsj

Gemeinsames Vorbereitungstreffen für die Teilnehmer*innen und das Leitungsteam des dsj academy camps Gangwon 2024

Im Rahmen des bevorstehenden dsj academy camps, das vom 17. Januar bis 1. Februar 2024 in Südkorea stattfindet, haben sich die 30 Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Leitungsteam vom 15. bis 17. September für ein gemeinsames Vorbereitungstreffen in Mannheim zusammengefunden.

Das Programm des Vorbereitungstreffens umfasste neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der intensiven Vorbereitung auf das dsj academy camp auch Themen wie das deutsche Sportsystem oder die Olympischen Jugendspiele. Doch ein Themenfeld hat alle ganz besonders interessiert – Korea. Ein Land, in dem noch keine*r der Teilnehmer*innen bisher jemals war. Umso größer war daher die Neugier auf den Gastvortrag von Dr. In Young Min von der Universität Heidelberg, über die Geschichte, Kultur und Politik von Nord- und Südkorea sowie einer Einführung in die Sprache und Kultur. Dabei konnten die Teilnehmer*innen erste Begriffe wie Hallo:  안녕하세요 (Annyeong Haseyo) oder Danke: 감사합니다 (Gamsahamnida) lernen. Um die (Essens-)Kultur noch etwas greifbarer zu erfahren, durften während des Wochenendes koreanische Snacks und Getränke, wie beispielsweise der Milkis-Drinks, ausprobiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vorbereitungstreffens lag auf dem Thema Programmgestaltung. Hier wurden die Teilnehmer*innen aktiv in die Planungen einbezogen und konnten eigene Ideen und Wünsche für das dsj academy camp sammeln. Dafür wurden zusätzlich Expert*innen-Teams gegründet, die sich um die Bereiche Kultur, Sport, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit kümmern. Die Expert*innen-Teams werden sich bereits im Vorfeld der Reise treffen und in ihrem Arbeitsfeld hilfreiche Tipps, Programmpunkte, Beiträge uvm. erstellen, um die gesamte Gruppe bestmöglich auf das dsj academy camp vorzubereiten und auch vor Ort aktiv Aufgaben zu übernehmen.

„Ich habe mich bereits seit der Einladung tierisch gefreut in Korea dabei sein zu dürfen. Nach dem Vorbereitungstreffen und dem Kennenlernen mit den anderen Teilnehmenden und einem ersten Überblick, was uns dort alles erwarten wird, ist die Vorfreude nochmal gewachsen. Besonders schätze ich die vielfältigen Möglichkeiten, wie wir uns im Vorfeld, aber auch vor Ort selbst in die Gestaltung eines für uns unvergesslichen Events einbringen können“, so Minette Strand. Und auch Anna Neugebauer blickt positiv auf das Vorbereitungstreffen zurück: „Ich fand es großartig, die Möglichkeit zu haben, sich mit so vielen jungen Engagierten austauschen und vernetzen zu können. Die Vorfreude auf Südkorea ist nochmal enorm gestiegen und wir konnten uns aktiv in die Programmplanung einbringen.“ Diesem positiven Fazit schließt sich auch das Leitungsteam an und freut sich auf eine ereignisreiche Zeit mit den Teilnehmer*innen beim dsj academy camp Gangwon 2024.

Teilnehmer*innen: Ben Aichele, Erik Behrens, Patricia Fink, Pascal Gartenschläger, Leo Geese, Vanessa Hagen, Caroline Hanselmann, Katharina Heim, Svea Horn, Jan Husemann, Svenja Kaiser, Adrian Knop, Laurenz Kooymann, Freya Lodder, Sofie Monrad-Krohn, Anna Neugebauer, Mette Quaedvlieg, Hanna Reinert, Isabel Rumpel, Thorben Schulz, Josefine Siemann, Hannes Spranger, Lars Stenchly, Minette Strand, Antonia Wambsganz, Jannis Wiethoff, Philipp Wohlfart, Davia Woityczka, Valentine Wolfgang und Katalin Wühle.

Leitungsteam: Carolin Giffhorn, Lisa Kaisner, Magnus Stöppler und Paul Werner


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details