Quelle: stock.adobe.com/Riccardo Piccinini

Internationale Jugendarbeit im Sport

Vorlesen

Aufgaben der dsj in der Internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und bei der Bildung einer eigenen Identität. Was nach dem zweiten Weltkrieg im Zeichen der Aussöhnung und der Friedenssicherung begann, ist längst zu einem wichtigen Bereich der informellen Bildung von Kindern und Jugendlichen geworden.

Internationale Jugendarbeit im Sport profitiert dabei besonders von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß an Spiel und Bewegung und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Erste Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen in internationalen Begegnungen sind auch ohne den Einsatz von Sprache schnell hergestellt. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Sport bietet der internationale Austausch die Möglichkeit, sich mit Experten anderer Länder auszutauschen und zu vernetzen, deren Arbeitsansätze kennenzulernen und dabei auch die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Die Deutsche Sportjugend ist auf verschiedenen Ebenen für ihre Mitgliedsorganisationen aktiv. Neben den Bereichen Beratung und Betreuung von internationalen Austauschmaßnahmen und der Beteiligung an deutschen und europäischen Diskursen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im und durch Sport, unterhält die dsj zudem direkte Kooperationen mit Partnerorganisationen verschiedenster Länder.

Grundlage für das internationale Engagement der Deutschen Sportjugend stellt die Konzeption „Internationale Jugendarbeit im Sport“ dar. In der Konzeption wird das Selbstverständnis der dsj als Dachorganisation des Kinder- und Jugendsports im internationalen Kontext beschrieben. Weiterhin sind die Ziele sowie die strategischen Bausteine und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Sport dargestellt.

Deutsch-japanischer Fachkräfteaustausch

Quelle: dsj

50 Jahre deutsch-japanische Zusammenarbeit von Fachkräften der Jugendhilfe

Im Rahmen des deutsch-japanischen Fachkräfteaustausches war eine 6-köpfige japanische Delegation vom 30. Oktober bis 11. November in Deutschland zu Gast. Analog zum Simultanaustausch haben sich auch die Fachkräfte mit dem Studienthema „SDGs x Sport – Was der Sport für die friedliche Gesellschaft beitragen kann“ auseinandergesetzt. Gleich beim Einführungsprogramm in Frankfurt referierte Katharina Morlang über die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Für viele japanischen Fachkräfte war dieses Thema neu. Da beim deutsch-japanischen Austausch immer geflogen werden muss, was gerade nicht sehr umweltfreundlich ist, sollte die BNE künftig einen festen Bestandteil des Austausches werden. Auch bei den anschließenden Regionalprogrammen in Fulda und Schwerin zog sich das Thema „Nachhaltigkeit“ als roter Faden durch das Programm: Nachhaltiges Bauen von Sportstätten, Inklusiver Kindergarten oder Sporttraining für alle.

Nicht nur die Fachprogramme, sondern auch der Sport und die Kultur dürfen bei so einem interkulturellen Austausch nicht fehlen. In den Sportvereinen und Schulen/ Kindergärten werden nicht nur die Trainings besichtigt, sondern auch gemeinsam Sport gemacht. Ein Highlight für deutsche Kendokas war das Training durch eine japanische Kendo-Trainerin, die aus dem Kendo-Ursprungsland kommt. Bei Point Alpha lernten die Fachkräfte die Geschichte vom geteilten Deutschland kennen. Im Landesparlament im schönen Schweriner Schloss tauschten sie sich mit den Politiker*innen aus. Nicht zuletzt erlebten die japanischen Gäste das Familienleben durch den 4-tägigen Gastfamilienaufenthalt hautnah.

Nach diesem vielfältigen Programm in Frankfurt, Fulda und Schwerin gingt die Reise für die japanische Fachkräfte in die Hauptstadt Berlin. Denn nicht nur der Sportjugend-Simultanaustausch, sondern auch die deutsch-japanische Zusammenarbeit von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Japan im Bereich des Jugend- und Fachkräfteaustausches ist besonders lang und stabil und wird durch verschiedene Organisationen getragen: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Jugendherbergsverband und die Deutsche Sportjugend. Die Träger trafen sich in Berlin am 9. und 10. November zur Jubiläumsveranstaltung, an der die aktuellen und ehemaligen Teilnehmende an den Fachkräfteaustauchen der genannten Träger teilnahmen. In der Fachkonferenz diskutierten sie in Workshops zu den verschiedenen Themen, die den deutsch-japanischen Austausch in den kommenden Jahren beschäftigen werden: „Nachhaltigkeit“, „Mentale Gesundheit“ und „Interkulturelle Begegnung“. Beim abschließenden Festakt wurde gemeinsam gefeiert und die Bedeutung der jugendpolitischen Zusammenarbeit mit Japan gewürdigt.


Zurück

Ansprechpartner*innen Mitgliedsorganisationen

Landessportbund Niedersachsen
Mehr Informationen
Baden-Württembergische Sportjugend im BWLSB
Mehr Informationen
Bayerische Sportjugend im BLSV
Mehr Informationen
Brandenburgische Sportjugend
Mehr Informationen
Bremer Sportjugend
Mehr Informationen
Hamburger Sportjugend
Mehr Informationen
Sportjugend Saar
Mehr Informationen
Sportjugend Berlin
Mehr Informationen
Sportjugend Hessen
Mehr Informationen
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Informationen
Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen
Sportjugend Rheinland-Pfalz
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen
Mehr Informationen
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Mehr Informationen
Sportjugend Schleswig-Holstein
Mehr Informationen
Thüringer Sportjugend
Mehr Informationen

Filter

Publikationen

Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2023

Details
Internationales

Deutsch-Japanische Sprachfibel

Ein Sprachführer für die Teilnehmenden des deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustauschs

Details
Internationales

50 Jahre deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Jubiläumsbuch - 50 Geschichten und mehr

Details
Internationales

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2022

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

International - Olympisch - Fair

Arbeitsmaterialien zur Vermittlung der Olympischen Idee in internationalen Jugendbegegnungen

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2016

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Flyer Sportive – Sportjugendarbeit International – Vielfalt erleben

Internationale Austauschmaßnahmen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie fördern die Entwicklung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz, Selbstvertrauen, Demokratieverständnis, Toleranz und Offenheit.

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Internationaler Jugendaustausch im Sport

Informationsflyer für Sportvereine

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Internationale Jugendarbeit im Sport

Konzeption für das internationale Engagement der Deutsche Sport Jugend

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Japan Gastfamilienfibel

Informationen zum deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausch für Gastfamilien

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2017

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Der Deutsch-Japanische Sportjugend-Simultanaustausch

Eine empirische Auswertung der Jahre 2013-2016

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2018

Details
Internationales
Titelseite des Flyers

Deutsch-japanischer Sportjugend-Simultanaustausch - Infos zum Regionalprogramm

Informationen zum Regionalprogramm und Familienaufenthalt

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-französische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-englische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-polnische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-japanischer Fach- und Führungskräfteaustausch

Abschlussbericht 2019

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Bewegte Sprachanimation / deutsch-russische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Jugend bewegt Zukunft

Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele

Details
Internationales
Titelseite der Broschüre

Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch

Abschlussbericht 2021

Details
Internationales

Bewegte Sprachanimation / deutsch-ukrainische Version

Sportliche Sprachspiele – Eine Methodensammlung für internationale Begegnungen im Sport

Details