Wie steht es um die Teilhabe im Kinder- und Jugendsport? Wo findet sich soziale Ungleichheit? Wen erreichen Sportverbände und -vereine nicht (gut)? Und warum ist das so? Welche Möglichkeiten gibt es, Barrieren abzubauen und wie können Bewegung, Spiel und Sport für alle jungen Menschen zugänglicher werden?
Eine Sammlung von Erkenntnissen, Informationen und Tipps, soll Verbände, Vereine sowie Trainings-/Übungsleitungs-Personal und Multiplikator*innen soll dabei unterstützen, Angebote besser an die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen anzupassen. Anregende Praxisbeispiele dazu finden sich unter MOVE Inspiration.
In den MOVE-Forschungsprojekten wurden Daten zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen erhoben und ausgewertet (2023–2024). Dabei wurden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Interessen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit, Motive für Drop Out, Teilhabechancen, Barrieren und Gelingensbedingungen für Bewegungsförderung und Sportvereinspartizipation gewonnen. In 2023 stand die Verbindung von Sport und Sportvereinsmitgliedschaften und der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Im Jahr 2024 wurde dies zu einer Längsschnittstudie erweitert und darüber hinaus nach Beteiligungsmöglichkeiten im Sportverein gefragt. Eine weitere vertiefte Auswertung der vorliegenden Daten erfolgte im Jahr 2025 unter dem Gesichtspunkt Teilhabe und Demokratie, welche im Rahmen des MOVE-Forum in Essen vorgestellt wurden.
Video MOVE Teil 1: Sportverhalten und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Video MOVE Teil 2: Sportbeteiligung von Kindern und Jugendlichen