Quelle: stock.adobe.com/Dzmitry

MOVE Wissen

Vorlesen

Wissen, das bewegt!

Maskottchen Movelino, ein orange-gelber Gepard mit Stirnband 'MOVE', trägt ein weißes Trikot mit 'Move' und steht auf einer Sportanlage mit Speerwurfgerät
Quelle: dsj

Wie steht es um die Teilhabe im Kinder- und Jugendsport? Wo findet sich soziale Ungleichheit? Wen erreichen Sportverbände und -vereine nicht (gut)? Und warum ist das so? Welche Möglichkeiten gibt es, Barrieren abzubauen und wie können Bewegung, Spiel und Sport für alle jungen Menschen zugänglicher werden?  

Eine Sammlung von Erkenntnissen, Informationen und Tipps, soll Verbände, Vereine sowie Trainings-/Übungsleitungs-Personal und Multiplikator*innen soll dabei unterstützen, Angebote besser an die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen anzupassen. Anregende Praxisbeispiele dazu finden sich unter MOVE Inspiration.

In den MOVE-Forschungsprojekten wurden Daten zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen erhoben und ausgewertet (2023–2024). Dabei wurden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Interessen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit, Motive für Drop Out, Teilhabechancen, Barrieren und Gelingensbedingungen für Bewegungsförderung und Sportvereinspartizipation gewonnen. In 2023 stand die Verbindung von Sport und Sportvereinsmitgliedschaften und der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Im Jahr 2024 wurde dies zu einer Längsschnittstudie erweitert und darüber hinaus nach Beteiligungsmöglichkeiten im Sportverein gefragt. Eine weitere vertiefte Auswertung der vorliegenden Daten erfolgte im Jahr 2025 unter dem Gesichtspunkt Teilhabe und Demokratie, welche im Rahmen des  MOVE-Forum in Essen vorgestellt wurden.  

Video MOVE Teil 1: Sportverhalten und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Video MOVE Teil 2: Sportbeteiligung von Kindern und Jugendlichen

Zahlen und Forschung zu Sport und Teilhabe
Junge Person in sportlicher Kleidung steht mit einem Bein ausgestreckt, Text zu Vorteilen von Sport und Bewegung im Verein für junge Menschen, Logo Deutsche Sportjugend

Untersuchungen wie die MOVE-Studie oder die MoMo Studie zeigen: Regelmäßige Bewegung und die Mitgliedschaft im Sportverein sind Schlüsselfaktoren für eine bessere körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Studien zeigen aber auch bei welchen Gruppen weiterhin Handlungsbedarf besteht.
 

MOVE-Studie

Factsheets MOVE-Studie

Forum Kinder- und Jugendsport

MoMo Studie

Teilhabe und Vielfalt - Barrieren entdecken und abbauen
Laufbahn mit farbigen Bahnen in Regenbogenfarben von Rot bis Blau
Quelle: stock.adobe.com/miss irine

Bewegung, Spiel und Sport haben das Potenzial, alle Kinder und Jugendlichen niedrigschwellig anzusprechen und vielfältig zu fördern. Damit Teilhabe für alle gelingt, ist es sinnvoll, sich die verschiedenen Vielfaltsdimensionen bewusst zu machen und anzuschauen. Wen erreichen wir gut, wen bisher nicht? Wie können wir Barrieren abbauen und neue Zugänge schaffen?

Mit dem Diversity Check des DOSB können Vereine und Verbände schnell und unkompliziert herausfinden, wie diversitätssensibel sie bereits aufgestellt sind und wo sie noch besser werden können.

Diversity-Check

Mehr Wissen zum Thema findet sich auf den Seiten des DOSB.

DOSB - Diversität und Teilhabe

In der Reihe (E)Quality Time Diversity gibt es weitere spannende Impulse.

26. (E)Quality Time "Soziale Herkunft – (k)ein Thema im Sport?"

ICOACHKIDS - kindgerechtes Training
Logo ICOACHKIDS

Um Kinder und Jugendliche langfristig für Sport zu begeistern und einen späteren Drop-out zu verhindern, sind spezifische Kompetenzen von Trainer*innen und Übungsleiter*innen entscheidend. ICOACHKIDS bietet hierzu wissenschaftlich fundierte Antworten, praxisorientierte Leitfäden und Best Practices für die Arbeit mit jungen Menschen im Sportumfeld.

ICOACHKIDS

Kooperation mit Kitas und Ganztagsschulen
Kinder spielen Himmel und Hölle auf einem mit bunter Kreide gezeichneten Spielfeld auf Asphalt, Kooperation mit Kitas und Ganztagsschulen
Quelle: stock.adobe.com/yanadjan

Damit junge Menschen gesund aufwachsen können, braucht es eine Lebenswelt die ganzheitlich bewegt gestaltet ist. Kitas und Schulen sollten darum bewegungsfördernde Orte sein und bieten darüber hinaus Sportvereinen Zugang zu Kindern und Jugendlichen, die man über andere Wege nicht gut erreicht.

Kooperationen mit Kitas

Ganztagsbefragung der dsj     

Ratgeber Bewegungsförderung in Ganztagsschulen

Umgang und Zusammenarbeit mit Eltern
Vier Radfahrer*innen, ein Kind und eine Frau, geben sich im Wald einen High-Five, während zwei weitere Personen mit Fahrrädern im Hintergrund stehen.
Quelle: stock.adobe.com/Halfpoint

Eltern haben bezüglich des Zugangs zu Sport- und Bewegungsangeboten sowie der regelmäßigen Teilnahme ihrer Kinder eine Schlüsselrolle. Der richtige Umgang mit Eltern und der Aufbau einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind darum wichtige Faktoren für den dauerhaften Zugang von Kindern in den Sportverein.

Mit Eltern in Bewegung

Informationen zur Rolle von Eltern im Sport bieten verschiedene Materialien von ICOACHKIDS.

ICOACHKIDS - Handbuch Kurs 2

ICOACHKIDS - Parents in Sport (engl.)

Inklusion
Ein Kind und ein junger Mensch in Sportrollstühlen auf einer Laufbahn bei einer Inklusionssportveranstaltung im Freien
Quelle: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann

Um allen Menschen gleiche Zugangschancen zu Sport und Bewegung zu ermöglichen, müssen insbesondere Barrieren für Menschen mit Behinderung abgebaut werden.

Vielfältiges Wissen zu dem Thema findet sich auf der Seite des DOSB.

DOSB: Inklusion

Die Deutsche Behindertensportjugend arbeitet als Dachverband daran, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, je nach Interesse und Möglichkeit, eine Teilnahme am Sport zu bieten.

Deutsche Behindertensportjugend

Bei der Aktion Mensch finden sich Tipps für den Einstieg in inklusive Angebote, Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten, Erfahrungsberichte und viel Hintergrundwissen.

Aktion Mensch - Inklusion im Sport

Mädchen und junge Frauen im Sport
Mädchen und junge Frauen im Sport, die in roten Trikots auf einem Hockeyfeld stehen und ihre Hockeyschläger in der Mitte zusammenführen
Quelle: stock.adobe.com/L Ismail/peopleimages

Mädchen und junge Frauen profitieren enorm von der Teilhabe an Bewegungs- und Sportangeboten, sind dort aber immer noch unterrepräsentiert. Deshalb ist es besonders wichtig, Sportangebote zu schaffen, die auf die Bedürfnisse von Mädchen abgestimmt sind.

Warum Mädchenförderung im Sport etwas mit
Bildung und Chancengleichheit zu tun hat!

Psychische Gesundheit, Selbstbewusstsein,
Bildung – Sport macht den Unterschied!

ICOACHGIRLS